Ludwig Meyer - Niedersächsische Förster und ihre Familien - 2004

Lieber Mitforschende,

besitzt jemand das Buch von Ludwig Meyer „Niedersächsische Förster und ihre Familien” und würde für mich darin bitte nachsehen, ob genannt ist bzw. welche Angaben dieses Buch enthält über

Christian OTTE(N)

Förster in Nienstedt / Förste am Harz

gesch. Geburt ca. 1665, wo ??

Heirat ca. 1697, wo ?? mit

Anna Maria BEHRENS

[] Nienstedt/Förste 08.03.1739, 73 Jahre alt >> err. Geburt ca. 1666

Vielen Dank im voraus für jedwede Unterstützung.

Mit bestem Gruß

Vera (Nagel)

Vpanews(ät)t-online.de

NOTICE: This email message is for the sole use of the intended recipient(s) and may contain confidential and privileged information. Any unauthorized review, use, disclosure or distribution is prohibited. If you are not the intended recipient, please contact the sender by reply email and destroy all copies of the original message.

Hallo Vera,

leider nichts.

Gruß Günter (Bassen)

| Vera_Nagel
12. Dezember |

Hallo Günter,

Ganz herzlichen Dank fürs Nachsehen.

Wie bedauerlich und schade, daß hier nichts zu finden war. Nun ja…. Weiter geht die Suche.

Besten Gruß Vera (Nagel)

Hallo Vera,

das Buch ist wirklich sehr umfangreich, aber alle Förster sind halt nicht drin.
Falls du noch etwas erfahren solltest, wäre es gut, dieses an die NLF zu schicken. Ludwig Meyer ist zwar verstorben, aber meines Wissens nach wird das Buch fortgeschrieben.

Gruß Günter

Hallo Günter,

und hallo Detlef (Bähre / NLF) – der hier ja mitliest –

soll ich die bereits bekannten „Datenfragmente“ zu diesem Förster, Christian Otten, zusammenstellen und an Dich, Detlef, zwecks Erweiterung der „Förstersammlung“ zusenden?

Nochmals Danke und besten Gruß

Vera (Nagel)

Welchen Zeitrarum und welches Gebiet deckt das Försterbuch denn ab?
Mein Urgroßvater Hans Eggers war von 1923 bis 1938 Förster in Stolberg im Harz.

Gibt es dazu etwas in dem Buch? Wem könnte ich mit Daten und Details weiterhelfen?

Viele Grüße,
Jochen (Bonitz)

Hallo Jochen,

Grundlage für das Buch war der hann. Staatskalender, der seit 1737 vorliegt (aus dem Vorwort entnommen). Wie lange es diesen gab bzw. bis wann Ludwig Meyer ausgewertet hatte, vermag ich nicht zu sagen.
Beim Querlesen war aber auffällig, dass kaum (keine?) Förster nach 1875 aufgeführt sind, nach 1850 wenige.
Somit vermute ich mal, dass der Staatskalender irgendwann dazwischen aufhörte.
Das ist aber nur ein pers. Eindruck.

Ich denke, jede Ergänzung ist eine Bereichrung für das Buch. Natürlich sollten die Schutzfristen (z.B. 110 Jahre für Geburten) beachtet werden. Somit wäre dein Urgroßvater mit Heirat und Ehefrau aufgeführt, aber halt ohne Kinder.

Stammte dein Urgroßvater aus einer Förster-Familie? Oftmals heirateten die Kinder (wie auch bei den Pastoren-Familien) in andere Förster-Familien.
Eggers habe ich einige gefunden, aber nicht in Stolberg. Es wurden welche u.a. in Celle und Zellerfeld genannt.

Viele Grüße Günter

Hallo Günter,
mein Urgroßvater Hans (Johann Heinrich) EGGERS stammte aus Scheeßel b. Rotenburg in Niedersachsen. Sein Vater war kein Förster sondern Kaufmann u. Neubauer dort. Aber sein Sohn Jürgen Eggers, mein Großvater, war auch Förster geworden.
Hans Eggers studierte zuerst Jura in Giessen und folgte dann seinem Wunsch, Forstmann zu werden.
1898 bestand er in Giessen die Abschlussprüfung und wurde Forstaccessist in Darmstadt, Oberramstadt und Mitteldick.
Ostern 1902 bestand der die Staatsprüfung in Darmstadt und kam als Forstassessor nach Alsfeld (Oberhessen).
Von 1908 bis 1912 war er in Bad Nauheim Forstassisstent. Nach der Ernennung zum Großherzoglich Hessischen Oberförster verwaltete er ab Juni 1912 die Oberförsterei Kirtorf (Oberhessen).
Am 1. April 1915 trat er aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Stellung als oberster Verwaltungsbeamter (Kammerdirektor) beim Grafen zu Solms Rödelheim in Assenheim i.d. Wetterau, die er bis 1923 innehatte.
Dann trat er in seinen eigentlichen Beruf als Forstmann zurück und wurde Forstrat des Fürsten Wolf Heinrich zu Stolberg im Südharz. Dort leitete er 15 Jahre die umfangreiche Forstverwaltung, bis er im April 1938 in den Ruhestand trat. Sein letzter Titel war Forstrat.
Seine Ehefrau Elsa geb. AHDERS kam aus keiner Försterfamilie, sie war eine Bauerstochter aus dem „Alten Land“ im Kreis Stade.

Allerdings vermute ich, dass diese Angaben zeitlich wohl nicht in das Buch passen werden.
Auf Wunsch kann ich mehr zu diesen Personen beitragen.

Viele Grüße,
Jochen

Moin Jochen,

vermutlich weißt du nicht, dass ich keine 20km von Schheßel entfernt wohne und u.U. dir mit Eggers Familiennamenliste Ortsfamilienbuch Rotenburg (Wümme) weiterhelfen kann.

Somit wäre dein Urgroßvater eine „Insel“ im Buch, also ohne Verbindung zu anderen Förster-Familien, weil einfach keine vorhanden ist. Davon bin ich so nicht ausgegangen. Die Frage wäre, ob es dennoch ein Gewinn für das Buch ist. Ich könnte es mir trotzdem gut vorstellen, um auch festzustellen, wer wann an einem Ort Förster war. Dies könnte für Chroniken wiederum wertvoll sein.

Ich werde mal eine Frage an entsprechender Stelle stellen. Dann können wir es einmal klären, wie sich die Fortführung des großartigen Werkes darstellt.

Gruß Günter

Hallo,

ich habe den Eindruck, dieses Buch könnte sich in der DigiBib
Sammlungen - Digibib gut machen, was meint Ihr?

Schöne Grüße,
Renate

1 „Gefällt mir“

Hallo Günter,

das klingt sehr spannend.
Lass uns doch mal privat weiterschreiben.
bonitz-forum[ätt]gmx. de

Jochen Bonitz

Hallo Vera,

kannst du dieses Steffen Grimme unter apotheker.foerster.nds@gmail.com schicken? Er könnte dann auch in dem aktuellsten Bestand nachsehen bzw. dieses ergänzen.

Gruß Günter
P.S. Deine Anfrage hat im Hintergrund Kreise gezogen. Da wird wohl bald etwas zu berichten sein.

Hallo Günter,

Wird postwendend gemacht – nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung.

Besten Gruß

Vera