Hallo allerseits,
im Sterbeeintrag vom 15. Mai 1711 hier im Kirchenbuch von Istrup lese ich:
15 Maii obiit Margareta Wipperman
Sub… alias Mulier bona vita
ex Shmehte [=Schmechten im Kirchspiel Istrup]
‚Mulier bona vita‘ ist vermutlich ein positives Urteil des Pfarrers über die verstorbene Ehefrau - im vorletzten Eintrag auf der Seite schreibt er noch positiver ‚Vir optima vita‘.
Wie ist die Transkription zu ergänzen, so dass die ganze Zeile Sinn ergibt?
Danke und viele Grüße
Jürgen (Wolff)
Hallo Jürgen,
ich vermute, dass das erste Wort „subita“ heißt, „plötzlich“.
„Subita mors Mulier bona vita“ könnte dann sowas heißen wie „starb plötzlich als eine tugenhafte Frau“ …
Allerdings heißt das Wort nach Subita wohl kaum mors …
Pfarrer in Istrup war übrigens zwischen 1688 – 1714 Wilhelm Theodor Hövet, geb. in Brakel, Priesterweihe am 22.12.1685 in Neuhaus, seit 1685 Pfarrer in Busdorf; gestorben am 25.01.1714. - In seine Amtszeit fällt 1696 der Abriss der alten Kirche.
Viele Grüße
Heiko (Hungerige)
Genealogische Visitenkarte:
http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:HeikoHungerige
Eine Übersicht der Kirchenbücher der Pfarrei Istrup, St. Bartholomäus, Istrup mit den Filialen Schmechten und Herste sowie eine Liste der Pfarrer in Istrup von 1600 bis 1900 habe ich übrigens hier online gestellt:
https://tng.rolandgen.de/showmedia.php?mediaID=979
VG
Heiko
Genealogische Visitenkarte:
http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:HeikoHungerige
Hallo Jürgen,
da sie keine Sterbesakramente erhalten hatte („praemunita“ ist nicht angegeben), muss der Tod plötzlich eingetreten sein.
Den Text würde ich sinngemäß ähnlich wie Heiko übersetzen:
Am 15. Mai verstarb plötzlich Margareta Wipperman aus Schmechten, auch bekannt als eine Frau mit gutem Lebenswandel.
„subitanee“: plötzlich, unerwartet
„mulier“: Frau, Weib
„alias“: auch bekannt als
„bona vita“: guter Lebenswandel
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan, hallo Heiko,
vielen Dank, das macht Sinn. Das lateinische Wort subitaneus werde ich mir merken.
Viele Grüße
Jürgen