Hallo Gerda,
in den von den Engländern besetzten deutschen Gebieten gab es keine Internierungslager. Angesichts der ca. 1,5 Mio. Soldaten der
deutschen Wehrmacht im Raum Dänemark und Schleswig-Holstein entschlossen sich die Engländer vielmehr, in Schleswig-Holstein und
Niedersachsen vier riesige Sperrzonen hermetisch abzuriegeln, in denen sich die entwaffneten Soldaten - wie zuvor in der Wehrmacht -
militärisch organisieren, selbst verwalten und verpflegen mußten. Weder Bewohner noch Gefangene kamen aus diesen Sperrzonen hinein
oder heraus. Bauern mußten innerhalb bzw. außerhalb der Grenzen liegende Ackerflächen von anderen bestellen lassen, Arbeiter und
Angestellte mußten sich innerhalb bzw. außerhalb eine neue Stelle suchen.
Das Sperrgebiet F (auch Kral, Zone F, Kriegsgefangenenzone F, Sperrzone F oder PW-Gebiet F genannt) wurde im Mai 1945, also
unmittelbar nach der Kapitulation, durch die Engländer angelegt. Es umfasste den gesamten Kreis Oldenburg i.H. , Teile des Kreises
Eutin und teile des Kreises Plön und schloß ca. 750.000 deutsche Soldaten ein. Näheres bspw. unter Der Kral
.
Das Luftgau-Kommando XI gehörte zur Luftflotte 2 (Braunschweig).
Luftgau-Kommando XI Hannover (Luftgau)
1. Einsatz und Unterstellung:
Aufgestellt am 12. Oktober 1937 in Hannover, im März 1940 nach Hamburg verlegt. Zu dem Gebiet des Luftgau-Kommandos gehörte seit dem
Frühjahr 1940 auch Dänemark.
2. Kommandeure:
1. September 1939 General der Flieger Ludwig Wolff
3. unterstellte Fliegerhorste und E-Häfen:
Fliegerhorste: Rechlin, Perleberg, Wittstock, Ludwigslust, Hagenow, Ütersen, Neumünster, Standal, Gardelegen, Hoya, Faßberg, Celle,
Wunstdorf, Vechta, Hage, Oldenburg, Varel, Tutow, Barth, Anklam, Westerland, Schleswig, Norderney, Bremerhaven, List, Holtenau,
Pütnitz, Parow, Bug auf Rügen, Rotenburg, Diepholz, Dedelsdorf, Borkum, Wilhelmshaven, Tönning, Tarnewitz
E-Häfen: Nordholz, Vechta, Hage, Marx, Brockzetel, Varel, Zwischenahn, Große Breite, Wittensee, Selenter See, Kohlebissen, Hustedt,
Bissel
Sonstige Flugplätze: Zwischenhan, Wangerooge, Rerik
Leithorste: Blankensee, Delmenhorst, Greifswald, Güstrow, Husum-Schwesing, Jever, Parchim, Langenhagen, Lüneburg, Salzwedel,
Schwerin, Stade
Luftwaffen-Bau-Bataillon 20./XI
Aufgestellt im Sommer 1940 mit 3 Kompanien, aus dem Bau-Bataillon 231 (Heer)
(http://www.ordersofbattle.darkscape.net/site/sturmvogel/bau.html). Aufgelöst im Sommer 1943. Näheres unter
Luftwaffen-Bau-Bataillon .
Habe keine Angaben über seine Stationierung oder Einsatzorte gefunden.
Empfehlenswerte Links:
Lexikon der Wehrmacht (LdW) Lexikon der Wehrmacht
Forum der Wehrmacht (FdW) Forum der Wehrmacht
Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv (BA-MA) http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/ma/index.html
Militärgeschichtliches Forschungsamt http://www.mgfa-potsdam.de/
The Luftwaffe, 1933-45 http://www.ww2.dk/
Viele Grüße,
Jürgen