Guten Abend Herr Leiprecht,
Ich versuche mich mal an einer Transliteration:
Si circulare Seriptum e[st] Constantia emissum per
P. […] (diese Abkürzung kann ich nicht auflösen) Seranum HöhrKirch en sem com[m]unicatur,
statio expressione remittitur[…] (diese Abkürzung kann ich auch nicht auflösen)
(Leseunsicherheit: ) Ac (könnte auch „Ad“ heißen) reimpressionem novi cathologi Subditoo
Diecesanos complatenti[…] (Endbuchstabe?) mittuntur nec Höhr=
Kirchin nec Costatin Numerus Monialam,
Et familieriu[m] intra Septa Monrij (Einschub: ) / : ad quae
etiam redice untur domus coloni et tegularij : / (hier endet der erklärende, für den Textfluss unwesentliche Einschub)
Versantium bene […] (Abkürzungszeichen, also endet das Wort anders, mit einer grammatikalischen Endung, die ich aber mangels Lateinkenntissen nicht kenne) antem e[st] Vitriaria numer[us]
Com[m]unicantium, et (Leseunsicherheit: ) u[…] (Leseunsicherheit Ende; vielleicht ist es auch ein „n“ statt „u“ und meint so was wie „non“ oder „nihil“) com[m]unicantium
In Caena Domini mittuntur (Leseunsicherheit: )Vascula (spontan liest man „Ursula“, aber das heißt es nicht!) (Leseunsicherheit Ende) decenter
mundata Höhrkirchin pro Sacris oleis
Molitor tam im[m]ediate[…] (Wieder ein Abkürzungszeichen, so dass hinter dem e noch eine grammatikalische Endung kommt) extra portam , quam in
Der Burrau Mühle reputantur inter familiares
Monasterij Sunt (könnte auch Sic ut heißen) et
Eremita ad ietam Imagine[m] Tharmaturgam
Crucifixi voliut S.[ancto] D.[omini] Parochus in Walprestij:
Weiler Matthaeus Keller Siti jus parochiale
aprogare in obitu religiosi fratris Josephi
Frisch Knecht et violatione[m] jurix dectionis ob=
tendere eam ob causami quod Capella ieta Imaginis
et consequenter etia[m] eremitoriu[m] adhuc in districtu
Aetus (mit Akürzungszeichen, somit dürfte das Wort nicht komplett sein, könnte auich Actus heißen) et reactus (Einschub: ) / : de[m] (Leseunsicherheit: ) Trib= (könnte auch „Teib“ heißen) und Trats der
Walpertsweiler : / (Ende des Einschubs, der für den Texfluss unwesentlich ist, aber eine Verständnishilfe darstellt bzw. Darstellen soll) Walpertswil anoru[m] versetur
Sed Vanu[m] , et futele hoc argumentu[m] e[st] ium (auch mit Abkürzungzeichen, somit dürfte dieses Wort auch nicht vollständig da stehen; möglicherweise fehlt ein -que?) con=
stet etiam Vitriaria[m] altarius parochiae pascuis esse
(Seitenwechsel)
Subdicta[m] et tam ex Waldensi Eccl[es]iae in corporatam
fundamenta ante[m] praecpcia sunt
1(Hochstellung: ) mo(Hochstellung Ende)(meint somit Aufzählung : Primero = „Erstens“) In litteris testimonialibur Constantiensibus de licen=
tia assumendi habitum , defuntco Fr.[ater] Josepho Fischer (Leseunsicherheit: ) Spect,
traditio (Einschub) / : quae videri possuat in Archivic[…] (vielleicht: ario als Auflösung der Abkürzung?) : / (Einschub Ende) habetus
expresse[…] (Abkürzungszeichen, wie das Wort enden soll, kann ich nicht erschließen), quod Parocho loci et subiectus, talis ante[m] esse
[…] (war schon weiter oben, keine Ahnung was das meint: „in“? „Und“? Oder „n“ z.B. für „non“ oder „nihil“?) protest alius qua[m] confessari[us] qui utiq[ue]s sub Nomine
parochi venit et cum locus alius etiam esse […] (wieder das gleiche Zeichen; oder soll das ein „n“ sein und „non“ meinen?) possit
8avimo, quam Waldense Monasteriu[m] indubitato ad
hoc, et per consequentiu[m], ad hujus Directore[m] in Spiritua
libus pertinebit.
2(Hochstellung : ) do (Hochstellung Ende) (= secundo; = zweitens) In Catalogo Dieceser[is] (Endung kann auch was anderes sein!) Constantiensi[s] Eremita
ad dictam Imagine[m] (Leseunsicherheit: ) icti (könnte auch ieti heißen) Crucifixi Waldensi Mona=
sterio incorporatus et ad scriptuo invenitur
Tertio Fotus districtus in quae extat Eremitoriu[m]
e[st] im[m]ediate[m| (oder eine andere Endung, der Haken zeigt jedenfalls an, dass das Wort nicht komplett ausgeschrieben ist, vermutlich fehlt eine grammatikalische Endung; das „m“ ist von meiner Seite rein geraten) Monasterio Subiectuo, ubi Sitos in
illo Agros pro labitu Vendicare (Leseunsicherheit: ) Sibi (Leseunsicherheit Ende, könnte auch „Siti“ heißen) poterit
4(Hochstellung: to(Hochstellung Ende) (= Viertens) defunctus fr[ater] Josephus periculose[…] (Endung fehlt; angedeutet per Abkürzungszeichen) ia[m] multos ante
annos (Leseunsicherheit: ) agros (Leseunsicherheit Ende) abat, ubi, cu[m] nocta ad D.[ominu] Parochu
in Walpertsweiler D. […] (diese Abkürzung bezweifle ich, dass „Dominus“ heißen soll, was sie aber sonst heißen könnte,habe ich keine Ahnung) Bluem Camerariu[m] Ante=
cessore[m] Huius misisset, ut Sibi (hier ziemlich eindeutig „Sibi“, aber mit einer Abkürzungsschleife darüber = Das Wort ist in der Wortmitte gekürzt: Beginnt mit „Si“, dann fehlt was, und endet mit „bi“) administratione
Sacramentonu[m] Succurrere velit, in responsis
an erit , Sibi (hier aber ohne Abkürzungszeichen) nullam (Leseunsicherheit: ) stio (vielleicht auch „etio“) P.[…] (diese Abkürzung kann ich nicht auflösen) Confessario ante[m]
plexana [m] iuriodictione[m] compatere parochiale[m], et
Sine Hujus licentia nullu[m] actu[m] actum parochiale[…] (Abkürzingszeichen zeigt, dass das Wort nicht komplett ausgeschrieben wurde; es fehlt eine grammatikalische Endung)
ex exeti posse (ob der Punkt ein Abkürzungszeichen ist, da bin ich mir nicht sicher; früher war der Punkt eigentlich KEIN Abkürzungszeichen) ita (hier ist wieder ein Abkürzungszeichen auf dem a, somit dürfte hier wieder eine Endung fehlen) mitri in vivis dixat fr[ater] (hier ist auch ein Punkt als Abkürzungszeichen, somit vielleicht vorher doch auch eine Abkürzung? Oder heißt das hier nicht frater, wie ich interpretiert habe?)
Eremita
5(Hochstellung: ) to (Hochstellung Ende) (= fünftens) Si[…] (eigentlich sehe ich KEIN „c“, somit kann ich diese zwei Buchstaben auch nicht sinnvoll ergänzen) parochianno Walpertswilanus fuisset
Scheda[…] (Wieder ein Abkürzungszeichen, ich kann das Wort nicht sinnvoll ergänzen) com[m]unioni Paschalia (Pfingsten?) (Einschub: ) / : ad Minimu[m]| : / (Einschub Ende)
annuatim im[…] (mit Abkürzungszeichen, ich kann das Wort nicht sinnvoll ergänzen) (Leseunsicherheit . ) arca ark debuisset (Leseunsicherheit Ende; letztes Wort könnte auch defuisset heißen) quod tamen n[…] (Abkürzungszeichen; vielleicht „non“ oder „nam“ oder auch „nihil“)
factu[m] quod ante[m] frater Eremitta licentia[m] com
mupicandi in Wald a D.[omino] Parocho petierit , uti
asseritur , nec ego , nec Mei, Antecessores Sei= (ich lese zwar das -i, es kommt mir aber komisch vor, ich könnte mir denken, dass das ganze Wort „Severin“ als Vorname, Heiligenname o.ä. Meinen könnte)
verint quin certe[…] (wieder ein Abkürzungszeichen, das ich nicht sinnvoll auflösen kann) Illi mecu[m] protestanti fuissent
dein ostendatur hoc Scriptia.
Haec in casum annotare volici P.[…] (diese Abkürzung kann ich nicht auflösen)a Costantia mot[us]
cierentur
Videatur etiam additamentum sub L[…] (vielleicht: licentia?) A.[…] (kann ich nicht auflösen) in fine
huius libri=
Da sind sicher noch etliche Lesefehler drin, aber vielleicht kann zumindest passagenweise ein Lateinkenner weitere Lesefehler ausbessern, vielleicht die eine oder andere Abkürzung sinnvoll ergänzen vor allem die grammatikalischen Endungen berichtigen, denn wie ich schon sagte, ich habe nicht eine Stunde Latein gelernt.
Vielleicht hilft es ein wenig.
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren