Kontorbuch der Solmsschen Glasfabrik Baruth/Mark 1842 ff

Kontorbuch der Solmsschen Glasfabrik Baruth/Mark .
Zusammen mit zwei weiteren Kontorbüchern bildet es eine wichtige Quelle zur Blütezeit der Baruther Glashütte . Eine kursorische Inhaltsbeschreibung dieser Quellengruppe lautet:
insgesamt 3 Folianten von großer Bedeutung. Der Museumsverein darf diese behalten. Geplant ist die Digitalisierung und Restaurierung.
Cassen Buch 1842 ff.: Seiten 1-265 fehlen
Eingaben/Ausgaben, letztere auch Rohstoff und Fuhrlöhne sowie Glasarbeiter- Löhne . Kundschaft im wesentlichen in Berlin . Mitarbeitender: Schwarz , Stuhl, Stuhl , Greiner, Hirsch , Hirsch Wenzel , Priemer, Klein, Beuchler, Gundlach, Müller , Kuhn,Heinze, Klein, Brocks, Pietsch, Beuchler, Wiesener, Greiner, Weisener, Thiel, Nitschke, Hanse (?), Schmidt (? ), Klein, Grüneberg, Kretschmann, Schmidt, Müller Müller , Drewitz, Müller , Handerbum, Burig, Metzdorf, Teichert, Bauer , Petsch, Fischer , Neunert, Wander, Bauer Neunerts, Thiele (Teilweise offenbar Pensionszahlungen, aber bis 1845 noch kein „ Burger“.) 1845, S. 376 Burger hier Glasschneiderarbeitslohn 32, 6, 6
1846: 6 Tafelglasmacher, 14 Weißglasmacher. Greiner: (Bouteillen??) Buntrillenmacher (?!)
faktor Schulz
Kundschaft in Berlin , Amsterdam , Düsseldorf , Landsberg. Leipzig , Stettin , Dresden , Jüterbog , Graudenz , Lübbenau, Luckenwalde , Dahme, Zerbst, Danzig , Belzig, Mittenwalde, Braunschweig , Langensalza, Hamburg , Halle, Glogau , Ruppin, Darmstadt, Bernburg, Köthen, Heidelberg , Wittstock, Danzig , Königsberg, Friedrichsthal (Filialhütte- große Summe) Luckau , Schlieben , Stendal , Elberfeld, Storkow
Materialien: Braunstein. Sand (11 Scheffel aus Crossen)
Möglicherweise wird das Cassenbuch in Baruth geführt.
Handwerker , ua Görsch in Klasdorf (Ofenarbeiten – große Summe)
Kontorbuch 1855ff.
Abschnitt Tafelglas
Einnahmen Ziegel (?) – eher Tiegel („ Hafenmacher Schulze – 25. Februar 1855“, Ausgaben Tafeln
Letzte mit den Spalten „Natural-Ausgabe“ (Anzahl der Tafeln) und der Einnahme (Verkaufspreis), zB 200 Tafeln nachBerlin mit einer Einnahme von 228,20 Talern (?!)
Auf der Tiegel -Seite auch Verweis auf das Fabrikationskonto. Es werden die Namen der ( Tafel- )Glasmacher genannt, die Wareneinnahme/-produktion und die Geldausgabe (vmtl. der Lohn). Die Werkstelle mit den Angehörigen , Ziege, Stuhl , Hirsch , Stuhl , Hirsch , Greiner produzieren zB 5416 Bund Tafelglas (Nr. 1 u. 4 ?) und dieselbe Werkstelle, 13687 einer anderen Sorte.
1859: neuer Tafelmacher: Schwarz
Auf der Tiegel /Ausgabenseite prominente Auszahlungen für „Fracht“.
Versandorte: Annaburg, Bärwalde, Belzig, Baruth, Berlin , , Behle (Moltke), Buchhlolz, , Braunschweig , Biskupitz, Breslau , Bruck, Cöln, Coswig, Crossen, Dahme, Driesen, Frankfurt, Potsdam , , „Erleuchtungs-Deputation“, Freienwalde, Friedeberg , Friedrichshayn, Glasfabrik Friedrichstal, Gleiwitz , Görlitzl Golßen , Greifswald , Hamburg , Hannover , Jüterbog , Königsberg ,Königs Wusterhausen , Kyritzl , Leipzig , Luckau , Luckenwalde , Lübbenau, Lübeck , Gleiwitz , Golßen , Halle, (Institut für Glasmalerei ), Magdeburg , Mittenwalde, New York , Nordhorn , (Gasanstalt in Leipzig ), Trebbin , Oppeln, Pritzwalk , Rostock , Sommerfeld, Staakmühle, Stendal , Stettin , Stockholm , Storkow, Treuenbrietzen , Wittenberg, Zehdenik, , Zerbst, Zossen,
Abschnitt Weißes Hohlglas

1855 Ausgaben, Gebr. Neunert hier 1032 Zylinder
p. 54 Burger, hier Glasschneiderlohn Per Mai , 94,11 Taler (?!), p. 59 – Montag Schneider Burger: 62,11
p 59 Glaschleifer Keßler Monatslohn 112 (max.), (ähnlich: Lösel und Wünsch ). Ende 1855/Anfang 1866 Lohnauszahlung an Schleifer auch als Vierteljahreszahlung.
Brocks war offenbar auch Fuhrmann ; offenbar werden Lampenschirme von Heimarbeiterinnen (in Baruth) mattgerieben. oder Cylinder nachschmelzen, 17. Dezember Glasschneider , Lohn: 104,27, p. 91 Glasschneider J. Burger, Lohn Dezember / Januar: 94,21; Lohn an Glasschneider Louis Burger, 14 Taler ; 1857, p. 143, Glasschneider J. Burger, Monate April und Mai 275 Taler ; p. 154 an Jos. Burger und Consorten, Glasschleifer und Glasschneiderlohn: 259 Taler (Aug. + Sept.); p. 207, 1859 Burger & Sohn , Glasschleiferarbeit, Februar 167 Taler ; A. Aschenbrenner ist 1859 Weißhohlglasmacher
August Haase, Absprengerlohn.
Vertrieb
Aachen , Amsterdam , Annaburg , Barmen, Belzig, Berlin , Bernburg, Bonn , Brandenburg, Braunschweig , Bremen , Buchholz, Burg , Chemnitz , Cöln, Coldenz, Coswig, Crossen (Dominium), Dahme, Danzig , Darmstadt Dessau , Deutz, Emden , Dortmund , Düsseldorf , Eisenach , Eisleben, Elberfeld, Erfurt , Frankfurt, Gießen , Glasgow Glogau , Göppingen , Golßen , Görlitz , Halberstadt , Halle, Hamburg , Hannover , Hildesheim, Holstein , Kiel , Koblenz , Königsberg , Kassel , Kopenhagen , Krefeld , Liegnitz , Luckau , Lübeck , Luckenwalde , Ludwigsburg , Magdeburg , Mittelwalde , Mainz , Münster , Nauen , Naumburg , Neheim , New York , Nürnberg , Quackenbrück , Posen , Potsdam , Quedlinburg , Remscheid , Rendsburg Sankt Petersburg ,Schleiz , Soest , Stade , Stendal , Stettin , Stockholm , Stralsund , Stuttgart , Stützerbach , Trier , Ürdingen , Unna , Weißenfels , York (New York ?), Wolfenbüttel , Worms , Zehdenick , Zerbst, Ziesar , Zossen , Zweibrücken
Kunden ua Stobwasser und Co.11. Dezember 1855 332,25 Taler , neuYork , zb 1857, p. 124: Ridner, Thiel & Co., Greiner in Stützerbach (1857, S. 162)
24. Dezember 1855: an Rieck, Golling und Buschmann, 44 Taler Fracht …. N. Sohl in Düsseldorf zahlte seine Rechnung über 87 Taler , auch Herrn Born aus Elberfeld, Firma Heckert in Halle, Herr Schmerwitz aus Quedlingburg, Remmer Schasig in Coeln, Riegermann in Elberfeld. Insgesamt 480 Taler wurden am Tag vor Weihnachten als Geldeinnahmen gebucht.
Weihnachten 1858, Einnahmen: Beckmann in Hannover , Geng in Elberfeld, Gätke inHamburg , Sohn in Magdeburg , Benninger in Frankfurt, Münch in Gießen , Sohl in Düsseldorf , Meißner in Stettin , Gewecke in Hannover , Hartmann in Chemnitz , Bruckmann in Deutz, Preiß in Hamburg , Sellmar in Hamburg und Ernst Thiel in New York haben ihre Rechnungen bezahlt. Auch die Leipziger Gasanstalt. 1320 Taler
Dezember 1856 keine Auszahlung;
Kiefern Stockholz Lieferungen/Bezahlung (1855ff.)
Elsen-, Birken- , Klobenholz,
Eichenholz
Weißhohlglasbrocken; Weiße Schnitt-Glasbrocken;
Pottasche, ua geliefert von Körner in Berlin
Glaubersalz, ua Chemische Fabrik in Neusalzwerk,
Soda
Menni(g)e, Salpeter
Thierknochen, Tierknochen
Heerdglas, Braunstein, Kreide, Sand aus Rücksdorf
Stroh , Hafen ,
Glasmacherlohn
Schmelzer- Schürer
Einbinderlöhne; Botenlohn
Neubauten
Unterhaltung Fabrikgebäude
Ofenbauten, Geräte, Reisekosten, Postporto, Decort und erlass, Administrationskosten, Insgemein, Packerlohn
Jahre Einnahmen Hohl Ausgaben Hohl Einnahmen TafelAusgaben Tafel
1857 Ca. 10.000 Taler Ca. 25000 Taler Nicht volltständig

Kontorbuch 1859ff.
Beginnend mit Tafelglas, Naturalausgabe und Geldeinnahme gegenüber gestelltem
Tafelglas hat stärkerer regionaler Abnehmer als Hohlglas
Im Jahr 1860 beginnt für Tafelglas die Geldeinnahme bei ca. 17200 und endet bei
Im Jahr 1860 beginnt für Tafelglas die Naturalausgabe bei 13500 und endet bei
Im Jahr 1861 beginnt für Tafelglas die Geldeinnahme bei ca. 17672 und endet bei
Im Jahr 1860 beginnt für Tafelglas die Naturalausgabe bei 13876 und endet bei

Die Tafelglasmacher sind 1860 in Teams: C. Greiner, Fr. Ziege, Jos. Stuhl , Joh. Hirsch , Ferd. Stuhl und Frdr. Schwarz .
Für 2083 Bund Tafelglas erhalten sie 3042 Taler ; für 16319 Bund erhalten Sie 17433 Taler . Letzte Entlohnung würde für das 6köpfige Team pro Bund knapp 1,1 Taler (1860).
Löhne verzeichnet für Schmelzer-Schürer, Januar 1863, 35 Personen ca. 520 Taler , das wären pro Person ca. 15 Taler , auch kaum die Hälfte der Schleifer und Glasmacher. Die 13 Einbinderinnen verdienen offenbar nur 6 Talerim Monat (?!) Außerdem sind Tischler , Absprenger, 2 Hafenmacher , Packer und Stampfer genannt.
S. 57 ff. Hohlglas, 1859, Ausgaben für Transport , Lohn und Gratifikation auf der einen und Einnahmen aus Warenlieferungen auf der anderen Seite.
Hohlglas-Kunden in/Vertrieb nach (1859): Aachen , Amsterdam , Baruth, Belzig, Berlin , Brandenburg , Braunschweig , Bremen , Buchholz, Burg , Cöslin, Dahme, Dessau , Deutz , Düsseldorf , Eisenach , Eisleben, Elberfeld,Emden , Erfurt , Flensburg , Frankfurt, Gießen , Göppingen , Glasgow , Glogau , Hamburg , Hanau , Hannover , Hildesheim , Jüterbog , Kassel , Koblenz , Köln (Rheinische Eisenbahn Köln ) Königsberg , Kopenhagen , Krefeld , Lampspringe, Leipzig , Liegnitz, Lübben, Lübeck , Luckau ,Luckenwalde , Magdeburg , Mannheim , Mittenwalde, Neheim, Potsdam , Quedlinburg , Rendsburg , St. Petersburg, Schönwalde, Stettin , Soest , Stendal , Stockholm , Stützerbach , Stralsund , Unna , Wolfenbüttel , Zehdenick , Zweibrücken ,
Hohlglas-Kunden in/Vertrieb nach ( 1860) 1860 noch nachschlagen (S. 86ff.)
Rohstoffe: Soda wird aus Berlin , Stettin und Magdeburgbezogen.
Mennie – unklar, welcher Rohstoff das ist.
Salpeter – aus Berlin bezogen (ggf. aber auch Standort des Transportunternehmens)
Tierknochen werden eher regional bezogen: Baruth, Berlin , Belzig, Brandenburg , Mittenwalde, Potsdam , Luckenwalde , Schweinitz, Storkow,
Heerdglas, S. 501 ff.
Braunstein
Kreide
Kalk
Blaufarbe – ua Körner in Berlin .
Oxide : Zinn, Eisen , Kupfer , Nickel , Chrom, Blei, Vitriol, Alaun, Zinnasche Arsenik, Arsenick, ua geliefert von Gölling & Buschmann Berlin
Sand aus Rückersdorf, dort aber verschiedene Anbieter. – Mit Mengenangaben, deren Maß (Zentner oder Scheffel aber nicht deutlich wären, was allerdings interessant wäre für die Glasmenge, die in einem Jahr , zB 1860 verarbeitet wurde.
Thon, Ton
Weinstein
Gips
Bindefaden
Holzasche
Stroh
Hafen
Schreibmaterial
p639 Glasmacherlohn
Schmelzer, Schürer- Einbinder -Loehne (auch Tischler ua) … eine Frau Bauer erhält eine Pension (?)
Botenlohn
Neubauten!!! – bezogen auf die Neue Hütte ??? zB Anzahlung auf einen Dachstuhl , Baunägel, Bauholz , Feldsteine, Maurerarbeiten, Dachsteine
​​Unterhaltung Fabrikgebäude … im wesentlichen Maurerarbeiten.
Unterhaltung Wohngebäude … Dachdeckerlohn, … Ofenreparaturen
Ofenbauten … Ofen wegreißen … Maurerarbeitslohn … Rücksdorf … 20 Stück Büttsteine, Stampferde … Ofentempern
Berlin ist der bedeutende Absatzort….
Reparaturen, Geräte … Stellmacher
Inventarium – Böttchenarbeit aus Baruth, Zylinderformen aus Spremberg
Reisekosten … ua Faktor Schulz nach Berlin , Hamburg , Leipzig
Postporto, 793f.
Decort und Erlass ??? 795 ff.
Gewerbesteuer, 1819 - Kreis Jüterbog (?!)
Verwaltungskosten, 823 ff. Hüttenmeister Müller und Louis Schmidt … Faktor Schulz Gehalt, Posemann Gehalt … Kostgeld
Insgemein, 831f. Rüböl, Kohlen !!! 1860, Birnbaum, Pumpenreparatur …
Zinsen 853f.
Packerlohn p. 855f. hier noch einmal mit Aufzählung der Kunden und Bestimmungssorten.
Stroh p. 421f.
Neubauten 1862, S. 931f.
Hinten im Band alphabetisches Verzeichnisder Begriffe/Rubriken

1859 Glasschleiferlohn (sic) an J. Burger, Mai : 171 Taler , Juni 164, Juli 63 Taler