Allgemeines
Die Doppelausgabe 2024/2025 der landeskundlichen Zeitschrift Der Märker bietet neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises. Preis: 10 € im Buchhandel, in Bürgerbüros der Kreisverwaltung Iserlohn und Lüdenscheid sowie im Kreisarchiv Altena.
Themen
Die Erfindung der Großmülltonne
- Entwicklung und weltweite Verbreitung der in Iserlohn erfundenen Großmülltonne.
- Autor: Dr. Dirk Wiegand.
Mittelalterliche Glasmalereien auf Burg Altena
- Historische Untersuchung der Glasmalereien in der Burgkapelle.
- Autor: Dr. Michael Burger.
Gründung des Iserlohner Waisenhauses
- 250 Jahre Geschichte des Waisenhauses.
- Rolle der lutherischen Kirchengemeinde und schwierige Lebensumstände nach dem Siebenjährigen Krieg.
- Autor: Dr. Theo Stiller.
Arbeitsbedingungen in der Luisenhütte
- Analyse der Arbeitsbedingungen der Hochofenarbeiter (1758–1864).
- Nutzung zeitgenössischer Kupferstiche und Archivmaterial.
- Die Luisenhütte in Balve ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands.
- Autor: Stephan Sensen.
Friedrich August Alexander Eversmann
- Vorstellung zweier Ölgemälde von Eversmann und seiner Frau Marianne Löbbecke.
- Einblicke in ihre Ehe.
- Autorin: Dr. Christiane Todrowski.
Klangfarben der Bader-Orgel
- Restaurierung und Anpassung der barocken Orgel in der ehemaligen Stiftskirche Fröndenberg zum romantischen Klangideal.
- Autor: Dr. Roland Pieper.
Verfolgung der Mendener Sinti
- Erinnerung an Verfolgung und Ermordung während der NS-Zeit.
- Hinweise auf anhaltende Vorbehalte nach dem Krieg.
- Autorin: Dr. Gabriele Schulte-Kurthesi.
Reformation in Lippstadt
- Ergebnisse eines Symposiums zur Reformationsgeschichte und zum Wirken von Johann Westermann.
-.
Sources:
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1199756.html
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog