Kirchenbuch als PDF in GEDCOM Format umwandeln

Hallo zusammen

Ich habe Kirchenbuchabschriften eines Ortes im PDF Format. Aber ich bekomme es nicht hin, daraus eine brauchbare GEDCOM-Datei zu generieren. Könnt ihr mir bitte ein paar Tipps geben, wie ich vorgehen kann bzw. welche Steps notwendig sind, bis es eine verwertbare Datei oder mehrere Dateien gibt. Vermutlich braucht es drei Gedcom Dateien für je Heirat, Taufe und Beerdigung. Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit.
Bei Bedarf kann ich auch die Datenstruktur für eine Heirat, Taufe und Beerdigung posten.

Das ist mein Prompt für Heiraten, welcher halbwegs funktioniert:
Bitte erstelle aus dem nachfolgenden Text eine Tabelle mit den wichtigsten Daten und Fakten zu allen vorkommenden Personen und wie diese Personen miteinander verwandt sind. Die Spalten sollen sein: Datum, Familienstand des Ehemannes, Name des Ehemannes, Wohnort des Ehemannes, Name der Ehefrau, Wohnort der Ehefrau, Bezeichnung des Events, Corpuliert in. Bitte verwende nur den vorliegenden Text. Erweitere das Datum mit der Jahreszahl 1810.

Wie integriere ich nun noch Taufen und Beerdigungen?

Danke für eure Hilfe.

Freundliche Grüsse
Tanja

Bei 1810 gibt es ja keine Datenschutzprobleme, kannst mal einen Chatverlauf (URL) hier freigeben? Dann kann man etwas mehr sehen. Du kannst auch direkt das pdf-Dokument lesen lassen, dann kann man sich das Kopieren von Text sparen, muss sich dann aber was überlegen wie man mit der Datenmenge zurecht kommt.

Wenn es nicht nur ein oder zwei Kirchenbuchseiten sind, dann würde ich bei den erzeugten Tabellen in ChatGPT aufhören und die Tabellen nach Excel kopieren und dann mit GedTool nach GEDCOM wandeln.

Und ja das Ganze dann auch für Taufen und Beerdigungen. Am Ende muss man in einem Genealogieprogramm die Personen verschmelzen.

Hier ist der Link zu meinem Chat: KB to Gedcom V03

Das ist mal ein Grundgerüst. Die Eheschliessungen werden teilweise abgebildet. Es fehlen aber weitere Ereignisse wie Orte, Beruf und es wird nicht zwischen Vor- und Nachname unterschieden etc. Evtl. müssten die Tabellenüberschriften Gedcom-konform definiert werden.

Dass man eine ganze PDF-Datei einliesst, wäre der nächste Schritt. Allerdings sind es 7 Kirchenbücher mit mehreren Hundert Seiten. Ich wollte erstmal testen, wie man anfangen kann. Vermutlich ist es sinnvoll dann über Excel die Datei zu bearbeiten.

Die Mehrfacheinträge aufgrund einer Heirat, mehrerer Geburten der Kinder sowie weitere Sterbeeinträge für die gleiche Person werden sich nicht vermeiden lassen. Die Verschmelzung wird Zeit in Anspruch nehmen und wohl manuell passieren müssen.

Danke! Ich denke, dass die Aufgabe ohne weitere Erklärungen nicht lösbar ist. Wenn Du z.b. nur nach dem Namen des Bräutigams fragst, kommt auch nur der Name in die Tabelle. Frage einfach nach Vornamen und Nachnamen.

Die Spalte Ereignis soll wohl dazu dienen, zu unterscheiden ob es eine Trauung oder eine Anzeige der beabsichtigten Heirat war. Erkläre was proc und copuliert bedeuten und gib dazu Beispiele an und lege fest, was dann jeweils als Ereignis aufgeführt werden soll.

Ergänze eine Spalte „laufende Nummer“. Das ist bei größeren Mengen dann später wichtig, um fehlende Einträge zu erkennen.

Verbessere die Tabelle schrittweise, bis Du zufrieden bist. Dann beginne einen neuen Dialog in dem Du versuchst mit einem Prompt all das auf einmal zu erreichen, was zuvor in mehreren Schritten passiert ist. Deine Textauswahl finde ich zum Einstieg sehr gut geeignet.

Über GEDCOM würde ich mir noch keine Gedanken machen, erst einmal würde ich mich darauf konzentrieren möglichst viele Informationen aus dem Text herauszuholen.

Alles was Du dann danach geschrieben hast, sehe ich genauso.

Vielen Dank. Das ist sehr hilfreich für mich. Ich werde das ausprobieren.

Hallo Tanja,

hast Du an dem Projekt weitergearbeitet, und hast Du das KB auswerten können?

Schöne Grüße,
Renate