Mecklenburg-Strelitz Husaren Regiments

Auszug einer Geschichte vom Befreihungskrieg 1813-1815
Mecklenburg Strelitzischen Husaren Regiments.

Der Quartiermeister Chr. Fried. Carl Selmer war ein Bruder meines Ur-Ur-Großvaters Theodor Selmer Hofmundschenk.

Friedrich Carl Christian Selmer
Gastwirt Neustrelitz
Vater: Ernst August SELMER

Am Morgen, 8 Uhr, rückten ' die ersten Preußen in die Stadt ein. Das Regiment bezog auf einem der benachbarten Dörfer Quartiere und mußte ein Kommando zur Stadt senden zum Empfang von Fourage und 300 Flaschen Champqgner, Lieutenant M. mit den Quartiermeistern, einer hinlänglchen Zahl von Husaren und Wagen zum Transport des Hafers, ging zur Stadt. Nachdem er den Hafer in einer Kirche, wo er innerhalb des ansehnlichen Schiffes, mindestens 12-16 Fuß hoch, aufgeschüttet lag, in Empfang genommen, begab er sich auf das Rathhaus um die Anweisung auf den Champagner zu hole. Sie ward ihm behändigt, allein der Weinhändler, auf den sie lautete, erklärte: er habe keinen Wein. Unerfahren, wie wir alle in dergleichen Angelegenheiten noch waren, begab sich Lieutenant M, wieder zurück auf's Rathhaus und forderte eine Anweisung auf ein anderes Handlungshaus. Die Herrn des Raths erklärten aber; wenn der auf der Anweisung benannte Weinhändler keinen Wein mehr im Hause habe so müsse er dafür sorgen uns zu befriedigen. Als Lieutenant M. mit dieser Erklärung zu dem Kaufmam zurückkehrte, hatten die Quartiermeister schon Haus- und Kelleruntersuchung gehalten, und reichlichen Vorrath an Wein gefunden. Es fehlte aber an Körben ihn zu verpacken. Auch die hatte man auf dem obersten Boden unter dem Dache angetroffen, und nun ging's rasch an das Verpacken. Die Flaschen wurden uns nicht zugezählt, sondern von den Husaren den Ouartiermeistern zugelangt, welche der Quartierneister Selmer, ein gelernter Weinkenner, in dem Verpacken utterrichtere. Der Weinhändler sah dem Wesen anfangs mit Geichmuth zu, in der Hoffnung, daß die 300 Flaschen in bei herbeigeschafften Körben nicht Raum haben würden. Als aber der Ouartiermeister Selmer Säbel und Stiefeln ablegte, auf die Körbe stieg und die Flaschen so fest eintrat, daß noch eine ganze Lage Raum fand, erklärte er: ah diable it est pass’e parla (der Teufel, der hat's durchgemacht, der versteht's) und kratzte sich hinter den Ohren, als nun zwischen die Körbe auf den Wagen eine hinlängliche Zahl von Flaschen verpackt wurden, und jeder Husar und Ouartiermeister, soviel er beherbergen konnte, zu sich steckte, ehe er die quittirte Anweisung erhielt. Wir waren nicht wenig verwundert, daß auch unserm Regimente die Vergünstigung zu Theil geworden, Champagner geliefert zu erhalte.

Das gehört vielleicht nicht zur Ahenforschung. Ich dachte die Gechichte ist sehr interessant.
Viele meiner Mecklenburg Ahnen gehörten zum Mecklenburg-Strelitz Husaren Regiments

Viele Grüße aus der USA
Katharina Hines (SElmer)

Hallo Katharina,

bekannt aus den Listen der Empf�nger des Eisernen Kreuzes (31.VIII.1813) aus
den Reihen der C-Husaren ist nur ein Unteroffizier Theodor SELMER, der
sp�ter Kellermeister in Neustrelitz wurde. Vermutlich war er und nicht
Friedrich Carl Christian SELMER der unten erw�hnte Quartiermeister und
Weinkenner?!

Oder hast Du Belege, da� mehrere Namenstr�ger SELMER tats�chlich bei den
C-Husaren waren?

MfG, Peter Starsy

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Peter,

da waren 3 verschiedene Selmer im Freiheitskrieg.

Denkwürdigkeiten des
Mecklenburg - Strelitzischen Husaren - Regiments
des Freiheitskampfes 1813 bis 1815

Verlag von C. Brünslow.
18S4.

SELMER, Weinhändlcr Neustrelitz
SELMER, Hof-Mundschenk Neustrelitz
SELMER ,Präpisitus zu Göhren

Mein Großvater SELMER , Enkelkind von Theodor SELMER
war im Besitz des Eisernen Kreuzes und ein Becher vom
Großherzog Georg, leider ist das im 2 Weltkrieg
verloren gegangen. Das Haus wo mein Großvater in Stettin lebte
wurde gebombed. Alles war verlorengegangen.

Ich habe ein Bild von Friedrich RICHTER mit seinem Eiserne Kreuz.

In den Mecklenburg-Strelitzischen Anzeigen
Mitwoch den 11. April 1838
wurde angegeben:

Das 25. Erinnerungs- Jubelfeier
des ehemaligen
Mecklenburg-Strelitzischen Husaren -Regiments
am Tage des Aufrufs den 30. März
Die Fest- Committee bestand aus:
Hauptmann von KRÜGER,
Castellan RUSCHEWENH
Steuer- Einnehmer MOLL
Hofmundschenk SELMER

RICHTER, Schmiedefelde( Schmiedefelde, um 1838 Klein Dratow)
ist auch Verwandtschaft.
Hatte sein Tagebuch von der Hofbuchdruckerei, drucken lassen.
Es wurde bei dieser Feier verkauft. Das Geld wurde als Spende gegeben.

Mit freundlichen Grüßen

Katharina Hines (Selmer)

Hallo Katharina,
auch einer meiner Vorfahren - Johann Christian Friedrich Gnewkow - schloss sich 1813 als Freiwilliger dem Mecklenburg-Strelitzschem Husaren Regiment an. Könntest Du bitte in dem genannten Buch nachschauen, ob sein Name hier ebenfalls erwähnt wird.
Danke.
Jochen Rehmer

Hallo Jochan,

Das Buch ist im Internet.

MfG

Katharina Hines
http://books.google.de/books?id=ufkaAAAAYAAJ&pg=PA184&dq=Selmer+Brandenburg&hl=de&ei=wpV6TPSFOsmjnQee4amdCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CFAQ6AEwBzhu#v=onepage&q=%20Gnewkow&f=false

Hallo Jochen,

gibt es irgendwelche Lebensdaten odetr biogr. Details zu Deinem GNEWKOW? Mir
ist er als C-Husar bisher nicht unter gekommen. In der Subskribentenliste
der großen Regimentsgeschichte (MILARCH, Denkwürdigkeiten, 1854) steht er
auch nicht, aber da mag er ja evtl garnicht mehr gelebt haben.

Beste Grüße, Peter Starsy

Hallo Katharina,

ich wei�, dass Du sehr intensiv (in Mecklenburg-Strelitz) forscht.
Hast Du schon einmal daran gedacht, unseren Verein an Deinen
Forschungen teilhaben zu lassen in Form eines Vortrages (falls
Du einmal in Deutschland bist?) oder einen Beitrag in unseren
Schriften? ich w�rde mich freuen.

Mit freundlichen Gr��en
Dieter