bin neu hier und komme bei Paul Löbe, einem meiner Urgroßväter, nicht weiter.
Soweit ich es eruieren konnte, wurden in Polen die betreffenden kirchlichen Akten noch nicht digital erfasst bzw. sind sie noch dabei.
Hat jemand für einen Tipp, welche Quellen ich noch durchforsten könnte?
Was ich vom Standesamt noch erfahren habe:
Seine Frau war Anna Strauch, geb. 04.12.1900 in Bytom (Beuthen).
Die Hochzeit der Beiden war am 16.03.1928 in Kozuchow, Lebus, Polen (Freystadt).
Zu ihr habe ich ein passendes Sterbedatum 25.10.1945 in Gliwice (Gleiwitz), Księstwa śląskie (Schlesien), Polska (Polen), Friedhof Cmentarz Lipowy W Gliwicach gefunden.
Jegliche Kommentare, Kritiken und Nachfragen immer gerne :).
zu den Akten kann ich nicht viel sagen, aber der Name hat mich zunächst elektrisiert, weil er genauso hieß, wie der frühere Reichstagspräsident, der am 14.12.1875 in Liegnitz geboren ist. Ich bin im letzten Jahr an der dortigen Gedenktafel vorbeigegangen. Allerdings hatte der nur einen Sohn namens Werner. Aber vielleicht kommst Du über dessen Biografie noch etwas weiter, z, B, über das Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.
in der Deutschen Biographie habe ich gerade gelesen, dass der Politiker Paul Löbe die Eltern Heinrich Löbe (1843-1898) und Pauline Leuschner (1852-1947) hatte, und dass er nach dem Tode des Vaters als 25 jähriger die Mutter und seine drei jüngeren Geschwister ernähren musste. Möglicherweise war eine jüngerer Bruder der Vater Deines Urgroßvaters. Das könnte vielleicht eruiert werden anhand der Biographie von Paul Löbe „Der Weg war lang. Lebenserinnerungen“ (1949). Im Übrigen ist es tatsächlich so, dass sich sein Nachlass im Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung befindet.
Inzwischen hat sich die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeldet.
Leider konnten sie mir auch nicht weiterhelfen.
Willi hatte ja schon die Biographie erwähnt. Mit den darin enthaltenen Infos bin ich leider nicht weiter gekommen.
Vielleicht ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt, wenn mehr Akten digital verfügbar sind, ein neuer Ansatz.
vielen Dank für den Hinweis.
Die Daten hatte ich vom Standesamt in Deutschland bekommen.
Ich habe diese angeschrieben, ob sie die Daten nochmal prüfen können.
ja, die Daten der Trauung wurden mir so ohne Unterlagen mitgeteilt.`
Anscheinend liegen alte Unterlagen bei denen auch nicht vor.
(Es läuft aber noch eine andere Anfrage bei einer Archivstelle, die eventuell auch noch etwas haben könnte. Die Hoffnung stirbt zuletzt.)
Ich hatte ja schon versucht in den Archiven in Polen etwas zu finden, leider ohne Erfolg.
Stand vor paar Wochen waren keine Daten verfügbar, es wurde aber anscheinend daran gearbeitet.
„Paul Löbe geb. 19.08.1903 in Komorniki“ woher hast du diese Angaben? Auf welcher Urkunde wurden sie vermerkt.
Die Angabe des deutschen Standesamts kann sich nur auf einen Randvermerk in einer anderen Urkunde beziehen, welche?
Es macht einen Unterschied ob dein Vorfahre in Freystadt direkt geheiratet hat oder in einem Standesamt in der Umgebung, und ob er katholisch oder evangelisch war. Wie willst du sonst wissen, wonach zu suchen must?
Nein, es steht „Noßwitz“ in der Heiratsurkunde. Noßwitz/Nosswitz im Kreis Glogau findest Du hier, samt Angabe des zuständigen Standesamts und der zuständigen Kirchen:
Bei „Meyer’s“ ist noch eine historische Karte dabei.
Leider ist der Kreis Glogau ganz schlecht für Ahnenforschung, weil im Krieg praktisch alle Dokumente zerstört wurden. Die Seite von Claus Christoph kirchenbuecher gibt Auskunft, was erhalten geblieben ist und wo man es (online oder offline) findet.
Die Eltern von Paul und/oder Anna findest Du praktisch nur, wenn in Deiner Verwandtschaft noch jemand Unterlagen hat.
Bei der Anna wäre es noch möglich, dass sie zusammen mit den Eltern in den Kreis Freystadt gezogen war und diese dann dort verstorben waren. Allerdings war die Anna bei der Heirat schon 28, also ist das auch nicht besonders wahrscheinich.
Was ist denn mit dem Grabstein in Gleiwitz? Steht da auch der Name Löbe drauf? Wenn nicht, kannst Du diesen vergessen. Zudem liegt Gleiwitz am anderen Ende von Schlesien.
Du bist ja ein richtiges Trüffelschwein!
Danke für die vielen Links und Informationen.
Leider haben auch (entferntere) Verwandte, mit denen ich überhaupt erst durch die Recherchen hier in Kontakt gekommen bin, keine weiteren Unterlagen.
Ich habe noch ein paar weitere knifflige Nüsse zu knacken in meinem Stammbaum, aber wir versuchen erstmal diese Linie hier soweit zu verfolgen, wie wir kommen .
Viele Grüße aus Hamburg und nochmal ein großes Dankeschön an alle für die Hilfe,
Oliver
Ich habe noch eine Idee: Du könntest beim Staatsarchiv Grünberg einen Scan der vollständigen Heiratsurkunde Löbe/Strauch bestellen. Online ist ja das Hauptregister, und da fehlt die zweite Seite der Urkunde. Das Archiv besitzt aber auch das entsprechende Nebenregister:
Du müsstest einfach beim Bestellen deutlich machen, dass Du von diesem Nebenregister den Scan (von Nr. 9) möchtest, und nicht vom Hauptregister, weil dort eben die Hälfte fehlt.
Dann hättest Du auch die Trauzeugen, und die könnten wichtige Hinweise liefern, vor allem wenn sie Löbe oder Strauch heissen sollten.
Im Jahr 1929 wohnte in Beuthen a. O. ein Ernst Strauch, Stellmacher, geboren 1887 in Guhlau Kr. Glogau, als Sohn von Friedrich Strauch, Stellmacher (um 1844-1914) und Auguste Hoffmann (um 1844-1924).
Falls er einer der Trauzeugen war, könnte man natürlich vermuten, dass er mit der Anna verwandt war. Vater oder Bruder ist altersmässig nicht möglich, wohl aber Onkel (oder auch Cousin). Man hätte mal eine Spur die man verfolgen könnte.
Ich habe nun Post von Standesamt / Archiv zu Waltraut Löbe und Franz Rasp bekommen.
Geschickt haben sie den 1. und 2. Teil des „Familien-Erstbuch“.
Die (mutmaßlich) falschen Angaben stehen aber genau so drin.
Waltraut geboren 24.07.1928 in Niedersiegersdorf und
Franz Rasp geboren 28.03.1927 in Prag.
Geheiratet laut diesem Auszug am 16.03.1928 in Freystadt. Die Schrift ist tadellos lesbar, keine Irrung möglich.
Nun bin ich ja nen Anfänger in der Ahnenforschung. Ist es möglich, dass es schlicht Übertragungsfehler waren, wie auch immer die da reingekommen sind?
Kann ja fast nicht anders sein, die gefundenen Urkunden sind ja höchstwahrscheinlich die Richtigen.
Ich nehme an, der Auszug ist von einem deutschen Archiv, nicht vom Staatsarchiv Grünberg(?). Die Uebertragungsfehler könnten passiert sein, als das Familienbuch erstellt wurde. Vielleicht hatte das Standesamt Freystadt fehlerhafte Auszüge produziert.
Hast Du versucht, vom Staatsarchiv Grünberg einen Scan der originalen Heiratsurkunde von 1929 (aus dem Nebenregister) zu erhalten? Wobei die erhofften Trauzeugen natürlich nur ein Strohhalm wären.
Ein anderer Strohhalm: Anna Bertha Strauch hatte eine mögliche Schwester Anna Emma Strauch, fünf Jahre älter und ebenfalls in Noßwitz geboren. Sie heiratete ebenfalls in Beuthen an der Oder, und bei der Taufe ihrer Tochter gab es eine Patin aus Krolkwitz, dem Ort wo die Anna Bertha bei ihrer Hochzeit gewohnt hatte.
… noch zum angeblichen Geburtsort Kummernick von Paul Löbe. Ein Kummernick gab es auch im Kreis Glogau, ganz nahe beim effektiven Geburtsort Altwasser, siehe hier (auf „Map“ klicken).
Kummernick könnte ein späterer Wohnort sein. Für den Fall, dass weitere Löbes aus Kummernick auftauchen sollten…