nach der erfreulichen Nachricht, hier noch die Karte von Andreas Sichelstiel über den „Online“-Status der Kirchenbücher in Deutschland:
Weiterhin gibt es einen wichtigen Kommentar auf der Übersichtsseite:
„Bände, die mehrere Kasualien enthalten (beispielsweise Taufen, Trauungen und Beerdigungen), wurden für die Online-Stellung nicht aufgeteilt. Informationen zu den einzelnen Bestandteilen der Bände finden Sie in den „Matrikelinfos“. In diesen sind auch die weiteren Inhalte der Kirchenbücher, wie Chroniken, Pfarrerlisten, Jahrtags- und Bruderschaftsverzeichnissen, aufgeführt.“
Teilweise ist ein Blick auf den Inhalt eines Ortes im Familysearch Katalog hilfreich (stimmt auch nicht immer).
Am Beispiel Oggelshausen für das alte Sterberegister:
M 0427, B 001 Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen 1651 - 1776
→ hier ist diese Sortierung im Inhaltsverzeichnis sichtbar. Wie gesagt, manchmal kann ein Blick parallel in diesen Katalog hilfreich sein.
Aber bei diesem Beispiel hilft auch der Blick in die Matrikel-Infos bei Matricula:
Matrikeltyp
…
Taufen 1651 - 1776;
Trauungen 1651 - 1775;
Beerdigungen 1752 - 1775;
Beerdigungen 1652 - 1752;
Firmungen 1696 - 1775.
Und noch ein weiterer Hinweis, es ist wirklich wichtig die Matrikelinfos/Matrikenbeschreibung zuerst zu prüfen.
Ich habe in Altheim bei Allmendingen das Sterberegister durchgeblättert, laut Übersicht habe ich folgende Laufzeit:
M 0134, B 003 Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1782 - 1872
Aber das Sterberegister endet 1863.
Bei einem Blick in die Matrikelinfos/Matrikenbeschreibung wäre das direkt klar gewesen, s.u. die Matrikelinfos von Altheim.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat die Kirchenbücher der Pfarreien Achstetten, Affaltrach, Allmendingen, Altheim (Dekanat Biberach), Bachenau, Liebfrauen Bad Cannstatt, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Bettringen, Bochingen, Braunenweiler, Demmingen, Dietenheim und Dürrenwaldstetten online gestellt.