Kuznica

Hallo Manfred,

gerade für die Region musste ich mittlerweile viele Male die Erfahrung machen,
daß es mehrere unterschiedliche kirchliche Unterlagen gibt.
Das wurde mir vor einigen Jahren z. B. vor Allem für Brzeziny bewusst: 3 teilweise
unterschiedliche Quellen.

Bei der Eingrenzung - wie lange Hofmann/Eschner im Bereich Zelow aktiv
waren- kann ich noch ein wenig helfen:

In Kuznica habe ich noch folgende Geburten des Paares Hofmann/Eschner
verzeichnet:
1809/24 Johann Hofmann in Kuznica

1811/21 Karolina Hofmann in Kuznica; stirbt 1812

1813/34 die genannten Zwillinge

1815/14 Andreas Hoffman in Kuznica

1822/28 Woiciech=Albert Hofmann in Kuznica

Davor findet sich Hofmann/Eschner tatsächlich in Brzeziny !

Geburt 24.12.1805 Lisowice/Brzeziny, KB Brzeziny (ein "Christkind")

Ewa Rosina, Eltern: Matthia et Marianna Esznerowa Hofmanow

in Lisowice Hauland;

Quelle:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSRX-VD7P?i=814&cat=298531

In Lisowice gab es noch wenigstens 2 Hofmann-Verbindungen, die sich im

Zweifelsfall verfolgen lassen könnten, um Verbindungen zu finden:

in 1803 Geburt Kind des Paares Johann Hofmann/Marianne Teske, Rogow Hauland

in 1800 Geburt Kind des Paares Valentin/Anna Hofmann

Mehr "habe ich nicht drauf"

Grüße aus dem Rheinland

Hannes

Hallo Hannes,

vielen Dank!
Ein Namensindex im fraglichen Film führt in der Tat Ewa u. Róza auf,
ohne dass mir die Nummerierung klar wurde und ich suchen konnte.

Hast Du evtl. das Geburtsdatum von Andreas und Wojciech / Albert HOFFMANN ?
Meine Lateinkenntnisse sind noch schwächer als meine polnischen ,-)
für Andreas lese / errate ich den 1. Oktober 1815, aber ich vermute hier
(nur) das Taufdatum und beim Albert ist der Eintrag vom 28. April 1822,
möglicherweise war die Geburt am gleichen Tag ?

Gruß
Manfred

Moin Manfred,

Geburt Andreas Hoffman 28.09.1815 in Kuznica Wies
- Taufe am 1.10.
Geburt Wojciech Hofman 28.04.1822 in Kuznica Mlyn (Kuznicaer Mühle)
- richtig: Geburt am gleichen Tag !

Hannes

Hallo Liste,

ich bin noch immer beim Thema "KANWISCHER oo HOFFMANN" bzw. bei der
Schwiegerfamilie "Mathias HOFFMANN oo Marianne ESCHNER".

Über die Sterbeeinträge des Mathias HOFFMANN im KB Pabianice 1847 und
Marianne im KB Pabianice 1857 konnte ich einige Kinder mit den jüngst
gefundenen Kindern abgleichen, neben meiner 4x Urgroßmutter Justine
Henriette u.a. auch Johanne 1847 bzw. 1857 Anna Beata, verwitwete JERKE,
die bisher noch nicht in den Kindern auftrat.
Über Jan JERKE, als Enkel der Verstorbenen bezeichnet, kam ich zu seinem
Geburtseintrag ev. Pab. 7/1829 und kenne damit das (ungefähre) Alter
seiner Mutter.
Für die gesuchte Heirat JERKE oo HOFFMANN hatte ich insofern Glück, dass
sich die HOFFMANN Familie noch nicht von langjährigen Wohnort,
vermutlich die Mühle Kuznica, entfernt hatte.
Und hier meine Bitte um Hilfe:

Im Kirchenbuch Kociszew 1825, Eintrag Nr. 5, bin ich sehr sicher, die
gesuchte Heirat vorliegen zu haben, auch wenn
- der Bräutigam Kristian JERKE, 28, ist und nicht Daniel, wie bei der
Geburt des Sohnes Pabianice 1829 genannt, und
- die Braut lediglich als Fräulein Johanna Beata, 16, ohne Familienname
genannt wird.
Im weiteren werden in Zeile 13 Marcin oder Mathias OFMANN und eine
Marianne als Vater und Mutter genannt.
Das passt soweit.

Gibt es im Urkundentext noch wichtige Details, die zu notieren lohnen
würde, z.B. der Kristian JERKE könnte in Zagurowski geboren worden sein?

Mein Problem ist das Datum: wenn ich nicht völlig falsch liege, ist die
Heiratsurkunde auf den 26. Januar 1824(!) datiert, auch die benachbarte
und die nachfolgenden Heiratsbeurkundungen zeigen 1824, obgleich das KB
unter 1825 gelistet ist.
Gleiches bei den Geburts-Taufeinträgen.

Ich neige zur Annahme, dass die Bücher, und nicht nur diese, schlicht
falsch gescannt und archiviert sind.

Gruß
Manfred