Kirchenbücher Tautenhofen

Liebe Forschergemeinde,

im Rahmen meiner privaten Ahnenforschung suche ich das Taufregister der Gemeinde Tautenhofen, OA Leutkirch.

Leider ist das Taufregister der katholischen Kirchenbücher von Leutkirch mit Filiale Tautenhofen, welches man online im Staatsarchiv Ludwigburg einsehen kann, nur für den Zeitraum 5.11.1819 – 25.12.1846 vorhanden. Gesuchter Vorfahre wurde aber am 23.02.1849 in Tautenhofen geboren.

Da mir das Standesamt Leutkirch nicht weiterhelfen kann, bitte ich die Forschergemeinde um Tipps, an welche Stelle / an welches Archiv ich mich wegen des gesuchten Taufeintrags wenden kann.

Vielen Dank für die hilfreiche Antworten

Max

Hallo Max (Zeller)!
Im Katalog von Familysearch wurden die KBs 1970 mit Leutkirch verfilmt und dann 2019 digitalisiert. Du kannst diesen in einem Gemeindehaus der Mormonen einsehen (Laptop mitnehmen, oder dortigen PC verwenden). Hier die Laufzeiten: Katalogseite Leutkirch → also hauptsächlich das Familienregister mit Tautenhofen (letzte Zeile).

Hier noch die anderen Orte: Willerazhofen (Herlazhofen) , Gebrazhofen, Urlau (Herlazhofen), Herlazhofen.

Alternativ kannst du auch nach Rottenburg ins Diözesenarchiv fahren - dort wirst du aber auch nur diese Aufnahmen (statt Film sind es hier Fiche) bekommen. Ich schau grad „im Duncker“, ob es noch weitere Laufzeiten gibt.

Bei matricula ist Leutkirch / Tautenhofen noch nicht aufgenommen: Link zu matricula
Im laufend ergänzten Findbuch aber auch noch nicht drin - dauert also noch eine Weile.

Wenn Du mir direkt sagst, WEN du suchst, dann kann ich mal nachschauen. Das Geburtsdatum ist mir für ein Familienregister zu viel :slight_smile: zum Nachschlagen auf gut Glück.

Für Leutkirch gibt es übrigens auch evangelische Bücher.

VG, Silvia


Für die Vollständigkeit hier noch der Link zu den Zweitschriften von Leutkirch mit Tautenhofen - Online im Staatsarchiv Ludwigsburg

2 „Gefällt mir“

Hallo Silvia,

vielen Dank für deine hilfreichen Tipps zum Thema Kirchenbücher von Tautenhofen.

Konkret: Ich suche nach dem Taufregister meines Urgroßvaters Joseph Konrad Berlinger, geboren am 23. Februar 1849. Laut Familienregister soll er statt in Niederwangen in Tautenhofen geboren sein. Tautenhofen wurde nachträglich im Familienregister als Geburtsort notiert.

Mich interessiert der (leibliche) Vater von Joseph Konrad Berlinger.

Trotz deiner Tipps konnte ich ihn im Katalog von FamilySearch nicht finden. Leider ist die Such-Lupe beim Familienregister mit Tautenhofen nicht vorhanden…

Herzlichen Gruß

Max

Hallo Max,

zur „Suche“ im Index: Die Familienregister sind generell bei Familysearch nicht indexiert. Das wäre ja doppelt zu den Geburts/Ehe/Sterbeeinträgen. Und die anderen Daten sind schwer zu erfassen.

Man findet den Eintrag über das KB der Geburten (Film 8113260) .
Hier der Link zu meiner Suche mit nur dem Geburtsjahr als Such-Parameter.
Nicht zuviele Suchparameter eingeben! Hier reicht völlig, wenn man sich auf das Geburtsjahr beschränkt. Sind ja normalerweile nur so vier Seiten. Mit Strg+F habe ich dann nur noch nach „Feb“ gesucht und sehr schnell gefunden.
Hier der Link zum Indexeintrag. Film 008113260 Aufnahme 94. … unter „Angaben zum Dokument“ steht die Aufnahme-Nummer.

Und hier der Eintrag (mit einem oben und unten wegen der Schrift) reinkopiert.

Interessant, dass hier nur „Joseph“ steht und der leibliche Vater angeblich ein Andreas Conrad ist - von ???dingen"… zwischen der Geburt 1849 und der „Adoption“ 1870 sind ja auch ein paar Jahre.
Hier findest du eine Liste der Oberämter
… Lesehilfe bekommst du sicherlich in der Oberschwaben-Liste.

ich würde mal schauen, ob du den OA-Aktenvermerk Nr 1196 (15. März 1870)
im Archiv in Ulm findest. Ich hatte mal so einen Fall mit einer Scheidung von Tisch und Bett und bekam 6 Seiten „Rosenkrieg“.

Ich schau noch, ob ich das FamReg der Graf-Eltern finde. Dort müsste das ledige Kind ebenfalls eingetragen sein. Die Bücher sind etwas komisch beschriftet. Das FamReg F004 in Tautenhofen gehört eigentlich zum Bruder der M.Anna Graf, der eine Scheidung 1874 hatte.

Für den besseren Überblick hier noch der Stammbaum-Abschnitt in Familysearch. Ich habe den Andreas Conrad als leiblichen Vater hinzugefügt und den Berlinger als „Adoption“ - auch wenn das hier nicht so explizit gesagt wird - aber den Namen erlauben zu führen dürfte einer Adoption gleichkommen - ändere selbst!

VG, Silvia

1 „Gefällt mir“

Sehr geehrte Frau Silvia,

Zuerst vielen Dank für den Printscreen.

Leider haben Sie jedoch vergessen die Jahreszahl anzugeben, unter der dieser Eintrag steht.

Für mich, der nur diesen Printscreen sieht, sieht es so aus, als sei es kein späterer Zusatz „Erlass der Regierung von […] 1870“, sondern von gleicher Hand geschrieben wie der eigentliche Taufeintrag. So, dass zwischen der Geburt/Taufe und dem Eintrag nur wenige Wochen liegen würden. Dann müsste man natürlich für die weitere Suche einen ganz anderen Zeithorizont ansetzen als 1849. Das ist nämlich eine ganze Generation früher….

Der eingestellte Printscreen stellt für mich das wie folgt dar:

Josef (Geburtsjahr geht wie gesagt nicht aus dem Screen hervor) ist das uneheliche Kind des Andreas Conrad (Conrad als Familiennamen) aus Heimertingen bei Memmingen.

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/heimertingen/9-T-R/?pg=6

Dort gibt es jede Menge „Conrad“.

Ich finde sogar einen Andreas, geboren am 24. November 1811
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/heimertingen/4-T/?pg=10

Aber der ist mir mit 38 Jahren für ein uneheliches Kind eigentlich zu alt.

Ich denke, man müsste rausbekommen, was in Ihrem Printscreen hinter dem Ortsnamen „Heimertingen“ steht. Das kann ich nämlich nicht entziffern.

Sinnfrei würde ich lesen AltProtokoll.

Erstaunlich ist, dass genau das gleiche Wort einen Eintrag tiefer nochmal auftaucht, und auch der Eintrag tiefer ein uneheliches Kind ist.
Vielleicht heißt es ja tatsächlich „Altprotokoll“, aber was bedeutet das?

Gedanken zum Namen „Berlinger“, den das Kind trägt:
Hat die Maria Anna Graf vielleicht kurz darauf einen Berlinger geheiratet und der spätere Ehemann das Kind an seines Statt angenommen? Das wiederum müsste über die Kibü (Trauungen) von Tautenhofen ermittelt werden. Wie schon von Ihnen geschrieben, sind leider die KiBü von Leutkirch und Tautenhofen noch nicht bei Matricula einsehbar, da müssen wir uns also noch etwas gedulden.

Aber vielleicht hilft es ja doch irgendwie ein wenig weiter.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Rest-Advent und einer besinnlichen Weihnachtszeit

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo Herr Peren,

danke für den Hinweis auf „Altprotokoll“ und den Eintrag darunter.
Es heisst OAProtokoll = OberAmtsProtokoll, ich habe immer überlegt was für ein Oberamt das sein könnte, aber die ledigen Väter wurden ja im Protokoll es Oberamts dokumentiert.

In dem Fall ist der Ort evtl. auch Heimerdingen OA Leonberg, wobei Heimertingen bei Memmeingen natürlich näher ist.

Viele Grüße
Steffi (Schosser)

1 „Gefällt mir“

Hallo Herr Peren,

die Lebensdaten finden Sie im verlinkten Stammbaum bei FS. Dort hat bereits der Fragesteller Max Zeller einiges dokumentiert (man sieht seinen Namen in den Änderungsdaten).

Lorenz Berlinger und Maria Ann Graf (*1822) haben oo1862 in Niederwangen geheiratet.
Der nicht-eheliche Sohn Josef ist wie von Max vorgegeben 1849 geboren und selbstverständlich ist auch die Aufnahme vom Jahr 1849 - sie dürfen mir ruhig vertrauen, dass ich nicht im Jahrgang verrutsche. Zumal das nächste Kind 1849 gestorben ist. Und ganze Aufnahmen in Discourse abzuspeichern ist von den Archiven nicht sehr beliebt.

Die Adoption (Annahme des Nachnamens Berlinger) laut des Nachtrags von 1870. Warum sollte der Pfarrer nach 20 Jahre nicht immernoch dort leben und die KBs pflegen?
Für mich stellt es sich so dar, wie wenn die Frau mit ihrem Sohn aus der ersten Beziehung den Lorenz Berlinger in Niederwangen oo1862 heiratete (der gesuchte also 13J.) und als die Ehe dann kinderlos (40J!) blieb - sieht man auch im Stammbaum - wurde dem volljährige Josef (Conrad) mit der Erlaubnis den Nachnamen zu führen angenommen, damit er das Erbe übernehmen konnte? Vielleicht steht in der Notiz in Ulm, dass er den „Conrad“ als zusätzlichen Vornamen beließ. Ich weiß es nicht. Das zu lösen ist nicht mein Fokus! Ich wollte lediglich bei den Aufnahmen und den Beständen in den Archiven helfen. Das wird vielleicht nicht so klar.

Warum die Handschrift des Nachtrags vielleicht auch so identisch mit dem Ursprungseintrag ist, könnte auch ein ganz anderer Grund sein. Mir scheint, dass im Film 8113260 die Zweitschrift ist - auch wenn dies auf dem Buchdeckel nicht vermerkt ist (Laufzeit 1838-1877). Im Film 8641239 gibt es noch Laufzeiten bis 1900 der Teilorte - dies sind wohl die Erstschriften - Erstschriften wurden über die 1876 neu entstandenen Standesämter weitergeführt. Die Zweitschriften wurden oft damit beendet. Da Leutkirch nicht gerade meine Region ist, kann ich dazu nichts sagen. Nur soviel, dass in Oberschwaben einige bockige Pfarrer gab, die die Zweitschriften 1935-37 NICHT an das Archiv nach Ludwigsburg abgaben und uns damit heute noch in unseren Forschungen behindern.

Gerne schaue ich auch noch in den Eheeintrag von 1862 in Niederwangen… Nein, wie zu erwarten steht nur „beide ledig“ und keine Angabe über ein in die Ehe mitgebrachtes Kind aus vorheriger Beziehung - diese Angaben steht nach meiner langjährigen Erfahrung in Oberschwaben im Familienregister (Verweis auf FamReg Bd III - F015 Niederwangen. Band III ist weder in Matricula noch bei Familysearch. Aber dies liegt ja Max vor)

Ansonsten pflichte ich Steffin bei: OAProtokoll
Dieses „OA“ ist ganz typische Abkürzung für Oberamt.
Die Namensgebung 1870 (er ist gerade 21 geworden - volljährig) wäre also in dem Archiv von Ulm zu suchen. Ich frag mich gerade, warum Ulm … Niederwangen (und damit OA Wangen) ist rund 20km südlicher von Tautenhofen. Ich hätte da eine Ahnung - es steht ja auch nicht „OA Ulm“ - sondern Ulm.
Die nicht-eheliche Geburt 1849 müsste im Oberamt Leutkirch dokumentiert sein (die Frauen wurden regelrecht verhört!).
Ob Heimerdingen im OA Leonberg (ev) oder Heimertingen bei Memmingen - der nächste Schritt ist sicherlich die Suche nach den amtlichen Einträgen über Vaterschaft/Alimente und Namensgebung.

Viele Grüße
Silvia

1 „Gefällt mir“

Hallo Herr Peren,
als Fragesteller zum Problem Taufregister Tautenhofen habe ich Ihre Ausführungen mit großem Interesse gelesen.
Besten Dank, auch für Ihren Gedanken zu Andreas Conrad, dem laut Taufregister „Angebl.(ichen)“ Vater meines Urgroßvaters Joseph Konrad Berlinger. Der von Ihnen gefundenen Andreas Conrad *24.11.1811 ist trotz seines Alters womöglich der Gesuchte. Erst die OAProtokolle können aber eine sichere Antwort liefern.
Leider sind diese Dokumente nach meiner Recherche nicht online verfügbar, sondern im Staatsarchiv in Ludwigsburg gelagert.

Übrigens: Lorenz Berlinger heiratete 1862 M. Anna Graf, welche ihren 13 Jahre alten Bub Joseph mit in die Ehe brachte. Das Ehepaar blieb kinderlos. Da macht es schon Sinn, dass Lorenz den Filius im Jahre 1870 adoptierte, wie im Taufregister von 1842 (Dank an Silvia!) eingetragen wurde. Joseph Konrad Berlinger, Schreinermeister, übernahm später die Schreinerwerkstatt seines (adoptiv-)Vaters.

Ihnen wünsche ich einen guten Start ins Neue Jahr.

Mit freundlichem Gruß
Max Zeller