Hallo Forscherkollegen,
zunächst mal vielen Dank für die rege Resonanz, damit habe ich überhaupt nicht gerechnet.
Meine Erfahrungswerte in den Listen, in denen ich mich Angemeldet habe, sind im Schnitt andere Natur.
Das Beste an der Sache ist, ich selbst suche überhaupt nicht nach den Schwab.
Doch das macht ja nichts, man hilft sich wenn es möglich ist, das zumindest ist meine Auslegung von
Ahnenforschung.
Warum ich die Schwab komplett aus dem Kirchenbuch von St. Martin herausgezogen habe, resultiert auf der
Tatsache, daß ich meine "Hayna" die in Hainfeld, dortiges Zusiedlungsdatum 1629, sich von da aus
in das oberhalb liegende Weyher und Burrweiler bzw. Neustadt verbreiteten haben.
Ebenso die "Platz" ein sehr kontroverser Stamm, alleine mit zwei Linien mit Unterlinien stark in St.M. vertreten,
jedoch nicht nur da.
Diese Stämme Hayna, Platz sowohl die Schwab haben sich sehr stark miteinander/untereinander durch Heiraten,
querverbunden. Die Wohnorte aus denen sie kamen, liegen ja nicht sehr weit auseinander, es sind nur wenige km.
Hainfeld, Weyher, Burrweiler, St. Martin, Maikammer/Alsterweiler, Diedesfeld, Neustadt nur um einige zu nennen.
Zum Teil hatten die Väter gleiche Berufe oder aber, ihre Berufe hatten periphär miteinander zu tun.
Mal heiratete ein Hayna eine Schwab oder ein Schwab eine Hayna. Das gleiche Spiel geschah bei den Platz,
zumal diese, selbst aus dem Ort waren.
Nun stellte sich ein sehr positiver Effekt ein. Die fehlenden Daten bei den drei genannten Familienstämmen, konnte
ich nachhinein sehr gut untereinander ergänzen. Heiratet ein Schwab eine Platz oder Hayna, es fehlten Daten von
wem auch immer, schaute ich bei dem Anderen, so konnte ich sehr vieles, das Meiste ergänzen, das im Normalfall
nicht möglich ist.
So, nun wißt ihr, wie sich das mit dem Schwab bei mir verhält. Sollte jemand nach dem St. Martiner-Familienstamm
"Bayer" suchen, den habe ich ebenfalls komplett herausgezogen. Bei dem verhält es sich in abgeschwächter Form,
wie mit den Schwab.
Ich werde mir die überlassen Daten in Ruhe anschauen und versuchen einen Linie zu erkennen.
Die Daten, sowohl der Hinweis auf neun Kinder der Fam. Joh. Jac. Schwab von Bernd Fischer werden ergänzt von
Daten welche mir Werner Ph. Helmus überlassen hat. Auf den ersten Blick könnten es die Daten der Kinder aus der
Ehe J.J.Schwab mit Katharina Emmich sein.
Meine Frage an Werner, woher bekommt man solch ein "Ahnenpuzzle" mit diesem Datensalat?
Ich denke, daß ich noch etwas warte, denn die Anfragen in der Liste kamen auch noch von anderen Forscherkollegen.
Nicht jeder, auch ich nicht, lese jeden Tag meine Mails.
So können noch interessante Mitteilungen kommen, die uns eventuell weiterhelfen.
Gruß aus Neustadt
Manfred
PS: Suche Löb/Loeb, deren Herkunft nach Freisbach - Gommershein nachweislich bis 1700. Wo wohnten sie davor?
Habe nebenbei jüd. Loeb aus Gommersheim gesucht, ab Anfang 19. Jahrh. Nach erfolgter Ordnung, stellte sich im
nachhinein heraus, beide Familien wohnten sich zwar gegenüber, doch hatten sie nicht mehr miteinander zu tun, als
wie gute Nachbarschaft.
Durch die Machenschaften der Nazi sind sie zum Teil (einer ist nachweislich) nach Amerika ausgewandert.
Der Verbleib der übrigen Familie ist leider nicht bekannt.
Damals eine angesehene Familie in Gommersheim, wenn möglich würde ich die Daten gerne an Verwandte weitergeben.
Riedlinger, nachweislich bis 1700 Ubstadt nähe Karlsruhe, such deren Herkunft.