Karten in gedbas4all

Moin zusammen,

gestern habe ich damit begonnen, die SPARQL Anfrage

All humans of a given place (Q1)
#defaultView:Map
SELECT ?item ?itemLabel ?GeographicalCoordinates WHERE {
?item wdt:P2 wd:Q16200;
wdt:P48 ?GeographicalCoordinates;
wdt:P47 wd:Q1.
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language „[AUTO_LANGUAGE],de“. }
}

in gedbas4all umzusetzen.

Eigentlich dachte ich, dass wikibase die Karte gleich mitliefert, so wie es in hier https://gedbas-test.genealogy.net/query/#%23%20All%20humans%20of%20a%20given%20place%20(Q1) %23defaultView%3AMap SELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FGeographicalCoordinates%20WHERE%20{ %20%20%3Fitem%20wdt%3AP2%20wd%3AQ16200%3B %20%20%20%20wdt%3AP48%20%3FGeographicalCoordinates%3B %20%20%20%20wdt%3AP47%20wd%3AQ1. %20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20{%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20"[AUTO_LANGUAGE]%2Cde".%20} } geschieht. Das ist aber nicht der Fall. Es werden nur geographischen Koordinaten zurück geliefert.

Heute lese ich von einem Projektteam, welches Übersichtskarten für unsere Datenbanken erstellt. Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich um statische Karten und nicht wie in unserem Fall dynamische. Dennoch kann ich mir Synergien vorstellen. Wie seht ihr das?

Viele Grüße

Jörg

Hallo Jörg,

Du meinst wohl diese Initiative:

Jesper ist dort schon eingetragen.
Vielleicht kommst Du ebenfalls dazu, indem Du einen Beitrittsantrag stellst.

Wir sollten schon aufpassen, dass wir bei der Anzeige von Karten
(1) nach draußen einheitlich rüberkommen
(2) möglichst viel mit den geplanten Werkzeugen automatisch hinbekommen,

Herzliche Grüße,

Susanne

Das Ziel dort ist ein anderes. Es geht dabei im Moment um eine kuratierte Karte, aus welchen Regionen wir Quellen haben. Auf Dauer scheint mir diese Lösung nicht ideal, da es immer Abweichungen zwischen der wirklichen Erfassung und den händisch gepflegten Karten geben wird. Daher wäre mir eine Lösung (z.B. mit einer regelmäßigen SPARQL-Abfrage aus einer Wikibase-Installation) lieber. Das würde aber voraussetzen, dass die Informationen zu Adressbüchern, OFB etc. in Wikibase vorliegen.

Die Karten sollen einen Überblick geben, daher wird es immer um aggregierte Daten, nicht um einzelne Personenvorkommen gehen.

1 „Gefällt mir“

Die Kartenanzeige ist ein Feature des WikibaseQueryService. Sie wird durch das Schlüsselwort #defaultView:Map aktiviert. Wenn wir das selbst in einem Programm verwenden wollen, müssen wir mit Leaflet oder einer ähnlichen Bibliothek die Karten selbst erstellen. Dafür könnten wir dann aber auch passende Kartenlayer einbinden.

Moin,

jetzt kann ich die Karte der oben genannten Anfrage anzeigen.

Die Popups habe ich durch Tooltips ersetzt.

Noch ein wenig im Code aufräumen, dann kann ich Committen und Pushen.

Viele Grüße und schönen Sonntag

Jörg

P.S. Gibt es die Geokoordinaten nur für ein Adressbuch - Q1?

Bislang leider ja. Das Thema „historischer Geocoder“ ist für viele Städte relativ kompliziert bzw. arbeitsintensiv. Für Kiel habe ich das mit Hilfe zweier Studierender gemacht.

Moin, gibt es eine Möglichkeit die Koordinten zu einer GOV-Kennung abzufragen? Am liebsten JSON.

Ja, das ist ganz einfach: https://gov.genealogy.net/api/position/KLOGENJO43TR

Moin, jetzt habe ich die Koordinaten. Mir fehlt aber der Ort zum Adressbuch. Wie komme ich von zum Beispiel von Q25 ‚Adreßbuch der Stadt Kiel 1894‘ zu Q1 ‚Kiel‘? In Q1 finde ich dann die GOV-Kennung und von dort komme ich an die Koordinaten?
Gibt es ein Property mit dem ich den Eintrag Q25 um Q1 erweitern kann. P2 ‚ist Instanz von‘ und P7 ‚ist Teil von‘ passen nicht so richtig.
Mein Ziel ist es (wie oben beschrieben) eine Übersichtskarte für unsere Adressbücher zu erstellen.

Von dem Buch kommst du nicht direkt zu den Orten. Dazu müsstest du über die Einträge gehen. In Kreisadressbüchern sind es aber sehr viele Orte. So enthält das Buch für den Landkreis Schleswig 1958 hat 500 unterschiedliche Wohnplätze.

Wenn wir die Bibliographie der Adressbücher nach gedbas4all verlagern (was sehr sinnvoll ist), dann könnten wir überlegen, ob wir zusätzlich Statements vom Buch für enthält Ort anlegen, so wir es im GenWiki jetzt zum Teil bereits der Fall ist.

Auf die einzelnen Orte komme ich in gedbas4all-wikibase. Allerdings ist die Beziehung der Wohnorte zu dem Adressbuch Ort nich gegeben. Wenn du einverstanden bist, dann füge ich in gedbas4all-wikibase das Property ‚enthält Ort‘ und den entsprechenden Verweis ein. Wir können dann auch später die Wohnorte hinzufügen. Also erst mal Q25 Adressbuch Kiel ‚enthält Ort‘ Q1 Kiel.

Bei dem Beispiel Landkreis Schleswig bekomme ich dann das nächste Problem. Der Landkreis Schleswig hat keine Geokoordinaten.

Moin,

die Karte mit den Wohnorten ist jetzt auch vorhanden.

Um die Wohnorte mit dem default Marker anzuzeigen warte ich auf die nächste Leaflet Version. Die aktuelle Version arbeitet nicht richtig mit Webpack zusammen und das Patchen hat nicht funktioniert.

Viele Grüße

Jörg