Landwirtschaftliche Bezeichnungen

Hallo,

In den Wittenberger Kirchenb�chern sto�e ich bei den Angaben zum Stand der
Personen immer wieder auf die Bezeichnungen:

H�fner
Lohnh�fner
Auszugsh�fner
Coss�the

bei Personen aus den umliegenden Orten. Unter H�fner und Coss�the kann ich
mir
ja noch etwas vorstellen, aber bei Lohn.- und Auszugsh�fner habe ich gewisse
Probleme.
Hinzukommt, da� die Pfarrer diese Begriffe z.T. auch noch entweder
durcheinander-
geworfen haben oder die Leute vom Auszugsh�fner zum H�fner etc. geworden
sind.

Kennt zuf�llig jemand genauere Definitionen f�r diese Begriffe ?

Danke
Tilman

Hallo Tilman,
entschuldige, das ich so reinplatze. Ich dachte bisher immer, das ein
Auszugshüfner das Gleiche wie der Altsasse ist. Also der Vater, der den
Hof seinem Sohn übergeben hat und nun sein Altenteil geniest.
Aber eigentlich wollte ich Dich um etwas anderes bitten: Wenn Dir in den
Wittenberger (Du meinst doch Lutherstadt Wittenberg und nicht
Wittenberge?) KB der Name HAUWEDE über den Weg laufen sollte, wäre ich
über jede Information sehr dankbar.
Viele Grüße aus Anhalt
Mirko

Hallo,

wenn ich es richtig sehe, ist die Schreibweise Cossaethe, nichts
anderes als der Kossat.
Beim Auszugshuefner wird es sich um den Auszuegler mit entsprechenden
Analogien handeln. Obwohl der Huefner eher auf einen Hufschmied
hindeutet. Jedoch bleibt die Variante 'Auszug.....' dem Rentendasein
vorbehalten.
Zwei vielleicht weiterhelfende Webseiten sind:
[PDF]
http://kreis-buetow.studienstelleog.de/download/Sesshaftes_Bauerntum2n.PDF
[HTML]
http://www.ahnenforschung-unger.de/grundlagen/1-0-0-1-a.html

Viel Erfolg und Gruesse
Ralf Stamporek

Tilman R�ger wrote:

Hallo,

Ich meine in der Tag Lutherstadt Wittenberg, allerdings ist mir der Name
Hauwede bisher nicht
untergekommen (zumindest mal nicht aufgefallen :slight_smile:
Welche Zeit suchst Du? Bei den Mormonen sind die Kirchenb�cher ab 1800
verfilmt, bis auf
einige Ausnahmen auch sehr gut lesbar. Momentan habe ich 1805 ff (Taufen)

Tilman

Hallo Ralf,

ein Hüfner ist ein Hufen-Bauer; mit dem Hufschmied hat die Bezeichnung
nichts zu tun.

Viele Grüße,

Jürgen

Hallo Tilman,
es ist auch nur eine Vermutung, das in Wittenberg vielleicht auch
HAUWEDEs auftauchen könnten. Mir sind in "Vorkommen" in
Kleckewitz/Raghun, Gräfenhainichen bis nach Leipzig bekannt. Ursprung
scheint Gräfenhainichen zu sein. Allerdings sind die meisten Funde
zwischen 1600 und 1750.
Also nur ein Merkzeichen, falls Du den Namen mal lesen solltest: Da war
doch was bei HAUWEDE :slight_smile:
Viele Grüße aus Anhalt
Mirko