Liebe Listenleser,
ich hoffe noch einmal auf Hilfe beim Lesen, diesmal geht es um das
Abgaberegister Krapendorf 1845 - 1879. Es ist nicht viel, was da zu meinem
Stratmann steht, aber mir fällt es schwer alles zu lesen.
Die Dateien inklusive meines Leseversuches kann man unter folgendem Link
herunterlagen.
https://we.tl/t-IkeDg8Q0mI
Antworten bitte möglichst über die Liste.
Schöne Grüße und einen schönen Sonntag
Tanja (Bals)
www.tanja-bals.com
Oldenburg-L mailing list
Oldenburg-L@genealogy.net
Hallo Tanja,
ich versuche es mal:
*Bauerschaft Vahren*
*Eigner Stratmann Dirk*
*Bezeichnung und Größe der Ländereien
Jährliche Cameral=Gefälle*
*und resp. etwaige Bemerkungen in
Gelde in Natur*
Hallo Heinz,
ganz vielen lieben Dank!
Vielleicht findet sich ja auch noch jemand für den klitzekleinen Rest 
Und nun kommt die nächste Frage:
Warum könnten der Betrag in den ersten beiden Zeilen durchgestrichen sein?
Was in etwa habe ich mir vorzustellen, wie ein Betrag von 5 Rthl und 9 Pfennige "einzusortieren" ist? Also, was kostete im Vergleich ein Brot, bspw. Gibt es da eventuell Tipps zu Links, bei denen man zu sowas nachlesen kann?
Schöne Grüße
Tanja (Bals)
www.tanja-bals.com
Hallo Tanja,
hierbei handelt es sich im Prinzip um die jährliche Pachtzahlung an den
Grundherrn.
Mitte des 19. Jhds. werden diese im Rahmen der Agrarreformen häufig durch
den 25-fachen Jahresbetrag "abgelöst". Anschließend war der Bauer
Grundbesitzer dieser Flächen und konnte damit machen was er wollte.
Dementsprechend entfielen die jährlichen grundherrlichen Abgaben
(Pachtzahlungen) und wurden deshalb gestrichen.
Zu den damaligen Währungseinheiten und Kaufkraft, s. <
http://wiki-de.genealogy.net/Geld_und_Kaufkraft_ab_1803>
Das heißt für unsere Region: 1 Reichstaler = 30 Groschen, 1 Groschen = 12
Pfennige.
Die 5 Rth. 9 Groschen entsprechen in etwa den Lebenshaltungskosten einer
Familie in der Stadt für ca. 2 Wochen. Da man auf dem Land aber überwiegend
"Selbstversorger" war, sind solche Vergleiche nur schwer möglich.
Kleine Korrektur zur ersten Mail von mir: Die oldenburger Quadratruthe
entspricht 28,36 m², d.h. die bereits 1873 abgelöste "Pachtfläche" umfasste
ca. 1535 m², dafür waren zuvor 6 Groschen und 4 Pfennige jährlich zu zahlen.
Viele Grüße
Heinz (Promann)
Hallo Heinz,
nochmals ganz lieben Dank für die Hilfe!
Schöne Grüße
Tanja (Bals)
www.tanja-bals.com