Lesehilfe: KB Warendorf, Theodor Joseph Schlebbe, Daten seines Vaters

Hallo Liste,
ich habe hier eine Seite vom KB Warendorf, in der ich die Stelle rot umrahmt habe, die ich teilweise nicht lesen (mit ?? gekennzeichnet) kann:

Ich lese:

Caspar Schlebbe
Ha(ä?)uerling des ???
??? Twehues?

Ist Twehues? ein Ort oder Familienname?

Über jede Hilfe (Berichtigungen, Ergänzungen usw.) freue ich mich sehr!

Viele Grüße
Rainer (Petersen)

Hallo Rainer,

ich lese:
Heuerling des Kol.
Gr. Twehuess

Kol. ist die Abkürzung für Kolon, denn im Kirchenbuchduplikat beim Landesarchiv ist es ausgeschrieben:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP7%2F~002%2F00220%2Fmets.xml&tx_dlf[page]=422

Viele Grüße
Jürgen (Wolff)

Hallo Rainer,

ich lese:
Caspar Schlebbe Heuerling des Kol.(on) Gr.(oße) Twehuehs

Twehuehs ist ein Familienname.

VG Barbara
www.barbarakloubert-meineahnenforschung.de

@Juergen_W und @Barbara_Kloubert2 : Danke!!

Sorry, ich bin ein Norddeutscher und kann mit dem Begriff Kolon bzw. Kolon Große nichts anfangen. Was ist es?
VG Rainer

Schau mal hier:

https://wiki.genealogy.net/Colonus

Viele Grüße
Heiko (Hungerige)

@HeikoHungerige : Danke! Ein super Link!

Und nächste Frage: Was bedeutet bzw. auf was bezieht sich nun dieses Große?

Großer Kolon? Oder Großer Twehuehs?

VG Rainer

Hallo Rainer,

zu Hofnamen und Familiennamen mit Große, Kleine und Lütke sind hier Erklärungen zu finden:

In Warendorf gab es offenbar die beiden Kolonate Große Twehues und Lütke Twehues:
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_57c50d6e-a4f5-429f-835e-de445d28cf19
https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_bb2e4752-cacf-42b9-b058-0a8a5f386516

Viele Grüße
Jürgen (Wolff)

Hallo Jürgen,
das sind ja wirklich interessante Links mit den Hinweise, die Du hier geteilt hast. Für einen Norddeutschen wie mich völlig unbekannt. Habe jetzt wieder mal was dazu gelernt!
Nochmals vielen, vielen Dank!

Viele Grüße
Rainer (Petersen)

Hallo Rainer,
ich misch mich auch noch ein. Ich lese Kol.[Kolonie/Siedlung oder Kolonist Große T…] und Ort Velsen. Das ist heute ein Ortsteil von Warendorf. Guckst du hier:
waf.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:warendorf_velsen
Liebe Grüße
Angelika (Giefer)
Enkelin von Fritz Berns, der auf dem Landesgestüt Warendorf aufgewachsen ist. Fritz hätte es dir ganz genau mit Mann, Maus und Misthaufen beschreiben können.

Hallo Rainer,

hier findest du die Kolonie Gr. Und Kl. Twehues: Velsen

Mit freundlichen Grüßen

Dirk

Subjektive Anmerkung: In Norddeutschland gab es z.B. unter Fischern den Typ des Tweehus. Der - einmal vorhandene - Eingangsbereich für das Waschen und Schlachten der Fische sowie das Reparieren von Netzen und laufendem Gut (Fallen, Schoten etc.) wurde gemeinsam genutzt. Nach links und rechts gingen die davon getrennten Wohnbereiche ab. Das Haus blieb sicherlich stehen und wurde weiter genutzt, auch wenn die Bewohner nicht mehr dem Fischfang nachgingen.
Die fraglichen Worte stehen in der Spalte „Stand des Vaters“, deswegen wäre ich nicht auf einen Ortsnamen gekommen. Bei Häuerling kann ich nur raten: Heuern ist soviel wie anstellen oder anmieten (holländisch „zu vermieten“: te huur), der Zusatz „Gr.“ könnte bedeuten, dass es im Ort ein Tweehus gab, das sich durch seine Größe von den anderen unterschied.

Hier noch ein Artikel zum Heuerling: http://www.heuerleute.de/was-ist-heuerlingswesen/

Möge es nützen!

Beste Grüße
Marga (Grube)