Michels oder Michaelis

Hallo,

kann mir jemand etwas zu nachfolgenden Pastor und dessen Familie mitteilen.

Johannes (latein. = Hans) Michaelis, * 1471, + Schwesing 02.05.1555 SCHWESING
ab 1508 Pastor in Schwesing/Propstei Husum-Bredstedt.

Jeder Hinweis wird Dankend angenommen.

Viele Grüße
Michael (Conrad)

Hallo Michael,

"Johannes ist die griechische Form des hebräischen Yochanan (יוחנן) und bedeutet „der Herr (JHWH) ist gnädig“ bzw. „der Herr sei mir gnädig“." (Quelle: Johannes – Wikipedia )

Also griechisch - und Johann, Hans, Hannes, Jan, ..., sind deutsche Formen bzw. Kurzformen von Johannes.

Die lat. Variante ist Ioannes, abgeleitet aus dem Griechischen, die lat. Sprache verwendete kein "h". Der Name gelangte aber aus dem Griechischen ins Deutsche, das belegen auch die deutschen Formen.

So war die Herleitung auch bei anderen Namen, bspw. Jürgen / Jörg von griech. Georgos (ausgesprochen "Jorgos"). Spätere deutsche Varianten wie Gürgen / Görg resultieren aus der Umformung J -> G in bestimmten deutschen Dialekten. Die deutsche Form Georg wurde hingegen von der Schreibweise anstatt der Aussprache von Georgos abgeleitet.

Viele Grüße,
Jürgen

Hallo zusammen,

die griechische Form des hebräischen Yochanan (???)

  Die Fragezeichen sind unnötig.
   Yochanan ist absolut richtig
  und auch alles Weitere was Jürgen zitiert
  bzw. schreibt.

Ergänzend kann darauf hingewiesen werden, dass mehr
Namen als in der Regel vermutet wird, aus dem Jüdisch-Hebräischen
stammen und nicht so sehr von den Römern und Griechen,
von Maria über Magdalena zu Mathes und dem legendären Jup, usw.
Neben den vielen Namen germanischen Ursprungs.

Grüße

Krafft-Aretin

Guten Morgen, Krafft-Aretin,

die Fragezeichen sind eigentlich keine, denn an ihrer Stelle standen
in den Klammern zuvor die hebräischen Schriftzeichen für "Yochanan" -
s. Wikipedia-Link. Bei mir kamen sie im Test richtig an, in der Liste
dann jedoch nicht.

Viele Grüße,
Jürgen