Hallo Listenfreunde,
wenn zwei Verlobte aus verschiedenen Kirchspielen kamen, wurde natürlich nur in einer Kirche die kirchliche Trauung vor-genommen. Die zwote Gemeinde erhielt über diese Trauung eine Benachrichtigung und vermerkte auch diese Trauung (ihres Kirchenmitgliedes) in ihren Kirchenbüchern. So selbverständlich auch in Recklinghausen-Stadt und Recklinghausen-Suderwich. In Suderwich-St.Johannes- kommt jedoch noch eine Besonderheit hinzu : die Pfarrstelle war wegen Geldmangel der Gemeinde längere Zeit nicht mehr besetzt. Kirchliche Handlungen wurden deshalb oft in Recklingh.-Stadt oder sogar im näher gelegenen Henrichenburg vollzogen. Der Kirchendiener in St.Johannes trug dann die Handlung im KB ein -oder auch nicht. Dadurch bedingt unterschiedliche Datenvermerke. Entsprechend groß sind auch die Lücken im dortigen KB. JR
Hallo JR,
das ist ja fundiertes Insider-Wissen!!!
Wann gab es denn die L�cken in den KB von RE-Suderwich? Ich komme gerade
dort in der Zeit von 1800 - 1860 nicht so recht weiter: Gib�s einen Tipp,
was man da machen kann, gibt es Ersatzquellen?
Danke f�r weitere Infos!
Karl-Heinz Frieg
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Franz Frieg, Leineweber in R�llinghausen, 30 Jahre,
(Vater: Franz Frieg sive (genannt) Wember)
oo15.2.1824 in Recklinghausen
(das war die eigentliche Heirat,
das Aufgebot war am 14.2.1824 in Suderwich)
Elisabeth Dr�gehoff, 22 Jahre alt,
(Vater: Heinrich Dr�gehoff, Schreiner in Suderwich)
Beste Gr��e
EVA HOLTKAMP
E.Holtkamp@gmx.de