Künstliche Intelligenz und Geschichtswissenschaft

Projekttag und Überblick

  • Am 27. März 2025 fand ein Projekttag statt, der die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wissenschaft untersuchte
  • Diskutiert wurden die langfristige Nutzbarkeit von KI für die Geschichtswissenschaft und die Notwendigkeit für Historiker*innen, sich mit KI auseinanderzusetzen

Laufende Projekte am Arbeitsbereich Digital History

Künstliche Intelligenz und Historisches Lernen

  • Laura Niewöhner entwickelt ein Digitales Logbuch zur Vermittlung von NS-Verbrechen
  • Das Projekt verbindet Gedenkstättenpädagogik mit digitalen Methoden
  • Fokus liegt auf dem Einfluss von KI auf historisches Lernen und politische Sinnstiftung
  • Ziel ist die Förderung eines kritischen Umgangs mit Quellen und Daten

Machine Learning zur Erkennung von Invektivität

  • Entwicklung eines Sprachmodells zur automatisierten Erkennung von Beleidigungen und Hassrede in historischen Quellen der Reformation in England
  • Ermöglicht Zugriff auf einen breiten Quellenkorpus und neue Erkenntnisse durch Datenkombination
  • Wechselspiel von konzeptueller Arbeit und kritischer Analyse der Modellergebnisse

OCR Post-Processing mit Large Language Models

  • Christian Wachter und Patrick Jentsch entwickeln einen Workflow zur Bereinigung und Standardisierung von Textdaten mit lokal genutzten LLMs
  • Ein Jupyter Notebook soll als Ressource für weitere Forschungsprojekte dienen
  • Am Beispiel der Weimarer Republik wird deutlich, dass digitalisierte Texte oft unzureichende Qualität für digitale Analysen haben
  • Prompting spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Ergebnisse

Herausforderungen und Chancen

Herausforderungen

  • Gefahr der unüberlegten Anwendung von KI
  • Notwendigkeit zur kritischen Reflexion von Erwartungen und Arbeitsprozessen
  • Neue Methoden erfordern neue Kompetenzen von Historiker*innen

Chancen

  • Neue Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns
  • Interdisziplinäre Projekte und Expertisen sind wünschenswert
  • Geisteswissenschaften leisten Beiträge zur Weiterentwicklung von Technologien durch Datensammlung und -aufbereitung
  • KI ermöglicht neue Perspektiven auf historische Gegenstände
  • KI-basierte Ergebnisse müssen weiterhin strukturiert, interpretiert und zu einer Geschichte zusammengefügt werden

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog