Jetzt FN Bublitz, Lasbeck, Kr Belgard, Pommern - USA

Nun hier die letzte Frage, diesmal geht es um den FN Bublitz, diesmal nicht aus Westpreussen, sondern aus Pommern - gehört alles in die Familie Hahn hinein, die nach USA ausgewandert ist.
Ich kenne mich bzgl. Pommern noch nicht wirklich aus, da ich von meiner Forschung her noch keine so wirklichen Berührungspunkte hatte.
Hier geht es nun um um:
Ferdinand Christian Bublitz, *15.12.1833, Lasbeck, Kreis Belgard, Pommern. Hiermit fängt es schon an, soweit ich gelesen habe, war die zuständige evangelische Kirche Wusterbarth, ist das richtig? Dann mußte ich auch noch lesen, dass die Kirchenbücher zu den Kriegsverlusten gehören, ist das auch richtig? Das würde also bedeuten: kein Nachweis zu dieser Geburt möglich.
Es geht weiter: Ferdinand Christian Bublitz (der Vater soll Christian Bublitz, gestorben 1847, gewesen sein, von der Mutter wurde der Vorname Henrietta angegeben) soll am 06.03.1863 eventuell in Arnhausen, Schievelbein, (sehr unsicher) die Bertha geb. Kroenig, *03.04.1830, geheiratet haben. Eltern: Joachim Kroenig und Johanna geb. Butow (vermutlich Bütow) erwähnt. Die Familie sol 1868 nach USA ausgewandert und sich in Algoma, Wisconsin, USA, niedergelasen haben. 1876 wanderten sie weiter nach Sumter, MN, wo sie Land erstanden.
Laut der Aufstellung, müßten noch 2 Kinder im Kreis Belgard, Schievelbein geboren worden sein:
Mary (Maria) Bublitz, * October.1865, heiratet am 30.09.1885 in USA Anton Peik, starb 14.08.1946,
Carl Frederick, *07.05.1866, heiratete 1890 in USA Louise Baumeister (+13.07.1894), starb 24.12.1933,
Bei diesem Sohn ist noch angegeben, er sei in Kievitskaten nahe Arnhausen geboren. Zu diesem Ort (Kievitskaten, soll ein Bauernhof gewesen sein) habe ich absolut noch nichts gefunden.
Bisher habe ich nichts bzgl der Geburten dieser beiden Kinder gefunden, muß also wahrscheinlich auch mit Kriegsverlusten rechnen.
So, daß wäre meine Anfrage bzgl. der Bublitz im Kreis Belgard, Pommern.
Viele Grüße,
Susanne

Hallo Susanne,

in dem Bereich von Pommern habe ich schon ein bisschen geforscht, ein Teil meiner Familie mütterlicherseits kommt aus dem Kreis Belgard-Schivelbein.

In der Region gibt es leider viele Kriegsverluste. Ev. Kirche Wusterbarth gehört auch dazu.

Kennst du die Seiten vom pommerschen Greif?https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/quellensuche/
Es gibt da eine Ortssuche und eine Personendatenbank von infizierten Quellen.

Der Ort Kievitzkathen kann auch ein Versprecher sein. Wenn ich dran denke, dass der Ort Waconia, Carver County in meiner deutschen Familie als Kiwa Kawa bekannt war, kann das doch auch umgekehrt (ich nehme an deine Infos kommen aus der USA) passiert sein. Beim pommerschen Greif kann auch mit Wildcard, z.B. %kathen, gesucht werden. Vielleicht liegt eins in der Nähe von Arnhausen

Eine Schwäche hat das Ortsverzeichnis. Es gibt nur das zuständige Kirchspiel 1932 an und keine Zuständigkeitsänderungen. Daher empfehle ich umliegende Kirchspiele auch zu betrachten.

Soviel fürs erste.

Viele Grüße,
Heike

Liebe Susanne,

neben Westpreußen habe ich auch in Hinsicht auf Pommern etliche Berührungspunkte und Forschungserfahrung. Mit der Überlieferung der Kirchenbücher ist es insbesondere in Hinterpommern oft „reines Glück“ (oder Pech), ob für ein bestimmtes Kirchspiel Aufzeichnungen überliefert sind oder nicht. Der Hinweis „KB sind vernichtet/verschollen“ begegnet einem bei der Familienforschung in Hinterpommern recht oft. So auch für das evangelische Kirchspiel Wusterbarth, dem der Ort Lasbeck im Kreis Belgard zugeordnet ist - siehe:

https://belgard.org/kirche/wusterbarth/

https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/quellensuche/suchergebnisse/kirchenbuchuebersicht-kreis/?county=2

Es gibt zwar auch noch einen Ort Lasbeck im Kreis Regenwalde, der zum evangelischen Kirchspiel Maldewin gehört haben soll, aber auch dafür gibt es offenbar keine Kirchenbücher mehr.

Für den Ort Arnhausen im Kreis Belgard und das gleichnamige evangelische Kirchspiel sind zumindest für die Jahre 1696-1759 und 1824-1848 Kirchenbücher erhalten. Genauere Angaben u.a. auch zum Verwahrort findest Du auf der oben erwähnten Webseite vom Pommerschen Greif.

Die fehlenden Kirchenbücher sind immer eine große und allzu oft unüberwindliche Herausforderung. Manchmal kann man bei der Suche aber „über Bande spielen“, soll heißen, dass man über die standesamtlichen Personenstandsregister, die für Hinterpommern in der Regel recht gut überliefert sind, (Teil-)Erfolge erzielen kann. Konkret für Deine Suche zum FN Bublitz aus/in Arnhausen (Kreis Belgard) habe ich z.B. folgende „Treffer“ gefunden:

Friedrich Bublitz (* um 1806 in Ruh bei Arnhausen, + 1888 in Pfarrweide / StA Bad Polzin Schloß - Sterbefälle 1888 - Nr. 4, Witwer, Ehefrau: Sophie geb. König, Eltern: Christian Bublitz und Christine geb. N.N. - beide zu Nelep im Kreis Schivelbein verstorben, Quelle: https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/greif-index/detaildatensatz-greifx/?id=CD-00262337 und Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.)

Ulrike Friederike Maske geb. Bublitz (* um 1828 in Arnhausen, + 1886 in Dewsberg / StA Buslar - Sterbefälle 1886 - Nr. 10, Ehemann: August Maske, Eltern: Friedrich Bublitz zu Polzin-Abbau und Sophie König, Quelle: https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/greif-index/detaildatensatz-greifx/?id=CD-00336205 und Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.)

Gottlieb Bublitz (* um 1830 in Arnhausen, + 1899 in Polzin / StA Bad Polzin - Sterbefälle 1899 - Nr. 123, Ehefrau: Caroline geb. Ott, Eltern: Fritz Bublitz und Sophie geb. Kinig/König - beide zu Pfarrweide bei Polzin verstorben, Quelle: https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/greif-index/detaildatensatz-greifx/?id=CD-00192072 und Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.)

Luise Wilhelmine Charlotte Lange geb. Bublitz (* um 1836 in Alt Schlage, + 1910 in Buslar / StA Buslar - Sterbefälle 1910 - Nr. 9, Ehemann: Johann Lange, Eltern: Friedrich Michael Bublitz und Marie geb. König beide verstorben zu Pfarrweide bei Polzin, Quelle: https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/greif-index/detaildatensatz-greifx/?id=CD-00336649 und Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.)

Bei der in Deiner Anfrage erwähnten Bertha Bublitz geb. Kroenig, Ehefrau von Ferdinand Christian Bublitz, könnte durchaus der FN Koenig/König gemeint sein.

Generell kann ich Dir den „Greif-Index“ auf https://www.pommerscher-greif.de/datenbanken/greif-index/ empfehlen. Außerdem gibt es vom Verein für Computergenealogie die Familiendatenbank Belgard-Schivelbein, die Du aber vielleicht schon kennst. Falls nicht, sei hier exemplarisch auf den Familienbericht für Michael Friedrich Bublitz verwiesen:

https://online-ofb.de/famreport.php?ofb=schivelbein&ID=I72866&lang=de

Beste Grüße

Gerhard

Hallo Susanne,
Es könnte sich um Kiebitzkaten handeln:

Liebe Grüße
Jutta

Liebe Heike,
Lieber Gerhard,
Liebe Jutta,
ich Danke euch allen für eure Antworte, dadurch habe ich jetzt wieder etwas mehr Zuversicht bekommen. Hatte mich schon etwas beim Pommerschen Greif umgesehen, dadurch wußte ich auch von den Kriegsverlusten von evang. Wusterbarth. Hatte auch gesehen, daß von Arnhausen im Staatsarchiv Stettin ein paar Jahrgänge liegen sollen, jedoch, wenn ich das richtig gelesen habe, noch nicht digitalisiert. Durch die Suche habe ich auch gemerkt, wie verwöhnt wir doch mit westpreussen.de sind und was für ein Glück wir bisher mit den Kirchenbüchern haben - bis auf die frühen Jahre von katholisch Schöneck :wink:
Ich werde mir dann Zug um Zug die Bublitze von Gerhards ansehen.
War gestern Abend auch noch mal auf meyersgaz, der Groschen war gefallen und ich habe mit *katen gesucht und war erstaunt, das gibts ja wirklich.
Hier ist der Ausschnitt aus dem Familienbuch mit der Beschreibung von „Kievitskaten“.


Es wurde auch noch ein Kiwitzkaten bei meyersgaz.org angezeigt:
Kiewitzkaten
Das scheint mir vom Kreis her nicht so gut zu passen, jedoch es gilt, beinhart die Möglichkeiten durchsuchen, sofern das geht.
Bzgl. des FN „Kroenig“ hatte ich auch schon spontan angenommen, das kann auch König heißen, habe aber bei Archion in einem Geburtenregister auch die Schreibweise „Kroenig“ gesehen, also beides im Auge haben, ebenso Butow/Bütow(was wahrscheinlicher ist).
Nochmals, ich Danke euch :grinning:
Liebe Grüße,
Susanne

Liebe Susanne,

die Kirchenbücher von Arnhausen sind in der Familiendatenbank Belgard-Schivelbein mit enthalten.

Insgesamt 167x Bublitz, 4x Bublitz mit Geburtsort Arnhausen, …

Viel Spaß beim stöbern in der Familiendatenbank.

Viele Grüße, Heike