Hallo Forscherfreunde,
bezugnehmend auf die in der vorangegangenen Mitt. genannte Veröff. liste ich
nachstehend noch einmal die deutschsprachigen Städte Mitteleuropas um 1800 auf.
Diese Zeit (Ende 18. Jh.) ist für uns Genealogen deshalb interesssant, weil der
größte Teil der von uns ermittelten Vorfahren vor 1800 lebte.
In den vergangenen 200 Jahren haben sich die politischen, gesellschaftlichen und
terr. Verhältnisse dramatisch verändert.
Die hier angegebenen Bevölkerungszahlen sind mithin nur ein Indiz, eine Sequenz
dieser seit dem Zusammenbruch des Ancien Régime eingetretenen Veränderungen (die
in der Mitte d. 20 Jh. jedoch noch einmal eine Steigerung erfuhren und es ist zu
erwarten, dass das 21. Jh. keineswegs ruhiger verlaufen wird ...).
Wien 254.000
Berlin 138.000
Hamburg 100.000 (ohne Altona, Harburg und die im i.L. des 19. sowie im 20. Jh. eingemeindeten
Stadtteile)
Prag 75.000 [Prag (= Alt-Prag mit den vier Prager Städten Altstadt, Neustadt, Kleinseite,
Hradschin) wies um 1800 noch einen deutschen Bevölkerunsganteil von 60 % auf;
die Stadt Prag entstand erst 1784 infolge der Vereinigung der vier urspr. Städte
Altstadt, Neustadt, Kleinseite u. Hradschin]
Straßburg 60.000 [seit 1681 de facto zu Frankreich] (ohne Garnison: 43.000 Einw.)
Königsberg 62.600 [abzüglich Garnison: 54.000 E.]
Breslau 58.000 [abzüglich Militär: 50.000 E.]
Danzig 48.000
Dresden 47.000
Frankfurt/ M. 42.000
München 40.000
Preßburg 36.000 (jetzt Bratislava,; die Stadt war um 1800 überwiegend deutschsprachig,
1850 noch 75 % deutschsprachig)
Augsburg 36.000
Leipzig 32.000
Lübeck 30.000
Nürnberg 30.000
Potsdam 28.800
Riga 28.000 (um 1800 nahezu 100%ig deutschsprachig)
Magdeburg 25.800
Grätz 24.900 (heute: Graz)
Altona 24.400 (jetzt OT Hamburg)
Mannheim 24.200
Aachen 24.000
Braunschweig 22.400
Stuttgart 22.000
Ofen 21.000 (um 1800 stadtrechtlich selbständig und nahezu 100%ig deutschsprachig;
Ofen = ung. Buda; die Stadt wurde 1873 mit Pest zur Stadt Budapest vereinigt)
Regensburg 21.600
Halle (Saale) 21.000
Lemberg 20.360 [ab 1772 österr., Kgr. Galizien und Lodomerien, um 1800 deutsch Amtssprache,
nach 1800 wachsende deutschsprachige Minderheit, jetzt Lwiw/ Ukraine, bis 1939
auch (polnisch) Lwów]
Bamberg 20.000
Cassel 20.000 [jetzt Kassel]
Linz 20.000
Stettin 18.000 (ohne Militär: 14.670 E.)
Colmar 18.000 (Elsaß) [im 19. Jh. u. 1. Hälfte 20. Jh. überwiegend: Kolmar]
Triest 17.370 [jetzt ital. Trieste](um 1800 noch erheblicher deutschsprachiger Bevölkerungsanteil)
Würzburg 16.000
Elbing 16.800 [Elbing, Westpreußen, seit 1945: Elbląg]
Hannover 15.450
Basel 15.000
Erfurt 15.000
Hermannstadt 15.000 [Siebenbürgen] um 1800 war Hermannstadt 100%ig deutschsprachig
(Hermannstadt jetzt Sibiu/ Rumänien)
Ulm 15.000
Salzburg 14.000
Bern 13.600
Stralsund 13.300
Hanau 12.200
Coblenz 12.000 (jetzt Koblenz)
Elberfeld 12.000 (jetzt Wuppertal)
Ödenburg 11.600 (jetzt Sopron/ Ungarn)
Gotha 11.280
Brandenburg 11.270 [ohne Garnison 8.980 E.]
Anspach 11.000 (jetzt Ansbach)
Bonn 11.000
Chemnitz 11.000
Mietau 11.000 [im 19. Jh. Mitau/ Kurland, jetzt Jelgava (Lettland)]
Quedlinburg 11.000
Stuhlweißenburg 11.000 (jetzt Székesfehérvár/ Ungarn; um 1800 noch überwiegend deutschsprachig)
Zürich 10.500
Inspruck 10.200 (jetzt Innsbruck)
Kremnitz 10.200 (jetzt Kremnica/ Slowakei), um 1800 nahezu vollständig deutschsprachig
Düsseldorf 10.000
Klagenfurt 10.000
Lissa 10.000 (Prov. Posen, fr. auch Lissen bzw. Polnisch- Lissa (jetzt Leszno),
um 1800 überwiegend deutschsprachig
Thorn 10.000 jetzt Toruń (Polen)
Zittau 10.000
Frankfurt/ O. 9.900
Reval 9.800 [ab 1721 russ. Gouvernement Livland, 1800 deutschsprachig, jetzt Tallinn/
Estland]
Schwerin 9.900
Laibach 9.200
Amberg 9.100
Bayreuth 9.000
Freiburg 9.000
Nordhausen 9.000
Heidelberg 9.000
Altenburg 8.800
Rostock 8.500
Schweidnitz 8.100 [jetzt Świdnica, Polen]
Heilbronn 8.000
Mühlhausen/ Thür. 8.000
Reutlingen 8.000
Schemnitz 8.000 [um 1800 deutschsprachig; jetzt Banská Štiavnica/ Slowakei]
Stade 8.000
Wesel 8.000
Wetzlar 8.000
Clausthal 8.000 (jetzt Clausthal- Zellerfeld)
Erlangen 7.980
Emden 7.970
Görlitz 7.900
Freiburg 7.700 (= Freiburg/ Breisgau)
Naumburg 7.700
Neubrandenburg 7.700
Göttingen 7.600
Zerbst 7.600
Nördlingen 7.500
Prenzlau 7.480
Minden 7.280 (ohne Militärgarnison 4.900 E.)
Bautzen 7.000
Burg 7.000 (= Burg b. Magdeburg)
Eisenach 7.000
Gera 7.000
Memmingen 7.000
Tilsit 7.000 (jetzt Sowjetsk, Gebiet Kaliningrad, Nordostpreußen, Russische Föderation)
Coburg 6.960
Zeitz 6.900
Lauban 6.800 (jetzt Lubań, Polen)
Güstrow 6.725
Glogau 6.500 (jetzt Głogów, Polen)
Wittenberg 6.440
Luzern 6.400
Aschersleben 6.365
Hirschberg 6.270 [jetzt Jelenia Góra / Polen]
Coethen 6.200 (jetzt: Köthen)
Merseburg 6.000
Osnabrück 6.000
Stargard 6.000 [nach 1945 Stargard Szczeciński, jetzt (seit 2015) Stargard/ Polen]
Strelitz 6.000 (jetzt Neustrelitz)
Weimar 6.000
Crefeld 5.800 (jetzt Krefeld)
Spandau 5.640 (jetzt OT Berlin)
Weißenfels 5.600
Camenz 5.500 (jetzt Kamenz)
Grüneberg 5.450 (= Grünberg/ Schlesien, jetzt Zielona Góra/ Polen)
Kaufbeuren 5.400
Landsberg 5.350 (Landsberg a.d. Warthe/ Ostbrandenburg/ Neumark, jetzt Gorzów Wielkopolski)
Langensalza 5.200
Salzwedel 5.100
Greifswald 5.000
Soest 5.000
Calbe 5.000 (= Calbe/ Saale)
Cleve 5.000 (jetzt Kleve)
Colberg 5.000 [Ende 19. Jh. Kolberg, jetzt Kołobrzeg/ Polen]
Crossen 5.000 [Ostbrandenburg, jetzt Krosno Odrzańskie / Polen]
Emmerich 5.000
Jena 5.000
Meißen 5.000
Plauen 5.000
Wismar 5.000
Qu.: Joh. Friedrich TIEDE: Vermehrte und verbesserte Populationstabelle
In: Johann Ernst Fabri: Neues geographisches Magagin, Vierter Band
Halle (Saale): Verlag d. Waisenhauses, 1787
(ebda. S. 102 ff.: S. 107- 130 Tabelle der Städte Nr. 1- 455, Register zr Tabelle: S. 131- 136)
Grüße aus Ostfalen/ Niedersachsen, Thomas E.