Lesehilfe in Schaumburger Kirchenbücher gesucht : Beerdigung 1799 in Bückeburg Nr. 5

Liebe Listenmitglieder,

beim Beerdigungseintrag Bückeburg 1799 Nr. 47 kann ich die beiden Wörter nach "Soph: Eleonora Bruns" nicht lesen. Für eine Hilfe bin ich daher äußerst dankbar. Man findet die Stelle folgendermaßen:

Teile der Kirchenbücher der ev. Gemeinden Schaumburg sind Online bei http://aidaonline.niedersachsen.de/ einsehbar. Man muss sich allerdings erstmal dorthin durchklicken.
-> "über digitalisierte Archivalien" -> "Staatsarchiv Bückeburg" -> "Kirchenbücher der ev. Gemeinden ..." -> "Archivalien". Dort das gewünschte Kirchenbuch "S 8 Bückeburg Nr.5" auswählen, dann rechts "Multimedia-Dateien" auswählen. Nun erscheint unten "digitalisierte Bilder". Dort draufklicken und es erscheint ein neues Fenster in dem man sich das Kirchenbuch anschauen kann. Nun links "STABU S 8 Bückeburg Nr. 5 Aufn 0143.jpg" auswählen.

Vielleicht kann die Lesbarkeit über ein Bildverbesserungsprogramm erhöht werden.

Ein von mir verbessertes Bild würde ich direkt zuschicken.

Mit freundlichen Grüßen.

Werner Vollmar

Hall Herr Vollmar,

die Worte im KB Eintrag konnte ich leider auch nicht entziffern!

Ich hätte zwei Fragen: Bevor das KB Kleinenbremen 1703? beginnt, gehörte da Luhden kirchlich zu Bückeburg?

Dann suche ich noch nach dem Taufeintrag einer Catharina Margaretha Prasuhn aus Scheie, die um 1695 geboren sein soll. Mutter: Lucia N.N. Ein Bruder heißt Johann Berendt Prasuhn.

Seinen Taufeintrag fand ich 1684. Vater Otto Prasuhn Mutter: Lucia Böhning.

Das passt ja wunderbar, nur warum finde ich den Taufeintrag der Cath. Marg. Prasuhn nicht? Haben sie evtl. weitere Hinweise zu den genannten Personen?

Gruß und Dank
Andreas Flauß

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Sehr geehrter Herr Flauß,

Ich hätte zwei Fragen: Bevor das KB Kleinenbremen 1703? beginnt, gehörte da Luhden kirchlich zu Bückeburg?

Diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Was möchten Sie denn über Luhden wissen? Es gibt nämlch eine Ortschronik "Luhden-Schermbeck. Ein Dorf im Wandel der Zeit 1205-2010", an deren Herausgabe noch der inzwischen verstorbene Familienforscher Hermann Eggers mitgewirkt hat.

Dann suche ich noch nach dem Taufeintrag einer Catharina Margaretha Prasuhn aus Scheie, die um 1695 geboren sein soll. Mutter: Lucia N.N. Ein Bruder heißt Johann Berendt Prasuhn.

Seinen Taufeintrag fand ich 1684. Vater Otto Prasuhn Mutter: Lucia Böhning.

Das passt ja wunderbar, nur warum finde ich den Taufeintrag der Cath. Marg. Prasuhn nicht? Haben sie evtl. weitere Hinweise zu den genannten Personen?

Seit unserer früheren Korrespondenz habe ich keine neuen Erkenntnisse. Wie kommen Sie auf Scheie? Auf dem Meierhof Selliendorf Nr. 1 gab es auch eine Familie Prasuhn.

Mit freundlichen Grüßen

Werner Vollmar

Hallo, Herr Flauß!

Die von Ihnen genannte Familie Otto Prasuhn und Lucia Böning in Scheie gehört auch zu meinen Vorfahren. Ich habe in den letzten Tagen deshalb auch die digitalisierten Kirchenbücher von Bückeburg durchsucht und insgesamt 7 Kinder gefunden sowie Hinweise auf ein weiteres, das in Sülbeck heiratete. Ich sehe heute abend in meinen Unterlagen nach, ob ich die von Ihnen gesuchte Tochter dabeihabe.

Bis dahin, viele Grüße!
Stephan (Nickel)

-------- Original-Nachricht --------

Guten Abend zusammen, über die kirchliche Zugehörigkeit zum Kspl. Kleinenbremen schaue ich heute Abend einmal in den „Köchling" und melde mich dann noch einmal.

Herzliche Grüße

Jürgen Sturma

Jürgen Sturma
www.juergen-sturma.de

Hallo Stephan,

vielen herzlichen Dank vorab!

Gruß
Andreas

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Guten Abend Andreas,

Ludwig Koechling schreibt leider nichts über eine Vorpfarre für Luhden-Schermbeck. Vermutlich war der Ort immer bei Kleinenbremen. Es gehörten dazu außerdem noch Barksen, Seliendorf und Wülpke. Die Kirchenbücher beginnen 1703, ab 1704 gibt es Aufzeichnungnen über Konfirmierte. Da Luhden-Schermbeck nach Koechling aber zum schaumburg-lippischen Amt Bückeburg gehörte, wäre ja evtl. etwas im Staatsarchiv Bückeburg zu finden und in den Eheberednissen des Amtes. Ich bin mir da nicht so sicher, ich weiß nur, das das Kirchspiel Kleinenbremen Westfälische, schaumburg-lippische und hessisch-schaumburgische Anteile hatte. Was da wohin gehörte, müsste mal ein Fachmann beantworten.

Herzliche Grüße

Jürgen Sturma

Hallo, Herr Flauß!

Wie versprochen habe ich nun zur Familie Prasuhn in Scheie in meinen
Unterlagen nachgesehen und kann Ihnen folgendes anbieten:

Prasuhn, Otto, in Scheie
oo Bückeburg 24.05.1682 Böninges, Lucia, in Scheie
Kinder: (alle ~ Bückeburg)
  1. Johann Bernhard, ~ 06.03.1684
  2. Anna Maria, ~ 19.12.1686
  3. Hans Hermann, ~ 08.12.1689
  4. Anna Elisabeth, ~ 22.02.1693
  5. Hans Otto, * um 1694, bg. Sülbeck 28.10.1757
     oo Sülbeck 15.04.1731 Arneking, Anna Sophia, Wwe. Joh. Heinr.
Jürgens, * um 1683, bg. Sülbeck 24.02.1743
  6. Anna Catharina, ~ 07.04.1699
  7. Anna Eleonora Gertrud, gt. Lucia, ~ 05.08.1703, bg. Sülbeck
19.11.1764
     oo Sülbeck 29.08.1730 Schönbeck, Hans Cord, ~ Sülbeck 16.03.1701,
bg. Sülbeck 16.01.1757
  8. Anna Elisabeth, ~ 30.03.1706

Eine Tochter Catharina Margaretha, * um 1695, habe ich leider nicht
gefunden, aber auch Hans Otto, * um 1694, der laut Heiratseintrag in Sülbeck
aus Scheie stammt, ist nicht zu finden. Da es aber zum fraglichen Zeitpunkt
keine andere Familie Prasuhn in Scheie und ganz Bückeburg gab, kann er
eigentlich nur hierhin gehören.

Haben Sie noch weitere Informationen zu Catharina Margaretha Prasuhn, z.B.
zur Heirat und zum Tod?

Viele Grüße!
Stephan (Nickel)

[mailto:westfalen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von aflauss@aol.com

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Hilfe! Mich wundert nur, dass die Kirchenbücher so spät beginnen. Hätte vllt gedacht, daß Kl.Bremen vor dieser Zeit selbst nach Bückeburg o.ä. gepfarrt war!

Gruß
Andreas

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Guten Morgen Andreas,

Kleinenbremen ist ein altes Kirchspiel. Man kann nur vermuten, dass die Kirchenbücher verbrannt sind. Es gab im Fürstentum Minden eine Verordnung der schwedischen Besatzung, dass jeder Pfarrer ein Kirchenbuch zu führen hatte. Daher ist auch zu vermuten, dass die Kleinenbremer Bücher um 1650/60 begonnen haben.

Viele Grüße

Jürgen

Jürgen Sturma
www.juergen-sturma.de

Hallo Andreas,

laut Kleinenbremer Chronik gibt es zumindest seit 1181 eine Kapelle mit Priester in Kleinenbremen. Bei der kirchlichen Zugehörigkeit von Nammen und Luhden zu Kleinenbremen ging es immer ein bisschen hin und her. Ich fand noch mal Folgendes:

"1660/1663: Umpfarrung: Nammen kommt vom Kirchspiel Kleinenbremen nach Petzen im Tausch mit Luhden (die Überlieferung in der Kapellenchronik ist nicht unumstritten)."

Viele Grüße,

Björn

P.S: Können wir uns noch mal bzgl. der Vorfahren von Sophia Margaretha KERCKHOFF austauschen? Ich weiß nicht, ob wir beide den gleichen Stand haben. Meine KERCKHOFFS reichen bis 1560.