Lesehilfe beim Herkunftsort von JoGe Geisinger nicht Geislinger

Liebe Forscherfreunde,

ich habe keine Idee mehr, was der Herkunftsort von Johann Georg Geislinger sein kann, ich kann dden Ortsnamen nach seinem Namen nicht entziffern. Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen - M 0176, B 001 | Unteressendorf | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online
bei der Heirat von Johann Georg Geislinger und Maria Benzinger, KB Unteressendorf (Verlobung am 24. Januar 1739)

Kann das jemand lesen?

LG
Kornel Pencz

Hallo Herr Pencz, zwei Seiten weiter im KB findet sich unter dem 18. November 1740 der Herkunftsort Adlatshofen. Auch wenn das hier eher wie „Ablegtsheisse“ aussieht, könnte das vielleicht der Ort sein. Nur lässt sich leider auch kein Ort namens Adlatshofen finden. Eine entfernte Ähnlichkeit hätte Aigeltshofen nördlich von Isny, das ist knapp 40 km Luftlinie entfernt. Aber das ist natürlich alles recht wacklig.

Freundlichen Gruß
Klaus (Bailly)

Hallo Kornel,

der Nachname des Ehemannes ist Geisinger, ich habe die Ehe hier mal angelegt: FamilySearch.org

Es gibt um diese Zeit einige Geisingers in Oggelshausen und Tiefenbach.
Bei Wikitree gibt es auch ein Geisinger-Namensprojekt.

Beim Ortsnamen würde ich eher auf einen Beginn als „Ob???“ tippen, es ist eher ein O als ein A wenn ich andere Buchstaben vergleiche.

Viele Grüße
Steffi

Hallo Herr Bailly, danke schön! Zuerst bin ich beruhigt, dass ich das Wort richtig gelesen habe, mein Ergebnis war auch „Ablegts-“, obwohl bei Anno und Anna nicht dieser runder A verwendet wurde. Ich glaube, es wird ein weiter entfernter Ort sein, denn sonst hätte man den Namen richtiger geschrieben, aber wenn man den Ort nicht kennt, schreibt man mach Hören ab.

Schöne Grüße
Kornel Pencz

Oh, Steffi, Du warst schneller, als meine Antwort an Herrn Bailly… Danke schön für die Hnweise! Natürlich Geisinger, ich habe es falsch geschrieben. Der Johann Georg G. ist mit Frau nach Polen ausgewandert, siehe Hacker:Oberschwaben Lfnr. 830.
Wie Du in meiner ANtwort an Herr Bailly siehst, mir ist auch verdächtig, dass der Anfangsbuchstabe nicht A ist, aber auch für O ist es untypisch.

Schöne Grüße
Kornel

Hallo Kornel,

hier ist noch die Taufe der Tochter Theresia am 7.5.1740, da wohnt das Paar in Winterstetten.
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/unteressendorf/M+0176%252C+B+001/?pg=166

@Silvia du kennst dich da besser aus, ist das dann Winterstettendorf oder Winterstettenstadt?

Viele Grüße
Steffi

Moin, … oder eher „audo“
Hab die Anfrage auch schon gelesen. Kenne dieses Buch gefühlt in- und auswendig.
Eine Generation später hat ein Greisinger aus Uttenweiler nach Winterstettenstadt geheiratet (meine Ahnenliste).

@StephanieSchosser
Immer Winterstettenstadt.
Winterstettendorf wurde eher als „Dorf“ abgekürzt.

Unter(essendorf) und Ober(essendorf) wurde nicht abgekürzt. Und zwei Einträge drunter hat er sogar „Pfarrei Waldsee“ ergänzt. Will damit sagen, dass es in nächstem Einzugsgebiet ist.

Ich werde nachher noch meine Ortstabelle durchsuchen (1830 der 10 Oberämter).
Und wenn ich heute noch dazukomme das Winterstetten-Buch „NullaNix…“.

@Wolfgang_Merk ?

VG, Silvia

Danke Euch!
Das Kind vom 1740 habe ich nicht bemerkt, also erst danach sind sie fortgezogen.
Hacker schreibt: „Auffallend ist der Zug vieler Weber und Strumpfwirker und ähnlicher Handwerker nach Polen in den Jahren 1739 bis 1744“ Dieses Ehepaar passt vollkommend dazu. 1756 waren sie ganz bestimmt dort (wo genau, das weiß man nicht). Sie sind für mich weniger wichtig, aber ich schreibe einen Beitrag über die urspr. aus Appenzeller stammende Sippe Benzinger, in der extrem viele Auswanderer gab, so sind 5 andere Geschwister von Maria Benzinger (Frau v JoGe Geisinger) ausgewandert, alle nach Ungarn (Dorog, Esztergom usw.) und auch ein Cousin nach Hajosch (deswegen ist das imteressant für mich.)
Die Pfarre Unteressendorf ist sowieso eine Schatztruhe für mich, denn von hier kam die Ehefrau des ebenfalls Hajoscher Siedlers Berrnhard Sigg (Zick), Maria Verena Schuemacher. Ein anderer Ansiedler, Martin Bohner kam aus Oberessendorf nach Hajosch.

LG
Kornel

1 „Gefällt mir“

Hallo Kornel,

das ist interessant, ich hatte mir tatsächlich heute früh die Benzingers im KB Unteressendorf angeschaut, wegen der Marie Benzinger.
Es scheint 2 Familien gegeben zu haben:
Udalricus Benzinger aus dem Appenzeller Land, 4x verheiratet! FamilySearch.org (die Sterbedaten der Ehefrauen passen immer zur nächsten Heirat).

Und Joannes Georgius Benzinger, wobei hier zu prüfen ist ob er ein Sohn von Udalricus ist: FamilySearch.org

Ich habe die Ehen alle verifiziert bei Matricula und bei FS verlinkt. Ein paar Kinder auch verifiziert.

Und mit der Erklärung von Silvia, Winterstetten = Winterstettenstadt in diesem Kirchenbuch. Bei Familysearch sind diese ganze Daten als Oberessendorf im Index eingetragen, Pfarrei Unteressendorf wäre aber korrekt.

VG
Steffi

1 „Gefällt mir“

Hallo Steffi,

der Johann Georg Benzinger ist für mich eindeutig der Sohn von Ulrich, so, es gab nur eine einzige Familie, alle stammen von Ulrich und seinen 4 Ehefrauen ab. Ich arbeite seit Dezember an diesem Beitrag (eigentlich ist er fertig, nur ein paar kleinere Korrekturen sind nötig), ich glaube, ich konnte die Familienmitglieder eindeutig einordnen. Die Abstammung habe ich dargestellt (hier sind nur die mt der Auswanderung betroffenen Linien zu sehen).
Nachkommen Ulr Benzinger vs2.xlsx (16,8 KB)

LG
Kornel

Auszug aus meinem Beitrag (wird im AKuFF-Boten Ende März erscheinen)

I. Ulrich B. oo 7. Januar 1674 Maria Baldauff
Tz.: Christoph Haller, Schmied in Wst. Anna Rumtz, Wst.
Ulrich, vom Beruf Weber (textor) stammte aus dem Kanton Appenzell (oriundus ex territorio Appenzellensi helvetus), Maria aus Sulzberg im Allgäu (Algoia Sultzberg), aber wir finden sie schon auf der Firmungsliste vom 1671. Sie sind tatsächlich schon Bürger in Winterstetten(stadt) (in vero facti sunt cives in Winterstetten). Die Ehe wurde in der Kirche von Essendorf, d.h. Unteressendorf geschlossen, die Verlobung war vorher am 30. Dezember 1673.

Kinder:

  1. Michael *10.9.1674
    Tp.: Gregor Bamsnig, Zimmermann und
    Maria Eisenbach, „hospita apud Agnum“
  2. Anna Maria *13.4.1676
    Tp.: Johann Miller, Maria Eyßenbacher
  3. Barbara *21.12.1677 †6.8.1678
    Tp.: Johann Miller de Stades, Maria Eyßenbacher, Wst.
  4. Anna *17.7.1679 †2.2.1681
    Tp.: D. Adam Haller [?], Maria Eyßenbacher, Wst.

Maria Baldauff starb am 3. Marz 1682 in Biberach (obdormicit Biberaci), aber es wurde in Unteressendorf eingetragen, sie wurde also in dieser Pfarre beerdigt.

II. Ulrich B. oo 8. Juni 1683 Ursula Hornstein
Tz.: Anton Thomo
Barbara Miller
Ulrich ist Witwer, die Jungfrau Ursula stammt aus Nonnenbach (entweder aus dem Zinken im Ortsteil Obersimonswald der Gemeinde Simonswald, Landkreis Emmendingen oder aus der früheren Gemeinde, die in Kressbronn am Bodensee aufgegangen ist).

Kinder:
5) Georg *9.4.1684
Tp.: Johann Lemble, Maria Eyßabach, Wst.
6) Lorenz *30.7.1685 †25.2.1687
Tp.: Johann Lemble, Agatha Maucher, Wst.
7) Barbara *23.3.1687
Tp.: Johann Lemble, Agatha Maucher, Wst.
8) Dominik *10.9.1689 †27.6.1690
Tp.: Christoph Diepold, Agatha Maucher, Wst.
9) Christina *10.2.1693
Tp.: Christoph Diepold, Agatha Maucher
10) Agatha *22.9.1695
Tp.: Agatha Maucher, Josef Schuemacher
oo 9.10.1717 Andreas Häffele
11) Maria Anna *3.8.1697 † 14.12.1715
Tp.: Christoph Diepold, Agatha Maucher
12) Johann *26.2.1699
Tp.: Christoph Diepold, Agatha Maucher

Ursula Hornstein aus Winterstetten(stadt) starb am 19. Dezember 1700 mit 40 Jahren, sie war also um 1660 geboren.

III. Ulrich B. oo 29. Oktober 1702 Johanna Franziska Blaicher
Tz.: Christoph Diepold aus Wst.
Anna Jössin (Joss) aus der Lindenmühle (e‘ molina Linden)
Ulrich ist Witwer aus Winterstetten(stadt), die Jungfrau Franziska aus Unteressendorf, ich fand ihre Taufe oder Firmung nicht im Ort. Nur im Heiratseintrag steht der erste Vorname Johanna für sie. Die Verlobung war am 22. Oktober.

Kinder:
13) Dominik *11.2.1706 † 18.2.1708
Tp.: Michael Diepold, der Sohn, im Namen von Christoph Diepold, Agatha Maucher, Wst.
14) Johann Ulrich *23.6.1708 † 25.4.1740
Tp.: Christoph Diepold, Agatha Maucher, Wst.
15) Blasius *7.10.1711
Tp.: Michael Diepold, Ingoldingen, Agatha Maucher, Wst.

Franziska Blaicher aus Winterstetten(stadt) starb am 16. Juni 1712 mit 38 Jahren, sie war also um 1674 geboren.

IV. Ulrich B. oo 22. November 1712 Katharina Rucht
Tz.: Konrad Forster aus Wst.
Johanna Göppin aus Wst.
Ulrich ist Witwer aus Winterstetten(stadt), Katharina aus Wolfertshofen, Pfarre Heimenkirch

Kinder:
16) Martin *7.10.1713
Tp.: Michael Diepold, Ingoldingen, Agatha Maucher, Wst.
17) Maria *14.2.1716 † 27.3.1718
Tp.: Michael Diepold, Ingoldingen, Ursula Schmidberger, Wst.
18) Josef Florian *15.3.1718
Tp.: Michael Diepold, Ingoldingen, Ursula Schmidberger, Wst.

Frau Katharina Rucht verstarb am 16. April 1719.

2 „Gefällt mir“

Feine Zusammenstellung, lieber Kornel!

Sollte man Eintragungen vor 1671 für Winterstettenstadt suchen, so wird man auch in Michelwinnaden fündig. Zumindest habe ich meine Ahnen vom Stadelhof (WSt) mit Heirat oo1637 dort gefunden.
Das Diözesenarchiv listet für Michelwinnaden nur ihre KBs bei Matricula ab 1663/1671 auf. Defacto gibt es aber Taufen ab 1608 bzw. Ehe ab 1611 als Abschrift. Diese muss der Archivar vom HSt.Archiv Stg. 1955 (er hat damals das Gemeindearchiv Michelwinnaden angelegt) angefertigt haben und hat das DAR auch als Fiche.

1 „Gefällt mir“

Und hier gibt es in Heimenkirch-Wolfertshofen 2 Familien mit Töchtern Catharina Ruchti geboren im Jahr 1889: Taufen - 1-T | Heimenkirch | Augsburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
Hier der Index zum Taufregister: Register Taufen - 7-T-R | Heimenkirch | Augsburg, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
Leider kein Index bei Familysearch in Bayern, d.h. von Hand suchen. Hat diese Familien schon mal jemand erforscht?
Dort ist der Name eindeutig Ruchti oder Ruchte, nicht Rucht.
VG
Steffi

Hallo Kornel,

dann habe ich mal den Johann Georg Benzinger mit dem Georg Benzinger *1684 verschmolzen: FamilySearch.org

In Hochdorf scheint es ein Popp/Pöpp-Nest zu geben, da scheint es auch nur eine Johanne Pöpp *9. Mai 1683 zu geben. Das könnte die richtige sein. Aber es fehlt halt die Heirat.

In Eintürnenberg ist noch ein Benzinger-Nest laut Familysearch.

Und die Tochter Maria Benzinger oo Johann Georg Geisinger ist dann die Maria Anna Benzinger * 1717 FamilySearch.org, die 1714 geborene Maria ist verstorben als Kind.

Wenn du deinen Beitrag Zweit-Veröffentlichen kannst, dann wäre das auch mal was für unsere Mitgliedszeitschrift Circular.
VG
Steffi

Meine lieben Damen,

ich kann Euch kaum folgen, danke für Eure Bemühungen!

Ich versuche auf alles reagieren, nicht unbedingt in Reihenfolge.

Steffi, Du hast mich erschreckt, aber zum Glück Falschalarm: die am 27. Dezember (Xbris!) 1715 verstorbene Person ist nicht die 1714 geborene Maria B., T.v. Georg! An diesem Tag verstarb eine Maria Anna, die die Sterbesakramente empfangen hat. Tod MA Benzinger 1715 Das heißt, dass sie schon älter war. Dieser Todesfall pass zur Maria Anna B., T.v. Ulrich u. Ursula Hornstein, geboren am 3. August 1697. Also eien 17jährige!
Noch ein Hinweis, als Maria im Jahr 1714 getauft wurde, hat der Priester schon das eventuelle Ableben des Täuflings nachträglich hinzugefügt. Schau mal: Taufe Maria B. 1714
Bei Maria steht nichts!

Die Johanna Popp werde ich mir ansehen, ich glaube kaum, dass es so viele Johannas mit diesem Familiennamen gab, die im passenden Alter sind, Du wirst also sehr wahrscheinlich recht haben.

Eintürnen schaue ich mir auch an. In Appenzell habe ich bisher zwei verdächtige Ulrich Bänzinger aus FamilySearch gefunden. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass er mit Geschwistern wegzog.

Beitrag für Circular: gerne! Ich habe schon öfters daran gedacht, aber ich weiß nicht ob das Niveau meiner Beiträge dafür geeignet ist. Ich habe viele Artikel für den AKuFF-Boten geschrieben, fas immer über Oberschwaben. Gerne würde ich auch meine älteren Schriften zur Verfügung stellen, ggf. auch aktualisieren. AKuFF Bote

Die Ruchti musste dieses militärisches Blut in die Familie geholt haben: alle beiden Söhne als Soldat gefallen. Tochter auch gestorben, so keine Nachkommen für sie.

Silvia, das ist eine angenehme Überraschung, ich werde mir gelegentlich Michelwinnanden ansehen. Ich wusste, dass Winterstettendorf kirchlich zu Michelwinnanden bzw. Wattenweiler gehörte, aber dass auch W-stadt, das ist spannend. Merkwürdig, dass auch W-dorf im Firmungsverzeichnis von 1671 in Unteressendorf ist. Also, es war sicherlich relativ flexibel. Die früheren Einträge wären für mich wegen meiner Schuemacher Ahnen.

Mit den Bentzinger habe ich eigentlich keine Verwandtschaft, aber eine total spannende Familie.

LG Euch
Kornel

Ob die da wirklich „dazugehörten“ weiß ich nicht. Biberach wäre vielleicht auch nicht so weit. Aber die Kirche in Unteressendorf wurde erst 1671 wieder hergestellt. Sie mussten zwangsläufig woanders hingehen. Und ob überall dann schon die Dokumentation so korrekt war? Ich denke, sie sind dorthin gegangen, wo am ehesten die Eheerlaubnis „akzeptiert“ wurde - also, wenn ihnen sonst nichts vorgegeben wurde.
Meine Vorfahren Stadelhof-Winterstettenstadt waren wohl im Eigenbesitz. Und kamen eher aus der Waldsee-Wolfegg-Region.
Deshalb mein Appell vor 1750 dringend auch die Herrschaftsverhältnisse ansehen. Kirchenbücher sind bald erschöpft.

Problem gelöst: Oggelshausen. Er war Sohn von Johann Georg Geisinger und Katharina Pf… Geboren am 7. Juli 1716

1 „Gefällt mir“

Hallo Kornel,
sehr gut. Ich hatte ja an Oggelshausen gedacht, aber die Schreibweise ist ja wirklich „saumäßig“ gewesen, wie der Schwabe so sagt. Er hat eindeutig „Oblegts-hausen“ geschrieben. Sehr merkwürdig. Vielleicht eine mundartliche Aussprache.

Damit alle wissen wo die Lösung herkommt, aus dem Buch „Nulla, Nichts Undt Bleybt Dar Bey“, leider vergriffen. ISBN 9783-3-938925-38-6

Da war unser Arbeitstreffen letzten September in Winterstettenstadt im Rief Haus mit den sich daraus ergebenden Kontakten ja sehr hilfreich.

Bitte lass es uns wissen wenn deine Veröffentlichung fertig ist

Im FS Stammbaum auch angepasst: FamilySearch.org

Steffi

Vielen Dank, besonders für die Kontakterstellung mit Frau Schöntag sie ist sehr hilfsbereit!

LG
Kornel

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

an dieser Stelle sei auch auf die Geisinger-Namensstudie von @Abadis verwiesen, die sich sicher ebenfalls für diesen Fall interessieren dürfte.

Liebe Grüße
Flo(rian Straub)