Sehr geehrte Frau Leyrikh,
Bei solchen Fragestellungen sind immer die erste Anlaufstelle die Namensverteilungskarten
Angenommen, es handelt sich um eine Familie aus dem Gebiet der heutigen BR Deutschland, dann ist der Stöpel DIE Quelle, nachdem MyHeritage damals unter „verwandt.de“ leider schon vor Jahren die erstklassigen Namensverteilungskarten von der halben Welt leider vom Netz genommen hat.
Für Österreich gibt es neben dem (kostenpflichtigen) Stöpel auch:
Sie schreiben weiter oben, dass es sich um Mitglieder des Lutherischen Glaubens (also evangelisch) handelt.
Damit scheiden rein katholische Gegenden wie um Passau in Bayern (tiefrot!) (Ortenburg ausgenommen) aus. Auch Bad-Tölz-Wolfratshausen ist rein katholisch geprägt. Über den Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz habe ich keine Kenntnisse, das sollte jemand aus der Hunsrück-Liste wissen.
In Österreich sind die Hauptnamensvorkommen im Bistum Linz in Oberösterreich. Da sich die Bistumsgrenzen pn Österreich aber stark verändert haben (früher - wann? Ist mir unbekannt - gab es gar kein Bistum Linz, und auch kein Bistum Seckau-Graz. Somit könnte es sein, dass zumindest Gmunden früher zum Erzbistum Salzburg gehört hatte. bekannt sind ja die Salzburger Exulanten (evangelische Glaubensflüchtlinge, Vertrieben von dem Salzburger Bischof). Welcher Religion die Gegend um Wien (Weiteres Hauptvorkommen des Namens) zugetan war, weiß ich nicht, ebensowenig wie ob es dort zur Vertreibung evangelischer Gläubigen kam.
Weitere Namensvorkommen sind in u.a. Im evangelisch geprägten Schleswig-Holstein. Bei den übrigen farbigen Regionen müsste man jeweils nach der Glaubensrichtung suchen und die Frage beantworten, ob es dort Vertreibungen von Personen mit evangelischen Glauben kam,
Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig helfen.
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Weihnachtstag
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren