Jakob Barth Frei-Laubersheim *1866, Tauf - bzw. Geburtseintrag gesucht

Guten Tag zusammen,
ich suche nach weiteren Angaben zu Jakob Barth. Er soll am 07.11.1866 geboren sein und aus Frei-Laubersheim stammen. Er war ab 1946 in der Heilanstalt Eichberg. Vermutlich verstarb er dort auch. Seine Ehefrau war Margaretha Koch aus Volxheim.Ein Heiratseintrag liegt mir aber nicht vor. Die Tochter Elisabeth ist 1912 in Frankfurt geboren. Dort hat er auch gewohnt, bis seine Frau 1930 starb. Wo er sich zwischen 1930 und 1946 aufgehalten hat, weiß ich leider nicht.
Zu welcher Pfarre gehört Frei-Laubersheim, wahrscheinlich evangelisch. Wo kann ich suchen? Die Pfalz ist bisher nicht mein Forschungsgebiet.
Herzlichen Dank im Voraus!

Mit besten Grüßen
Gabriela

Hallo Gabriela,

falls es interessiert: Margaretha Koch, Tochter von Jakob Koch, Schumacher Volxheim und Angelika Wagner.
Margaretha wurde am 21.12.1872 geboren und am 12.1.1873 in Volxheim evangelisch getauft.

Lieben Gruß aus Mainz
Ralf

GenealogieNetzRheinhessen

Hallo Ralf,
dank Archion bin ich bei Margaretha Koch auch schon fündig geworden. Nur über ihren Ehemann weiß ich so gut wie nichts.

Vielen Dank!
Liebe Grüße
Gabriela

Hallo,

Schau hier:
https://www.archion.de/p/7780c46bf6/

und hier ist sein Sterbeeintrag:

https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf[double]=0&tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F919%2F1214.xml&tx_dlf[page]=36&cHash=0b179d924faa7f290b4f81067bc96196

Gruß
Bernd (Engelhorn)

Margretha Koch bei Gedbas

Gedbas Ansicht: „Datenblatt“ und „Vorfahren 3 Generationen“ links unten auswählen
P.S.: Frei-Laubersheim liegt in Rheinhessen, nicht in der Pfalz
LG. Harald
(GenealogieNetzRheinhessen)

Herzlichen Dank für die Informationen.
Mit besten Grüßen
Gabriela

Doppel-Posting, siehe auch Kategorie „Hessen“.

Sehr geehrter Herr Peren,
welchen Sinn hat Ihre Bemerkung „Doppel-Posting“?
Zumal die Nachricht 19 Tage später kommt, wo bereits alles Wesentliche zum Thema gesagt wurde.
Wünsche Ihnen einen schönen ersten Advent, allzeit viel Forschererfolg nebst einem schönen Abend
Ralf (Wahle)
GenealogieNetzRheinhessen

1 „Gefällt mir“

Hallo Herr Peren,

ich habe zuerst in der Hessen - Gruppe gepostet, weil mein Ahn dort verstorben ist und ich ihn zuletzt in Frankfurt „verloren“ habe. Dann bekam ich einen Hinweis, dass ich in einer anderen Gruppe besser aufgehoben sei, weil mein Gesuchter aus Rheinhessen / Pfalz stammen sollte. Einen Tag später habe ich mein Anliegen dann in der Pfalz-Gruppe vorgebracht. So falsch fand ich das nicht, denn ich habe in beiden Gruppen wertvolle Hinweise bekommen und einiges über ihn erfahren. Man liest ja nicht alle Gruppen durch, sondern nur da, wo man selber forscht oder Ahnung hat.

Mit besten Grüßen
Gabriela

Hallo Gabriela,

es besteht kein Grund, Dein Vorgehen gegenüber irgendwelchen Kategorie-/Listenteilnehmern zu rechtfertigen.

Die Art und Weise, ein „Doppelposting“ schon fast vorwurfsvoll und ankreidend, nicht nur in dieser Kategorie darzustellen (Vgl. Hunsrück Kategorie), entbehrt jeglicher Grundlage und nervt zunehmend.
Zu Zeiten als die Listen noch über „Mailman“ liefen, war es nicht erwünscht, die Anfragen parallel in mehreren Listen zu posten, vmtl. aus Speichergründen und um die Reaktionen gebündelt in einer Liste finden zu können.
Dies sollte bei Discourse m. E. keinen Hinderungsgrund mehr darstellen.
Abgesehen davon, dass Deine ursprüngliche Anfrage die historische Region Rheinhessen betraf (wo ich mich ein wenig ehrenamtlich engagiere).
Diese Region wurde traditionell sowohl über die frühere Hessen-Liste, als auch die Pfalz-Liste bedient. Das hängt mit historischen und heutigen Verwaltungsgrenzen zusammen. -----> Auch bereits zu dieser Listen-Zeit wurden teilweise Parallelpostings betrieben!
Dies könnte sich nur dann ändern, falls nach der Integration des Forums in Discourse, dies auch zur Bildung einer einheitlichen Rheinland-Pfalz-Kategorie führt. Ohne die regional nebeneinanderstehenden Listen zukünftig weiter zu berücksichtigen.
Eine Art „erhobener Zeigefinger“ halte ich für ein unangenehmes Verhalten und teilweise für die Helfenden nicht förderlich. Diese Hinweise haben (nur für mich?) den Beigeschmack eines „selbsternannten Oberaufsehers unterhalb der Administrationsebene“.

Falls meine Sichtweise völlig daneben sein sollte, bitte ich um nähere Erläuterungen dieser mehrfachen „Doppelposting“ Hinweise. Vielleicht ist dann Sinn und Zweck für mich eher nachvollziehbar.
Lerne gerne immer noch dazu.

Lieben Gruß
Ralf
-GenealogieNetzRheinhessen-

1 „Gefällt mir“

Hallo Ralf!
Danke für die Rückmeldung!
Ich denke, jede Liste hat andere Leser und in diesem Falle hat es für mich Sinn gemacht.
Viele Grüße
Gabriela

Sehr geehrter Herr Wahle,

Eigentlich sollte der Sinn des Hinweises doch leicht verständlich sein:

Aha - die gleiche Frage gibt es auch in einer anderen Kategorie - dort lesen andere Teilnehmer mit - somit können dort noch Antworten sein, die hier nicht stehen aber auch oder zusätzlich erhellend sind, wenn ich als Leser dieses Beitrages mich ebenfalls für diese Antworten interessiere. Bedeutet: Ein Thema ist an zwei Stellen „zerrissen“ und es steht nicht alles beieinander, so wie es das Ziel der Plattform ist.

Ganz abgesehen davon, dass in der Zeit der Plattform discourse Doppelpostings nicht mehr notwendig sind, da jeder überall mitlesen kann - anders als zu Zeiten der e-mail-Mailinglisten, als man sich in jeder Liste einhzeln anmelden musste.

Nicht zuletzt ist es auch eine Kosten- und Energiefrage: Jeder Eintrag muss gespeichert werden, was Kosten verursacht und Energie verbraucht. die Kosten müssen - von wem auch immer - aufgebracht werden, die Energie muss erzeugt werden und verursacht in der Erzeugung auch Umweltschäden. Also sollten wir doch alle versuchen - schon im ureigensten Interesse unser Hobby bezahlbar zu halten - die damit verbundenen Kosten so gering als irgend möglich zu halten.

Vielleicht sollte man sogar einen admin @Bernhard_M bitten, beide Beitragsfäden nachträglich zu vereinen? Aber das steht mir nicht zu zu entscheiden.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Wochenende

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren