Standort und Kooperation
- Ort: Borna, nahe Leipzig, mit guter Verkehrsanbindung (S-Bahn und Autobahn).
- Kooperationspartner:
- Sächsisches Wirtschaftsarchiv (SWA), vertreten durch Frau Töpel.
- DOKMitt e. V., vertreten durch Frau Dr. Lühr.
- Landkreis Leipzig, der das Grundstück zur Verfügung stellte.
Aufgaben und Schwerpunkte der Partner
- Sächsisches Wirtschaftsarchiv (SWA):
- Gegründet 1993 von sächsischen IHKs.
- Sicherung, Bewertung und Aufbewahrung wirtschaftlicher Archivgüter des Freistaates Sachsen.
- DOKMitt e. V.:
- Fokus auf Geschichte und Gegenwart des Mitteldeutschen Braunkohlereviers.
- Themen: Landschaftswandel, Strukturbruch der 1990er, Energietransformation.
- Arbeit mit Zeitzeugenerfahrungen, Organisation von Veranstaltungen, Sammeln von Dokumenten und Objekten.
Zeitplanung
- Umzug in neues Gebäude: Frühjahr 2026.
- SWA packt Archivbestände seit über einem Jahr.
Jubiläums- und Begleitprojekte
- 775 Jahre Borna:
- SWA und Museum Borna veröffentlichen ein Buch und öffnen Räumlichkeiten für Publikum.
- DOKMitt organisiert eine „Vortragsreise“ mit historischen Beiträgen in Borna.
- Publikationen:
- DOKMitt: kostenlose Broschüren wie „Als wenn ein guter Kumpel stirbt“ (Interviews ehemaliger Bergleute) und „Jahresgaben“ (Industrie- und Erinnerungskultur).
- SWA: Archivbestände (Briefköpfe, Wertpapiere, Plakate, Bibliothek) nutzbar nach Antrag.
Zielgruppen
- Historiker, Sozialwissenschaftler, Heimatforscher, Studenten, Schüler.
- Auch Besucher aus Leipzig sollen angesprochen werden.
Infrastruktur und weitere Einrichtungen
- Nur 10 Gehminuten vom Bornaer Bahnhof.
- Geplante Ladestation für E-Autos.
- Zusätzlich zieht das Kreisarchiv des Landkreises Leipzig ein.
- Zusammenarbeit mit benachbarter Volkshochschule zur breiten Ansprache der Öffentlichkeit.
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog