In einer eMail vom 29.10.2010 17:53:08 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
ignaciopuls@yahoo.com:
Stammt der Toponym "Maraunen" von dem Namen "Maraun"? Oder umgekehert?
Sind die "Maraun/s/en" ein adliges Geschlecht?
Die "Maraunen" (das Geschlecht) sind mit den "Budau" in Maraun, Kreis
Heilsberg
auch verbunden. <<
Hallo Ignacio Puls,
die MARAUNs waren eine Kaufmannsfamilie, die schon seit etwa dem 15. Jh. in
Königsberg aktiv war. Ich vermute, dass die MARAUNs erst später ihr
Vermögen in Landbesitz investierten. Möglicherweise kam das Gut Maraunen durch
Erwerb der Familie MARAUN zu diesem Namen. Genau kann ich das aber nicht
sagen, weil ich in der betreffenden Region noch nicht geforscht habe. Soweit
ich weiß, sind die MARAUNs nicht geadelt worden.
Außerdem gab es im alten Königsberg bis 1945 den Stadtteil Maraunenhof,
der nach früheren Besitzungen der Kaufmannsfamilie benannt zu sein scheint.
Ich habe einige MA(h)RAUNs in meiner Datensammlung: überwiegend Amtmänner
im Samland im 18. Jh.
Bei meinen Recherchen im Staatsarchiv Dahlem habe ich in alten Folianten
immer wieder den Namen MARAUN gesehen (obwohl ich eigentlich nicht danach
suchte). Dabei ging es vor allem um Streitigkeiten im internationalen
Seehandel, Schiffe, die woanders wegen angeblicher Steuerschulden oder
Schuldforderungen anderer Kaufleute widerrechtlich festgehalten wurden oder ähnliches.
Zeitraum ca. 1500-1550. Aber auch eine illustre Witwe MARAUN wurde
genannt, die sich mit einem Kaufmann de Wou/Wow verbinden wollte, was von höheren
Stellen aus nicht nachvollziehbaren Gründen kritisch kommentiert wurde.
Das alles ist zwar nur eine oberflächliche Zusammenstellung von beiläufig
gesammelten Informationen. Aber vielleicht hilft es ja doch ein bißchen
weiter.
Grüße aus Berlin
Viktor