Hallo Helmut,
ich habe bei den Memelländern nachgefragt. Das Dampfboot hat kein Archiv, das so weit zurückreicht.
Hier eine andere Mitteilung:
Beate
"....möchte ich
für den Suchen-den darauf hinweisen, daß es 4 x einen Ort PILLKALLEN in
Ostpreußen gibt:
Er oder sie müßte erst einmal recherchieren, welches Pillkallen er/sie
"meint".
Nun folgt meine Aufstellung dieser 4 verschiedenen Orte mit Krs.(Kreis) &
Ksp.(Kirchspiel)
in Ostpreußen.
Quelle: "Die evangelischen Kirchengemeinden in Ost- und Westpreußen in den
Pfarr-Almana-chen von 1912 und 1913" ( Kirchspielverzeichnisse) ;Verein f.
Familienforschung i. Ost- & Westpreußen, Hamburg 1987, Sonderschrift Nr. 59,
Seiten: 36,40,49 und 50.
A)Regierungsbezirk Gumbinnen,Diözese Darkehmen,Ksp. Trempen, Pillkallen G
.(ut?);
B)" G. ," Gumbinnen, "
Walterkehmen,Pillkallen;
C)" G. ," Pillkallen, "
Pillkallen, Pillkallen(Krs.-Stadt!)
D)" G. , " Ragnit, "
Kraupischken,Gr.-Pillkallen.
Anmerkung: Da es sich bei dem Brand von 1910 um ein Hotel gehandelt hat, ist
meines Erachtens dieser Brand in einer Stadt zu suchen. An erster Stelle käme
für mich dabei der
o.a. Buchstabe C) mit der Kreisstadt Pillkallen ( ab 1938 = Schloßberg )
infrage.
Als Fazit daraus würde ich mich zuerst einmal an die Kreisvertretung des
Kreises Pillkallen
( = Schloßberg ) wenden. Die Kreisvertretung hat zusammen mit der
Kreisvertretung von
Stallupönen ( = Ebenrode ) ihren Sitz in Winsen / Luhe bei Hamburg.
Auch gibt es ein Kreisheimatbuch von Pillkallen & einen entsprechenden
Bild-Band.