Lesehilfe: KB Sieseby Bestattung Jürgen Diedrich Petersen

Hallo Listenfreunde,
ich benötige wieder mal Eure Lesehilfe für folgenden Auszug (rot umrahmt):

Ich lese:

Spalte1: 25.
Spalte2: Decbr. 30. [Tag des Todes: 30.12.1878] Büchenau [Todesort?]
Spalte3: Januar 5. [Tag der Beerdigung: 05.01.1879] [in Sieseby]
Spalte4: Der Ehemann Jürgen Diedrich Petersen in ?Buchholz? [=Wohnort?] (geb. 1822, October
21 [=21.10.1822])
Er war einmal verheiratet mit Wilhelmine geb. Rave? [Ravz?] und ?hinterläßte? 3 Kinder.
Er erhängte sich und wurde mit ?Grab???tion beerdigt.
Sub fide pastorali[s] [unter dem pastoralen Glauben]
Lund (Name des Pastors)

Spalte1: 26. Januar (ohne Bedeutung? oder doch?)

Ich würde mich sehr über Ergänzungen und/oder Berichtigungen freuen.

Viele Grüsse
Rainer (Petersen)

Jürgen Diedrich Petersen

Moin Rainer,

ich lese:

Zahl. [= laufende Nummer] 25.

Tag des Todes D[e]c[em]b[e]r.
30.

Tag der Beerdigung Januar 5.

Büchenau

Der Ehemann Jürgen Diedrich Petersen in Bock-
holt [=Bockholz] (geb. 1822, October 21). Er war einmal verheira-
thet mit Wilhelmine geb. Rave und hinterläßt
3 Kinder.
Er erhängte sich und wurde mit Grabparenta-
tion beerdigt.

Sub fide pastorali
Lund.

  1. s.[iehe] unten

Eine Grabparentation ist eine Grabrede. „Sub fide pastorali“ bedeutet so viel wie „vom Pfarrer beurkundet“. Die 26 ist die nächste laufende Nummer und hat offenbar nichts mehr damit zu tun.

Gruß aus Lübeck
Klaus (Bailly)

Oh, das ging ja schnell. Danke Klaus!
Auf die Wörter Bockholz (habe ich jetzt auch auf der Karte gefunden!) und Grabparentation wäre ich nie draufgekommen.
Vielen Dank nochmals.
Viele Grüße aus der anderen Hansestadt Hamburg
Rainer (Petersen)

Bei der Auswertung der Daten sind bei mir die Fragen in Bezug auf die verschieden Orte aufgetaucht:

Wohnort: Bockholz
Sterbeort: Büchenau
Beerdigungsort: Sieseby (Friedhof)

Ist das so richtig interpretiert?
Gruß
Rainer

Das kann man ohne nähere Kenntnis der örtlichen Verhältnisse und Gebräuche schwer sagen. Im Register ist bei allen Sterbefällen in den beiden linken Spalten ein Ort angegeben, der von dem im Eintrag angegebenen Heimatort abweicht. Dass diese Leute alle nicht an ihrem Wohnort, sondern woanders gestorben sein sollen, kann man wohl ausschließen. Da diese Ortsangabe (auch) in der Beerdigungsspalte steht, könnte man an den Begräbnisort denken, falls es in einzelnen Örtchen eigene Friedhöfe gäbe. Dagegen spricht aber, dass Bockholz und Büchenau ziemlich weit auseinanderliegen, fast an den entgegengesetzten Enden des Kirchengemeindegebiets. Ich halte eine andere Erklärung für wahrscheinlicher: Wir befinden uns hier in Schwansens Güterdistrikt, und die in den beiden linken Spalten angegebenen Ortsnamen bezeichnen allesamt Güter (Maasleben, Büchenau, Damp, Krieseby). Daher vermute ich, dass hier eine Gutsuntertänigkeit oder -zugehörigkeit vermerkt ist. Welcher Art die genau ist, müsste jemand beantworten, der sich mit den sozialen Gegebenheiten in Schwansen zu dieser Zeit besser auskennt als ich.

Freundlichen Gruß
Klaus

Oh, das wird ja für mich zu kompliziert.
Ich dachte, weil dieses KB-Register von Sieseby ist, wäre auch der Beerdigungsort im dortigen Friedhof.
So genau will und kann ich es auch nicht weiter recherchieren.
Trotzdem vielen Dank!!
Gruß
Rainer

Wenn die Ortsangaben links tatsächlich die Gutszugehörigkeit bezeichnen, dann wäre Sieseby der Beerdigungsort.

Gruß
Klaus

Das heutige Buchholz (ein Haus) liegt nur wenige hundert m südlich des Gutes Büchenau, erkennbar in den Internetkarten bei gehöriger Vergrößerung durch Änderung der Straßenbezeichnung Gut Büchenau durch Buchholz (einsehe interessanter Effekt).

Gesendet mit der GMX iPhone App