Guten Tag!
Ich verwende Ages, um meine Stammbaum zu verwalten. Nun habe ich
Webtrees erfolgreich installiert und die Gedcom-Datei, sowie die
Medien hochgeladen.
Allerdings werden manche Medien von Webtrees nicht gefunden, obwohl
vorhanden. Scheinbar handelt es sich immer um jene Dateien, die
Umlaute im Pfad bzw. Dateinamen enthalten.
Z.B.
Die Datei "Kirchenbücher/Fam. Meyer/Geburtenbuch Allensteig 1883 -
Prisca Meyer (Original).jpg" existiert nicht.
Woran liegt das? Muss in der Datenbankeinstellung etwas ändern? Oder
muss ich alle Umlaute entfernen 
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Thomas
Was für eine Spracheinstellung nutzt Du ? UTF8 etc ?
Hallo Stefan!
Vielen Dank für Deine Antwort
Die hochgeladene Gedcom ist UTF8
In Webtrees ist als Sprache "Deutsch" ausgewählt. Aber vermutlich
meinst Du das nicht. Wo kann ich in Webtrees ablesen, ob UTF8
eingestellt ist? Finde das nicht 
Gruß & Danke!
Thomas
Servus Thomas,
das musst DU in Deiner Serverinstallation nachsehen. php.info ist da
Dein Freund 
Hallöchen,
klinke mich hier ein als (ebenfalls) Leidensgenosse: Auch hier werden
Medienobjekte mit Umlauten nicht angezeigt. Daten jedweder Art werden
problemlos angezeigt.
Die Konfiguration: Daten (gedcom) kommen von TMG, xampp neueste Version,
webtrees ebenfalls. Kollation der Datenbank in phpmyadmin: utf8_unicode_ci
(eingestellt auf utf8_general_ci, "springt" aber immer auf unicode um)
Unter "media" in der Datenbank ist zu sehen, daß unter "m_filename" wie auch
unter "m_gedcom" der Datenbankpfad vollständig angezeigt wird. Bei den
fehlerlosen Medienobjekten ist es ordentlich herausgelöst.
Ergo: Bin völlig ratlos. Das System hier: Win7 64bit.
Da ich schon mal dabei bin und ich auch noch webtrees erst kürzlich
installierte: Mit ist aufgefallen, daß z.B. bei Änderungen die Uhrzeit stets
in GMT-Zeit angezeigt wird. Wie ist dies auf unsere MEZ zu bringen?
Grüße in die Runde
Erhard (Räth)
Hallo in die Runde!
In der Datenbank habe ich in der Tabelle module_settin 3 Felder
gefunden mit dem Eintrag utf8_unicode_ci gefunden:
*) module_name
*) setting_name
*) setting_value
Habe die Einstellungen auf utf8_gerneral_ci geändert. Hat das Problem
aber auch nicht gelöst. Den Eintrag module_name konnte ich jedoch
nicht ändern. Da wurde immer ein Error 150 angezeigt.
Gruß
Thomas
UTF8 hat ein Umlauteproblem.
Ein "Ä" z.B. muss in einer URL wie folgt dargestellt werden:
Zeichen Ä Unicode U+00C4 Unicode Binär 00000000 11000100 Utf8 Binär
11000011 10000100 Utf8 hexadezimal %C3%84
Zeichen Ä Unicodeposition U+00C4 hexadezimal Ä dezimal Ä
benannt Ä
Hallöchen,
utf8 hat ein Umlautproblem, ja, das merken wir ja gerade. Wie könnte eine
Lösung aussehen? Kann mich erinnern, daß zur gleichen Thematik die
PHPGedview-Experten immer wieder auf die utf8_general_ci-Einstellung
hingewiesen haben.
Einer Lösung sehe ich zur Hebung der österlichen Freude gern entgegen!!!
Mit herzlichen Grüßen in das Land unserer Salzburger-Ostpreußen-Vorfahren,
Erhard (Räth)
Versuche mal auf "IS08859-1" umzustellen und schau ob es ohne Fehler
läuft
Hallo allerseits,
nicht alle PC-Programme erstellen eine UTF8-GEDCOM-Datei. TMG zum Beispiel
nicht. Diese ASCII/ANSI-Dateien müssen vorher in UTF8 umgewandelt werden.
UTF8 hat keine Probleme mit Umlauten, höchstens die Programme mit UTF8.
UTF8/UTF16 wurden gerade deswegen eingeführt. Binär gesehen ändert sich
allerdings die Codierung, sodass, wie gesagt, manche Programme Probleme
damit haben. Webtrees will international agieren und daher wird
grundsätzlich alles utf8-codiert. Wenn beim Setup von Webtrees keine roten
Meldungen kamen, also alles grün war, dann sind Webtrees und Datenbank
konform eingestellt. Es muss nur sichergestellt sein, dass die GEDCOM-Datei
auch im UTF8-Format vorliegt (ohne BOM).
@Thomas:
Ich habe Dich so verstanden, dass Du die Medien-Dateien per FTP direkt
hochgeladen hast, richtig? Falls ja, könnte es an folgendem liegen:
Sehr oft besteht das Problem darin, dass die der gespeicherte und
tatsächliche Dateiname nicht übereinstimmen. Überprüfe also den
Datenbank-Eintrag mit dem, was Du über FTP im Ordner Media siehst. Dabei ist
unter Linux die Groß/Kleinschreibung zu beachten, was bei Windows sch...egal
ist.
Beispiel:
Datei: "Prisca Meyer (original).JPG"
Dateiname in Datenbank: "Prisca Meyer (Original).jpg"
Die Datei würde vom PC-Programm ohne Probleme gefunden werden, aber nicht in
Webtrees auf LINUX. Dort sind das zwei unterschiedliche Dateien. Dabei kann
es vereinzelt zu Umwandlungsfehler bei Umlauten kommen.
Vorgehensweise:
1. Prüfen FILE-Tag in GEDCOM
2. Prüfen Dateiname per FTP im Media-Ordner
3. Prüfen Dateiname in m_filename
Wenn das alles mit Groß- und Kleinschreibung übereinstimmt, dann mal so eine
Datei über Webtrees hochladen und den Vergleich mit der neuen Datei
anstellen. Gibt es Unterschiede?
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus!
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
@Thomas:
Ich habe Dich so verstanden, dass Du die Medien-Dateien per FTP direkt
hochgeladen hast, richtig? Falls ja, könnte es an folgendem liegen:
Ja! Stimmt!
Sehr oft besteht das Problem darin, dass die der gespeicherte und
tatsächliche Dateiname nicht übereinstimmen. Überprüfe also den
Datenbank-Eintrag mit dem, was Du über FTP im Ordner Media siehst. Dabei ist
unter Linux die Groß/Kleinschreibung zu beachten, was bei Windows sch...egal
ist.
:
:
Vorgehensweise:
1. Prüfen FILE-Tag in GEDCOM
2. Prüfen Dateiname per FTP im Media-Ordner
3. Prüfen Dateiname in m_filename
Hab ich geprüft und keine Unterschiede feststellen können (außer dass
bei der Gedcom als Trennzeichen "\" und am Server "/" verwendet wird,
was aber eh richtig ist.
Was meinst Du damit:
Wenn das alles mit Groß- und Kleinschreibung übereinstimmt, dann mal so eine
Datei über Webtrees hochladen und den Vergleich mit der neuen Datei
anstellen. Gibt es Unterschiede?
Viele Grüße
Thomas
Etwas unverständlich ausgedrückt, war auf dem Sprung ins Krankenhaus.
Was ich meinte, da sich die Dateien nun nur im Slash und Backslash
unterscheiden, was vollkommen richtig ist, solltest Du eine Datei mit
Umlauten auf Deinem PC über Webtrees, nicht über FTP, hochladen. Dann mal
nachsehen, was Webtrees daraus gemacht hat in der Datenbank und als Datei im
Media-Ordner.
Ich habe das eben mal gemacht. Über die Liste kann ich keine Screenshots
schicken, daher in Text :):
Datenbank:
M2 jpg photo daniel_düsentrieb.jpg daniel_düsentrieb.jpg 7
0 @M2@ OBJE
1 FILE daniel_düsentrieb.jpg
2 FORM jpeg
FTP:
daniel_düsentrieb.jpg
Mit Unterordner:
M3 jpg photo Kirchenbücher/düsentrieb_daniel.jpg
Kirchenbücher/düsentrieb_daniel.jpg 7
0 @M3@ OBJE
1 FILE Kirchenbücher/düsentrieb_daniel.jpg
FTP:
Kirchenbücher/
daniel_düsentrieb.jpg
In Webtrees funktioniert das alles wunderbar - mit Umlauten in Dateiname als
auch in Ordner. Ich habe es über Webtrees-Bearbeitung gemacht, nicht über
GEDCOM-Import.
Probier das mal auch. Vergleich mal diese neue Datei mit den vorhandenen -
sowohl in der wt_media als auch in FTP. Gibt es gar keine Unterschiede?
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus!
Hab nun auch einiges ausprobiert:
Wenn ich per FTP eine Datei oder Ordner mit Umlauten hochlade, dann
wird die Datei von Webtrees nicht gefunden
Lade ich eine Datei mit Umlauten direkt über Webtrees hoch, dann wird
die Datei auch gefunden. Schaue ich mir dann diese durch Webtrees
hochgeladene Datei mittels FTP an, dann hat der Dateiname statt dem
Umlaut so komische Sonderzeichen. Also muss es an der FTP-Übermittlung
liegen oder an der Art, wie Webtrees auf die Dateien zugreift. Daher
habe ich im FTP-Programm den Transfertyp von automatisch auf binär
bzw. auf ASCII geändert. Das hat aber leider auch nichts gebracht.
Als FTP-Programm verwende ich übrigens FileZilla 3.8.0
Hat noch jemand eine Idee was ich noch probieren könnte?
Gruß
Thomas
Hallo Markus!
Ich glaub ich habe den Fehler gefunden. Nachdem ich in FileZilla im
Servermanager auf UTF8 erzwingen (statt auf automatisch) umgestellt
habe und die Medien nochmals hochgeladen habe, werden auch die Medien
mit Umlaute gefunden.
Es lag also an einer Einstellung des FTP-Programms.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Thomas