Kirchspiel Klein Jerutten

Hallo,
ich hatte mir vor einiger Zeit Listen von Geburts-, Tauf-, Heirats- und Todeseintr�gen in den Kirchenb�chern des Kirchspiels Klein Jerutten (http://www.wasatch.com/~rdemanow/jerutten -dieser Link funktioniert leider nicht mehr-) heruntergeladen.
Ich habe nun die Listen in Bezug auf den Namen Orzessek mit allen m�glichen Schreibvarianten ausgewertet (Orzessek ist der Geburtsname meiner Gro�mutter m�tterlicherseits) und in eine Excel-Tabelle �bertragen. Die Tabelle enth�lt Namen von Kindern mit Geburtsdaten, die Eltern der Kinder, Taufpaten, einige Hochzeitsdaten und Sterbedaten. Insgesamt sind bei den Kindern/V�tern/Verstorbenen 222 unterschiedliche Namen verzeichnet, bei den angeheirateten Frauen 266 unterschiedliche Namen, wobei bei einigen Namen unterschiedliche Schreibvarianten vorkommen.
Ich stelle meine Excel-Tabelle (Gr��e 270 KB) gern zur Verf�gung, verbunden mit der Bitte, mir zus�tzliche Daten zu den in der Liste vorkommenden Personen/Namen zu �bersenden. Insbesondere bin ich an den Namen Orzessek, Gayk, Kalisch, Schwittay, Lubiencky, Sakowski, Kizina, Fanelsa, Przetak, Burbula, Fidrich und Toporzyskowna interessiert.
Ich beabsichtige, in der n�chsten Zeit, die Kirchenb�cherlisten in Bezug auf die zuvor angegebenen Namen ebenfalls auszuwerten.

Herzliche Gr��e aus dem Hannoverschen

Udo Zemella und Regina Zemella geb. Begander
www.ahnenforschung-zemella.de
mailto:udo_zemella@yahoo.de

Dauersuche Zemella, �berwiegend Oberschlesien:
Zemella(Zymeła), Aniol, Iwanowski, Kaluza (Kaluscha), Knoppik, Kopyto, Kruppa, Kubin, Maus, Mlynek, Nietroj, Zozgornik,
in den Orten Klein-Lagiewnik, Koschentin, Lissowitz, Ratibor, Rudzinitz, Sandowitz, Skrzidlowitz, Schmardt, Zalenze,

Dauersuche Begander, �berwiegend Niederschlesien:
Begander, Knittel, Lange, Moke, Schubert, Stolper,
in den Orten Birksdorf, Daupe, Neumarkt, Ohlau, Vielguth,Polkendorf

Dauersuche Gayk, �berwiegend Ostpreu�en:
Gayk, Orzeshek (auch Orzcehsek, Orzessek), Kalisch, Fanelsa, Przetak, Schwittay, Kizina, Sobietzki
in den Orten Klein und Gro� Jerutten, Seenwalde, Piasutno, Gawrzyalken, Ortelsburg, Wyrog

Liebe Listige,

ich habe da mal wieder eine Lateinfrage. Bei Todeseintr�ge in den
Kirchenb�chern des Ksp. Reichenberg lese ich im Jahr 1777 bei zwei
kleinen Kindern folgende Todesursache :

Einmal : oppressione Pa....

und dann noch : Propter opprisseonem

Wer kann mir hier weiterhelfen ?

Liebe Gr��e
Ramona

Hallo,
wenn an den Dateien Interesse besteht, könnte ich diese auf unsere HP hochladen.
Der Umgang mit den Dateien ist in der angehängten Readme geregelt und es dürfte daher kein Problem sein, diese Dateien an Dritte weiterzugeben.

Jens

Readme:
"Diese Dateien, sowie die dazugehörige Chronik ( Copyright ©1992 Romania Demanowski), dürfen nur im Originalzustand (ohne Modifikationen) und mit Angabe des Kopierrechts weitergegeben werden.

Eventuelle Irrtümer oder Schreibfehler dürfen in den Originaldateien nicht berichtigt werden. Für diese bin ich allein verantwortlich.

Diese Datein sind im DBase3 Format gespeichert, und können mit Hilfe jeglicher Software gelesen werden die dieses Format erkennt."

Udo Zemella schrieb:

Hallo Listenteilnehmer,

Kann uns jemand bestätigen, daß der polnische Name RZADKOWSKI zu deutsch SELTENBERG heißt? Oder wie wäre sonst zu erklären, daß in der unten genannten Datei der Eintrag folgendermaßen lautet:

RZADKOWSKI/SELTENBERG Gottlieb 15 Apr 1873 Bial.gr. Wilhelm Rzadkowski Regine Kalisch W Gottlieb Stefan Luise Stefan Michael Symanek

Mit freundlichen Grüßen
Matthias (Kobuß)

Udo Zemella schrieb:

Übersetzt wäre dies ein Hinweis auf eine erfolgte Gewalttat, genauer heißt "propter oppressionem" - infolge Gewalttat.

Gab's wohl damals wie leider auch heute schon ...

Gruß

S. Fischer

"JN-RN@t-online.de" <JN-RN@t-online.de> schrieb:

Moin Kobuss, Matthias,

zur Mail vom Wed, 24 Jan 2007 12:00:21 +0100:

Kann uns jemand best�tigen, da� der polnische Name RZADKOWSKI zu deutsch SELTENBERG hei�t?

Polnisch rzadko�� = Seltenheit

Gru�
Gerd (Schmerse)

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Horst,
die Dateien gepackt sind nur knapp 1 MB groß. Das dürfte eigentlich machbar sein. Heißt: Ich habe sie doch mal hochgeladen: www.Kobusz.de -> Download-Seite.

Aber ich könnte Dir auch anbieten, sie auf CD zu brennen und gleich noch das OpenOffice-Paket dazu (das umfaßt ca. 95 MB). Oder wenn Du Access aus dem MS-Office-Paket hast, kannst Du das auch nutzen. Zu öffnen wäre in jedem Fall die .dbf-Dateien.

Jens

Moin Udo Zemella,

zur Mail vom Wed, 24 Jan 2007 08:14:58 +0100 (CET):

ich hatte mir vor einiger Zeit Listen von Geburts-, Tauf-, Heirats- und Todeseintr�gen in den Kirchenb�chern des Kirchspiels Klein Jerutten (http://www.wasatch.com/~rdemanow/jerutten -dieser Link funktioniert leider nicht mehr-) heruntergeladen.

"R�diger Zielenski" <ruediger@zielenski.de> schrieb mir am Wed, 24 Jan 2007 15:54:45 +0100 zu "Klein Jerutten":

Ein kleiner Dienst f�r die Ost- Westpreu�enliste!!!
Der Neue Link zum Runterladen der Kirchenb�cher hei�t wie folgt:
http://www.aros.net/~rdemanow/jerutten/deutsch.html
Geben Sie bitte die Adresse bekannt!!
Mit freundlichem Gru�
R�diger Zielenski

Gru�
Gerd (Schmerse)

Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit Klein Jerutten m�chte ich (mal wieder) auf die GeAGNO aufmerksam machen.
Die Auswertung von Frau Romania Demanowski beinhaltet nicht alle Angaben z.B. nicht die Eltern und weiteren genannten Personen bei den Heiraten.
Das Fomat DBASE3 ist leider auch in die Jahre gekommen, l�sst sich aber mit Tabellen-Kalkulationen und Datenbanken importieren, wenn die entsprechenden Filter installiert worden sind. Microsoft unterschl�gt h�ufig diese Importfilter ...

Auf alte "verschwundene" Internetseiten kann man �ber folgende Homepage kommen:
http://web.archive.org/

Speziell f�r die Kirchenb�cher von Klein Jerutten:
http://web.archive.org/web/20041223175725/www.wasatch.com/~rdemanow/jerutten/download.html

Komplett erfasst wurden die Kirchenb�cher von Alfred Jakubassa (+), der aber nur die Taufen und Heiraten zu Lebzeiten ver�ffentlichte. Diese Daten wurden auch Korrektur gelesen, so dass hier vergleichsweise wenige Lesefehler enthalten sind.
Die Daten sind beim Datenbankverwalter f�r den Kreis Ortelsburg abzufragen.

Zu den Familien Fiedrich und Makowka hat der Hauptlehrer Gottlieb Fiedrich in den 30er Jahren Familienchroniken geschrieben, die heute noch existieren. Vorher hat er eine Ortschronik zu Lipowitz / Lindenort erstellt, zu der mehr Informationen in den Masurischen Bienen zu finden sind.

Und noch ein Hinweis in eigener Sache: auf der HMV-Homepage ist der aktuelle Forschungsstand der HMV / GeAGNO zu finden, eine Quellen�bersicht f�r Masuren inklusive Allenstein und Teile des Ermlandes usw.

Mit den besten Gr��en,

Marc Plessa