Links bei Quellen in GedBas

Hallo,

wenn ich eine GEDCOM-Datei hochlade, die Links zu Quellen enthält,
werden die in GedBas nicht angezeigt. Aber man kann ja immer mehr
Quellen verlinken, z.B. Kirchenbuchseiten in Matricula. Oder, in meinem
Beispiel, Personenstandsregister in Frankreich
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1444198776

Wäre es denkbar, die Links auch anzeigen zu lassen?

Schöne Grüße,
Renate

Wenn die Links in der GEDCOM enthalten sind, funktioniert das doch jetzt schon. Bei meinem Gedbas-Baum werden die Links als Quelle angezeigt. Zwar nicht zum Anklicken, aber angezeigt wird es. Wenn die Links nicht in der GEDCOM sind, liegt es am Export des Genealogieprogramms.
Helmut (Rier)

Halo Renate,

kannst Du bitte ein konkretes Beispiel als GEDCOM zeigen und dann sagen, was Du in der Anzeige erwartest?

Ich zitiere mal aus dem GenWiki:

Quellenangaben (Level 2 Tag SOUR) zu Ereignissen werden ausgewertet. Dabei können sowohl direkte Quellenangaben als auch Referenzen auf Level 0 SOUR Elemente verarbeitet werden. Es wird der Titel der Quelle (TITL Tag) einschließlich CONT- und CONC-Tags ausgegeben.

Über die Anzeige weiterer Unterelemente einer Quelle (AUTH, PUBL, TEXT) wird nachgedacht.

Hallo Helmut,

bei mir klappt es nicht, siehe
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1444198786

Kannst Du ein Beispiel verlinken für eine Person, bei der Quellen
verlinkt sind? Von welchem Programm exportierst Du die Daten?

Schöne Grüße,
Renate

Hallo Renate,

Deine Quellen werden ja angezeigt, also geht es Dir anscheinend um nicht sichtbare Links in diesen Quellen. Hinter welchem GEDCOM-Kennzeichen stehen diese bei Dir? PUBL? Wie im GenWiki dokumentiert, wird der Inhalt dieses Kennzeichens derzeit nicht angezeigt.

Ich weiß nicht welches Programm Du verwendest um die GeDCOM-Datei zu erzeugen. In webtrees würde ein Exportfilter speziell für GEDBAS das gerade ziehen können.

LG Hermann

Ich nutze Ahnenblatt (Version 2.99). Dort habe einfach die URL in das Feld Quelle eingetragen. Das Feld ist ein Level 2 Tag SOUR.
Beispiel
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1133174410

Hallo,

wenn ich den Link einfach hinter die Bezeichnung der Quelle schreiben würde, dann würde er auch angezeigt (wenn auch als normaler Text, aber das wäre schon besser als gar nicht).

Ahnenblatt 2.99 hat ja keine Quellenverwaltung, sondern die Quellen werden als Text eingetragen.

Ich nutze Ahnenblatt 4 mit einer Quellenverwaltung, bei der die Angaben hierarchisch angelegt werden, mit Lang- und Kurz-Titel der Quelle, Angaben zur einzelnen Fundstelle und dann noch ggf. einer URL. Und in dem Fall werden in GedBas nur der Kurztitel und die Fundstelle angezeigt.

Ich gehe davon aus, dass sämtliche Elemente der Quelle hinter dem korrekten GEDCOM-Tags gespeichert sind (oder gibt es da mehrere Möglichkeiten?). Und dass sie in GedBas nur angezeigt werden könnten, wenn es eine dritte Zeile pro Quelle gäbe. (Die aber nichts nutzen würde, wenn die URL hinter dem falschen Tag stünde, wie es bei Ancestry-GEDCOMS offenbar der Fall ist).

Man kann sich das bei GEDBAS: Johann Gottlieb NEUMANN anschauen und die GEDCOM herunterladen, das habe ich in dem Fall ausnahmsweise so eingestellt; es ist nur ein Ehepaar mit den jeweiligen Eltern.

Schöne Grüße,
Renate

Hallo Renate,
Ich hab mir die GEDCOM angesehen (geht einfach mit dem Windows Editor, da nur eine Textdatei). Die Quelle 14 für den Todestag ist so gespeichert:
1 DEAT
2 DATE 5 MAY 1847
2 PLAC Paris, France
2 SOUR @S92401773@
3 PAGE Sterberegister 1847, 8. Arrondissement
3 DATA
4 WWW [5Mi1_1356 - 081732] - Paris (Paris, Frankreich) - Rekonstituierter Zivilstand von Paris, Frankreich, Akten des rekonstruierten Zivilstandes | 05/05/1847 - 05/05/1847 - Geneanet
3 _LINK [5Mi1_1356 - 081732] - Paris (Paris, Frankreich) - Rekonstituierter Zivilstand von Paris, Frankreich, Akten des rekonstruierten Zivilstandes | 05/05/1847 - 05/05/1847 - Geneanet

der Tag _LINK ist kein GEDCOM-Standard, sondern nur von Ahnenblatt. Ähnlich ist ja auch bei Taufpaten, die von Ahnenblatt als _GODP speichert, da hierfür kein spezielles Feld in GEDCOM definiert ist. Wer sich traut, die GEDCOM zu bearbeiten: Ich hab mir da bei meiner Datei so geholfen, dass ich mit dem Editor über Suchen-Ersetzen vor dem Hochladen den Tag _GODP in SOUR ändere-und schon werden in GEDBAS die Paten als Quelle angezeigt. In deinem Fall könnte das mit CONT passen?

Um das ein wenig zu relativieren: _LINK wird auch (schon viel länger) von Family Tree Maker genutzt.

Ich würde NOTE empfehlen. CONT wäre hier falsch, da es die Fortführung des Textes des vorangegangenen Levels (= 2 SOUR …) bedeuten würde.

Übrigens: die WWW-Zeile ist nicht korrekt. Eine Folge SOUR.DATA.WWW sieht der GEDCOM-Standard nicht vor, also müsste es hier _WWW heißen. Stammt aus einer Ancestry-GEDCOM, was Ahnenblatt ungeprüft übernimmt.

Gruß, Dirk

1 „Gefällt mir“

Hallo,

der entscheidende Punkt ist doch letztlich, dass GedBas nur zwei Zeilen
für die Quelle vorsieht? Für die URL bräuchte man eine dritte.

Schöne Grüße,
Renate

Ich sehe nicht, das es eine Beschränkung auf zwei Zeilen gibt. Bei Dir werden nur zwei angezeigt, weil aus der GEDCOM lediglich zwei Zeilen wegen der Tags erkannt werden. Vielleicht einfach mal testen

Das sieht doch schon recht gut aus. Könnte nicht die GEDBAS-Anzeigefunktion mit relativ wenig Aufwand so umprogrammiert werden, dass URLs innerhalb von Quellen und Anmerkungen als Hyperlink dargestellt werden?

Gibt es eine konkrete Person oder einen Personekreis, der sich um solche Anpassungen kümmert?

Viele Grüße
Christopher

Hallo,

Dirk Böttcher, „Mr. Ahnenblatt“, liest hier mit.

Ich nehme aber an, dass etwas in Gedbas geändert werden muss, um URLs, die als solche in der GEDCOM-Datei enthalten sind, auch anzuzeigen. Die aus Ahnenblatt 2.99 sind ja Teil einer Texteingabe. Leider hat sich vom Gedbas-Team aber noch niemand dazu geäußert.

Ahnenblatt 2.99 wird nicht mehr weiterentwickelt, während es in dem von mir verwendeten Ahnenblatt 4.x eine Quellenverwaltung gibt.

Schöne Grüße,
Renate

Hallo Renate !
Die Lösung Deines Problems ist etwas umständlich aber möglich.
Der Link zu der Quelle muß in HTML geschrieben werden.
Das Ergebnis kannst Du hier:
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1156051111
sehen.
Wenn der Text in dem Programm Ahnenblatt unter ‚Quellen‘ eingegeben wird,
muß es so
< A HREF=„https ://polle-weserbergland.lima-city.de/seite32.html“ target=„_blank“>Hans Berner - Die Behling’s in Hajen und Polle - 1929 < /A > < BR>Seite 10 < III. > / Seite 60 < 70 >
< P>
aussehen um das
Hans Berner - Die Behling’s in Hajen und Polle - 1929
Seite 10 < III. > / Seite 60 < 70 >

anzuzeigen.

Als Kopiervorlage kannst Du diese Zeile nehmen:
< A HREF=" " target=„_blank“> < /A>
In die erste Textlücke zwischen den beiden " " dann den Weblink eingegeben, z.B.
https: //www.compgen.de/
in die zweite Textlücke zwischen den > < den Text eingeben, der anstatt des Weblink angezeigt werden soll, z.B.
CompGen
Das soll dann so
CompGen
aussehen.

Zur Erklärung:
< BR> erzeugt einen Zeilenumbruch
< P> erzeugt einen Zeilenumbruch mit Absatz / Leerzeile

GANZ WICHTIG:
Um den Text dieses Beitrag so anzuzeigen wie er angezeigt wird, musste ich einige Leerzeichen einfügen:
Nach dem < und dem https: darf in der Quellenangabe kein Leerzeichen stehen !
Viel Erfolg !

Dirk

1 „Gefällt mir“

Hallo Dirk,

gut zu wissen, dass das so geht - wenn man ein wenig darüber nachdenkt auch nicht wirklich verwunderlich, da GedBas (sowie die Online-OFBs) Webseiten (d.h. HTML-basiert) sind.
Man optimiert dann allerdings die Daten explizit für dieses Ausgabeformat.
In Listen und Büchern hätte man sichtbar diese Steuerzeichen.

Interessant wären hier mal Aussagen vom GedBas-Team (liest jemand von denen hier mit oder erreicht man die nur per Mail an gedbas-support@genealogy.net?), welche Quellenfelder dargestellt/weggelassen werden und wie Links gehandhabt werden sollten.

Gruß, Dirk

1 „Gefällt mir“

Damit demnächst keiner traurig ist: Diese Möglichkeit wird es demnächst nicht mehr geben. Da man mit der Einbettung von HTML auch viel Blödsinn machen kann, wird es demnächst keine HTML-Anzeige aus hochgeladenen Daten mehr geben.

1 „Gefällt mir“

Hallo Jesper @jzedlitz,

danke für Deinen Beitrag.

Allerdings waren die Ausgangsfragen in diesem Thread, auf die ich mir
auch eine Antwort von Dir erhoffe, etwas anders. Sie haben sich ein
bisschen weiterentwickelt durch einige Antworten, deshalb formuliere ich
sie neu:

Ursprungsfrage:
Wie lässt sich erreichen, das bei Quellenangaben URLs angezeigt werden,
sofern diese vorhanden und mit dem korrekten Tag versehen sind? Oder
könnte GEDBAS ensprechend angepasst werden?
(Das Beispiel mit URLs hier im Thread stammt aus Ahnenblatt 2.99 und ist
eine reine Texteingabe.)

Dazu kam die Frage:
In den allermeisten Fällen haben Quellenangaben in GEDBAS 2 Zeilen, ein
Nutzer schickte ein Beispiel mit 3 Zeilen. Wovon hängt das ab?

Schöne Grüße,
Renate