Kurzfassung
Am 6. April 1945 kam es beim Stein-Massaker zu brutalen Angriffen auf überfüllte Gefangene, wobei 100 Menschen in der Erstattacke starben und nachfolgende Aktionen der Nazis zu weiteren Toten führten . Ein späterer Prozess verurteilte führende Täter, während die politische Lage das Interesse an Verfolgungen abflachen ließ .
wichtige Aussagen
- Das Ereignis ereignete sich am 6. April 1945 im Stein-Gefängnis bei Krems, Österreich .
- Etwa 1.800 Gefangene waren im überfüllten Gefängnis, und ein geplanter Freilassungsversuch führte zu chaotischen Zuständen .
- Um 13:30 Uhr griffen stark bewaffnete NS-Truppen an, töteten rund 100 Personen sofort und setzten die Gewalt in der Umgebung fort .
- Augenzeugenberichte, wie die von der damals zehnjährigen Katharina Fasl, dokumentieren das Grauen der Ereignisse .
- 1946 folgte ein Prozess, in dessen Rahmen Haupttäter, darunter Leo Pilz, mit Todesurteilen und langen Haftstrafen bestraft wurden .
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog