Sabb. 9. 7bris 1747.
S. Pastor Bellersensis ließ per missivam
anzeigen von daß dasiger Maurer
Meister Joseph Wulff aus dem
“catholischer Religion
? Stetten„ ? ? sich Ju
? ? ? ? ? ?
gehalten ? resolvirt daselbst
oder zum Bredenborn bestandig
zu ? auch mit der Anna Maria
Becker bürtig aus Breden
born sich ehelich copulirn zu lass
? wolln Pastor ?
ob er oder der Pastor
Bredenbornensis factis proclam[ationibus]
et nullo detecto impedimento
huic matrimonio assistiren
könte, er Joseph Wulff hatte
sein Taufschein sub manu
et ? sui Pastoris Joannis
Adami Stumpff de dato Alten
bantz 19 Martii 1732 produ
cirt woher auch er bürtig
juramentum de libertate
sui status ?
accedat ? Wulff
in persona
Über Ergänzungen und Korrekturen würde ich mich sehr freuen.
viel weiter als du komme ich damit auch nicht. Ich lese:
Sabb. 9. 7bris 1747 [=Samstag, 9.9.1747]
S. Pastor Bellersensis ließ per missivam
anzeigen wie daß dasiger Maurer
Meister Joseph Wulff auß dem
??? [dienst???] stetten catholischer religion und welcher sich zu
??? fast jahr und tag auff[-]
gehalten mithin resolvirt daselbst
oder zum Bredenborn beständig
zu ??? [verbleiben???] auch mit der Anna
Maria Becker bürtig auß Brenden[-]
born sich ehelich copuliren zu laßen
so wolte pastor P???hmann [zu ergänzen etwa: wissen]
ob er oder der Pastor
Bredenbornens[is] factis proclam[ationibus]
et nullo detecto impedimento
huic matrimonio assistiren
könte, er Joseph Wulff hätte
seinen Tauffschein sub manu
et ??? sui Pastoris Joannis
Adami Stumpff de dato Alten[-]
bantz de 19 Martii 1732 produ[-]
cirt. wehre auch erbietig
juramentum de libertate
sui status abzustatten.
accedat dem Wulff
in persona
vielen Dank, das hilft mir sehr!
Den vom letzten Buchstaben abwärts gezogenen Haken als Abkürzung für die Endung „en“ kannte ich noch nicht - Du hast das beim Wort „laßen“ erkannt und jetzt sehe ich das auch im Ortsnamen „zu ??? fast jahr und tag auffgehalten“: Da lese ich nun Bellerßen. Dass sich der zugewanderte Maurermeister Joseph Wolff am 9.9.1747 schon fast Jahr und Tag in Bellersen aufgehalten hat liegt vermutlich daran, dass die Pfarrkirche von Bellersen 1746 - 1749 erbaut wurde und er daran beteiligt war.
ja, jetzt erkenne ich da auch „Bellerßen“. Das ergibt ja auch einen guten Sinn, besonders im Zusammenhang mit dem Kirchenbau. Der ursprüngliche (durchgestrichene) Text an dieser Stelle dürfte „da-selbsten“ gewesen sein und wurde wohl verbessert, weil er nicht eindeutig war und sich auch auf den Herkunftsort hätte beziehen können.
hier klinke ich mich nun einmal in die Konversation ein.
Der Herkunftsort ist das „Dorff Stetten“. Als ich dieses las, fiel mir sofort ein, daß mir bei meinen Recherchen mehrmals die Bezeichnung „Tiroler Bauleute“ begegnet ist, wobei es sich immer um hochwertige Bauten, wie Schlösser oder Kirchen handelte.
Gestern habe ich den ganzen Tag versucht mich zu erinnern, wo ich das gelesen hatte.
Ich meine auch, mir ein Lesezeichen gesetzt zu haben, bei einer Namensliste solcher Bauleute. Habe dieses aber noch nicht wiedergefunden, u. a.
weil ich mir nicht sicher bin, ob es meine Forschung im Bereich Marienmünster/Brakel oder Lippstadt betraf.
Nun fand ich zumindest einen Hinweis: In den Akten des Klosters Marienmünster las ich von einen Maurermeister Jürgen Schwartz aus Tirol betreffend die Kirche in Pömbsen (B 607 / Kloster Marienmünster / Akten, Nr. 113 Obligationen, Laufzeit 1719 und 1721).
Zur Herkunft Wulffs würde ich jedenfalls tatsächlich den Blick in Richtung Stetten im Remstal (Tirol) richten.
im 1996 erschienen Buch „Fremde in Westfalen“ von Gisbert Strotdrees gibt es ein Kapitel „Kleinbauern aus Tirol auf Westfalens Schloßbaustellen“ (S. 34 – 37). Umfangreicher ist die 1967 erschienene Veröffentlichung „Oberdeutsche Bauhandwerker in Westfalen“ von Margarethe Pieper-Lippe und Othmar Aschauer (Westfälische Forschungen 20, S. 120 – 193).
Aus Tirol stammen viele, aber nicht alle der zugewanderten Maurer in Westfalen. Joseph Wolff/Wulff stammt nicht aus Tirol, sondern aus Stetten bei Lichtenfels in Franken: In seinem Traueintrag in Bredenborn vom 01.10.1747 steht „ex Sthetem diocesii Bambergi“, gemäß Altersangabe im Sterbeeintrag ist er ca. 1715 geboren und in den Kirchenbüchern von Altenbanz, Bistum Bamberg gibt es einen Taufeintrag vom 25.04.1716 von Joannes Josephus Wolff mit Angabe des Geburtsorts Stetten.
Beim Kirchenbau in Bellersen 1746 – 1749 waren offenbar außer diesem zugewanderten Maurermeister Joseph Wolff auch Maurer aus dem Bistum Würzburg und aus dem Bistum Fulda beteiligt, denn im Traueintrag des Maurers ‚Balthasar Roell Fuldensis‘ am 20.11.1747 in Bellersen sind als Trauzeugen ‚Josephus Wollff Bambergensis‘ und ‚Michael Barfuß Wirtzburgensis‘ genannt.
Nun ist noch offen, wer der genannte „Pastor P???hmann“ ist: Der damalige Pfarrer von Bellersen hieß Heinrich Benning, und der Pfarrer von Bredenborn von 1746 bis 1749 hieß Dominicus Alfterding. Über Hinweise zum Pastor P???hmann würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Jürgen (Wolff)
Links zu den genannten Kirchenbucheinträgen bei Matricula:
Trauung Joseph Wolff und Anna Maria Becker am 01.10.1747 in Bredenborn:
Hallo Jürgen,
da steht kein Name, sondern der Pastor wollte “vernehmen“, ob er oder der
Kollege die Trauung vollziehen solllte.
Beste Grüße, Christian (Loeke)
vielen Dank, „vernehmen“ macht Sinn. Damit gibt es nun eine vollständige Transkription:
Sabb. 9. 7bris 1747 [=Samstag, 9. September 1747]
S. Pastor Bellersensis ließ per missivam
anzeigen wie daß dasiger Maurer[-]
Meister Joseph Wulff auß dem
Dorff Stetten catholischer religion und welcher sich zu
Bellerßen fast jahr und tag auff[-]
gehalten mithin resolvirt daselbst
oder zum Bredenborn bestandig
zu berbleiben auch mit der Anna
Maria Becker bürtig auß Breden[-]
born sich ehelich copuliren zu laßen
so wolte Pastor vernehmen
ob er oder der Pastor
Bredenbornens[is] factis proclam[ationibus]
et nullo detecto impedimento
huic matrimonio assistiren
könte, er Joseph Wulff hätte
seinen Tauffschein sub manu
et pitzeto sui Pastoris Joannis
Adami Stumpff de dato Alten[-]
bantz de 19 Martii 1732 produ[-]
cirt. Wehre auch erbietig
juramentum de libertate
sui status abzustatten.