Lesehilfe erbeten

Liebe Forenmitglieder ich brauche Unterstützung bei einem Trauungseintrag von 1769. Der erste Teil ging, zum Ende zu komme ich bei einem Teil nicht weiter. Es geht um den rot umrandeten Bereich des Dokuments. Der Permalink zu Archion ist Viewer: Kirchenbücher online mit ARCHION

Was ich lese ist:
3
Johann Caspar Retten-
bacher ein angehender Wirth und
Gastgeber auch Halbbauer all
hier Johann Michael Rettenbachers
Wirth Gastgebers und Hallbauers
allhier ehelich lediger jüngster
Sohn ist mit Anna Sibylla
Liebhartin weil[and] Georg Chri-
stoph Liebhardts gewesenen
Wirths Gastgebers(?) … auch Be-
ckers(?) [Bäcker] …

nachgelassene Wittib. Dom[inus]
Miseric[ordia] Dom. Jubil[ate] und
Cantate …
und Dienstags d[en] 25. April
copuliert worden(?)

Hallo,

der Eintrag lautet wie folgt:
„Johann Caspar Rettenbacher, neuangehender Wirth und Gastgeber, auch Halbbauer allhier, Johann Michael Rettenbachers, Wirth, Gastgeber und Halbbauerns allhier, ehelich lediger jüngster Sohn, ist mit Anna Sibylla Liebhardtin, weil. [weiland] Georg Christoph Liebhardts, gewesenen Wirths, Gastgeber wie auch Becker und Metzgermeisters, nachgelaßenen Wittib, Dom. Miseric. Dom. [Dominica Misericordia Domini, 2. Sonntag nach Ostern], Jubil. [Dominica Jubilate, 3. Sonntag nach Ostern] und Cantate [Dominica Cantate, 4. Sonntag nach Ostern] öffentl. [öffentlich] proclamirt und Dienstags, den 25. Apr., hier copulirt worden.“

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

Vielen Dank Herr Pöhlmann

Hallo Herr Röttenbacher,

hier noch zur Ergänzung, vermutlich haben Sie es selbst schon gefunden: die Braut, die Witwe Anna Sibylla Liebhardt, war eine geborene Schreiner aus Kattenhochstatt (*/~ 01.09.1737 als Tochter des Hans Paulus Schreiner, Bauer u. Eichstätt. Untertan in Kattenhochstatt, u. seiner Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Auer).

Viele Grüße

Heike (Meyer)