Leben eines Polizeiwachtmeisters in den Kreisen Wohlau und Guhrau zwischen ca. 1815-1848

Liebe Listenteilnehmer, liebe Experten, gibt es Antworten auf meine Fragen zu den eventuellen Kirchspielen für das nachfolgend aufgeführte Paar?

Carl-Heinrich LINKE, * 11.02.1795

oo mit Juliane WALTER, * 28.03.1790 (höchstwahrscheinlich in Pantken, Kr. Wohlau)

die Hochzeit könnte danach ca. ab 1815 in dem evangelischen Kirchspiel von Pantken, in WINZIG, Kr. Wohlau stattgefunden haben.

Die sicherlich zahlreichen Kindergeburten habe ich in jedem Fleck in den Kreisen Wohlau und Guhrau zu suchen, möglicherweise immer der Straße Nr. 36 nach, den eventuellen Lebensstationen eines Polizeiwachtmeisters, bis rauf nach Oberschüttlau, Kr. Guhrau, wo das vielleicht letzte Kind,( mein direkter Vorfahr LINKE) 1830 geboren wurde. Verstorben ist der Polizeiwachtmeister Carl Heinrich LINKE als Kammerdiener und Schloßgärtner 1848 in Herrnstadt Kr. Guhrau.

Wie sollte man sich das Leben eines Polizeiwachtmeisters in jener Zeit vorstellen, versah er seinen Dienst in seinem Wohnort zu Fuß ? das Fahrrad, das gab es noch nicht so richtig, ? oder hatte er gar ein Pferd zur Verfügung?

Meine Frage nach ev.Kirchenbüchern für WINZIG fand in der Liste noch keine Beantwortung, vielleicht weiß es aber doch ein Experte? Ich frage es hier noch einmal und noch ein paar Orte dazu :

evangelisches Kirchspiel WINZIG, Kr. Wohlau:
KB Geburten/Taufen 1790 ,
Heiraten ab 1815 bis ca. 1820.

ab 1815 - Geburten
WISCHÜTZ Kr. Wohlau
Seifroda Kr. Wohlau = ev. Kirchspiel BESCHINE
ev.Kirchspiel WERSINGAVE Kr. Wohlau
Seifersdorf Kr. Wohlau = evang. Kirchspiel DYHERNFURTH
Osselwitz Kr. Wohlau = ev.KSp. HÜHNERN
Lendschütz Kr. Wohlau = ev. KSp Piskorsine
HERRNSTADT Kr. Guhrau

Ich hoffe auf Antworten und Tipps.
Liebe Grüße,
Sigrid Iwen

Hallo Sigrid,

das (amtliche) Leben eines Polizeiwachtmeisters sollte in den
Amtsbl�ttern zu finden sein. Der Kreis Wohlau geh�rte zum
Regierungsbezirk Breslau, ebenso wie ab 1815 der Kreis Guhrau. Daher
sollte f�r Dich das �Amts-Blatt der K�niglichen Breslauschen
Regierung" Breslau interessant sein. Ich habe die Jahrg�nge 1813-19
und 1822-25 durchgesehen und wohl alle Beamtenversetzungen dieser
Zeit gelesen. Daher sollte auch Dein Polizeiwachtmeister, wenn er
versetzt wurde, drin stehen. Die o.g. Jahrg�nge (und nur die) stehen
in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenb�ttel. Die Martin-Opitz-
Bibliothek in Herne hat m.W. den kompletten Bestand, ebenso die
Staatsbibliothek in Wroclaw. Ob Du etwas per Fernleihe bekommst, wei�
ich nicht, ausgeliehen wird sicherlich nichts.

Nun noch einige Hinweise zu den Orten:

ab 1815 - Geburten
WISCH�TZ Kr. Wohlau

Der Ort hatte alles, was das Genealogenherz begehrt: evang. und
katholische Kirche sowie ein Standesamt. Was heute erhalten ist, wei�
ich leider nicht.

Osselwitz Kr. Wohlau = ev.KSp. H�HNERN

Das ev. Kirchspiel hei�t richtig H�nern und ist nicht zu verwechseln
mit dem gleichnamigen Orten in den Kreisen Breslau und Ohlau. Von
diesen gibt es n�mlich teilweise verfilmte Unterlagen. Von H�nern im
Kr. Wohlau (ab 1932 Kr. Guhrau) gibt es leider nix.

Lendsch�tz Kr. Wohlau = ev. KSp Piskorsine

Dieser Ort geh�rte wohl auch mal zum Kirchspiel Gimmel, aber auch von
diesem sind, wie auch von Piskorsine, keine ev. Kirchenb�cher
verfilmt.

Hattest Du nicht auch mal gefragt, was man sich unter dem Begriff
Schloss in Schlesien vorstellen mu�? Ich habe einige Beispiele auf
alten Ansichtskarten zusammengetragen:

Klein Kloden
www.steindorf-sabath.com/dirk2/AkGuhrauGruss01.jpg

Heinzendorf
http://steindorf-sabath.bei.t-online.de/d-heinzendorf.html

Austen
http://steindorf-sabath.bei.t-online.de/d-austen.html

W�hrend das Schlo� von Kl. Kloden noch wie ein solches aussieht, ist
das von Heinzendorf schon etwas bescheidener, aber immer noch als
herrschaftliches Haus
anzusehen, w�hrend das Schlo� von Austen auch als normales Bauernhaus
durchgehen k�nnte.

Du schreibst, Dein Vorfahr war auf dem Schlo� in Herrnstadt
besch�ftigt. Damit wird das Schlo� auf dem Rittergut Herrnstadt
gemeint sein, da� k�niglich war. 1845 war hier auch das k�nigliche
Dom�nenamt untergebracht. So wird der ehem. k�niglich-preu�.
Polizeiwachtmeister nach seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst
(mit welchem Alter??) eine Stelle als k�nigl.-preu�. Schlossg�rtner
erhalten haben, so wie die meisten ausgeschiedenen Milit�rpersonen
auf staatliche Posten (Torschreiber, Waldj�ger usw.) gesetzt wurden.

Vielleicht hilft es weiter.

Mit freundlichem Gru�
Dirk Steindorf-Sabath

Liebe Listenteilnehmer,
es ist kein Polizeibeamter nachdem ich suche, jedoch ein Steuersekret�r aus dem
Kreise Wohlau/Steinau. Gibt es auch f�r diese Finanzbeamten ein spez. Archiv?
Gr��e aus Berlin
Gudrun