Liebe Mitleser,
im Dig. Hist. Archiv Köln fand ich:
Qu: H1859, Bd.2, Nr.454, S.224a/225, 450jpg/451jpg
Johann Hermann Anton Kafill, *(Münster-)St.Mauritz, 27J, Uhrmacher, w früher Dortmund, jetzt (Grevenbroich-)Wevelinghoven
So v. +Bernard Kafill, Ackerer und Elisabeth Steffens, beide St.Mauritz
und
Hubertina Helena Heusch, *Wesel, 22J, o.G., w Köln
To v. (Philipp) Jacob Aloys Heusch, Eisenbahnbeamter und Maria (Catharina) Leidgens, beide w Köln
Aufgebot Köln am 12.6.1859 und 19.6.1859
Belegakten: Geburtsurkunden der Brautleute, Attest des Pfarrers zu Dortmund über das Aufgebot, Bescheinigung über das Aufgebot in Wevelinghoven, notarieller Consens der Mutter des Bräutigams.
Z: Peter Joseph Maroi, 48J, Calculator; Johann Müller, 46J, Techniker; Johann Carl Moog, 43J, Eisenbahnbeamter; Eduard Nagedusch, 34J, Techniker.
Für mich ist diese Heirat interessant, weil ich "Heusch" in meinen Vorfahren habe. Das Ehepaar Heusch-Leidgens hat nach meiner bisherigen Erkenntnis mindestens 8 Kinder: davon werden die ersten beiden in Aachen geboren, die Hubertina Helena in Wesel und die restlichen mir bekannten in Köln. Die letzten drei Kinder (1848, 1849 und 1851) waren Totgeburten.
In die Verdener Liste der Zufallsfunde stelle ich ein: Verdener Familienforscher e.V.
An die CompGen und WGfF-L leite ich weiter.
Viele Grüße,
Klaus (Rothschuh)