Hallo Peter, hallo an alle Listis,
zunächst mal Entschuldigung, wenn mein Tenor etwas "schulmeisterlich" rüber kam, das war
nie meine Absicht ...
Aber ich nehme die Anfrage gerne zum Anlaß, mal auch etwas Werbung für die GFF zu
machen und mal meine Anfangsschritte zu schildern ...
Zunächst mal ist der Weg über die Liste ja auf jeden Fall richtig, auch ich bekam so die
ersten Hinweise und (große) Hilfen. Aber bitte dann die Spitzenahnen und genaue
Ortsangaben, da habe ich am Anfang auch so meine Fehler gemacht ...
Was nun die Mägerlein-Bücher anbetrifft:
Die Mägerlein-Bücher im Archiv der GFF wurden seit den 40er Jahren des letzten
Jahrhunderts von Fritz Mägerlein angelegt. Es sind fast schon Ortssippenbücher, allerdings
noch nicht so toll strukturiert, wie wir das heute im Computer-Zeitalter kennen und erwarten.
Aber für die damalige Zeit sind diese Schreibmaschinen-Seiten eine ganz herausragende
Leistung.
Die Mägerlein-Bücher decken die Region zwischen Kitzingen - Rothenburg - Bad Windsheim
gut ab. Jedes Mägerlein-Buch (die Bände findet man auf der Homepage der GFF www.gf-
franken.de verzeichnet) deckt einen oder mehrere Orte ab, wobei die Grenzen manchmal
etwas verwischt sind. Allerdings gibt es teilweise mehrere Bände pro Ort, weshalb man in
manchen Orten dann auch je nach Geburts-/Heiratsjahr in verschiedenen Bänden
nachschlagen muß.
Ein Besuch im Archiv der GFF ist sehr empfehlenswert, die ehrenamtlichen Mitarbeiter im
Archiv sind sehr hilfsbereit.
Das Brennerarchiv in Ansbach ist anders strukturiert. Im Brennerarchiv wurden Pfarreien im
Gebiet zwischen Rothenburg - Feuchtwangen - Nürnberg kartiert, und zwar dergestalt, daß
zum Schluß alle Familienblätter nach Nachnamen sortiert abgelegt wurden, man findet also
beispielsweise alle mit Nachnamen "FÖRSTER" nacheinander, aber nicht so toll strukturiert.
Zusammenfassend kann man also sagen, daß die "Mägerlein"-Bücher und das
"Brennerarchiv" sich von der räumlichen Abdeckung her sehr gut ergänzen.
Was das Archiv und die Arbeit der GFF anbetrifft so möchte ich noch auf zwei Schmankerl
hinweisen:
1. Die GFF bringt jährlich eine "GFF-CD" heraus, die unter anderem eine Art
"Suchmaschine" enthält. Man gibt den Familiennamen (ggfs. mit Ort) ein und erhält zum
einen Forscherkontakte und zum anderen Hinweise auf Fundstellen im Archiv in Nürnberg.
Das geht so weit, daß man einen Namen und einen Ort eingibt und direkt den Hinweis auf
die Seitenzahl (!) im Mägerlein-Buch bzw. in anderen Archivalien angezeigt bekommt. Ich
nutze das, um vor einem Archivbesuch direkt herauszuschreiben, in welchen Büchern ich auf
welchen Seiten etwas finden könnte.
2. Jährlich findet ein Datenaustausch statt. Viele Mitglieder der GFF senden ihre Daten ein
(bis 31.12.) und erhalten mit allen anderen Teilnehmern einen Datenabgleich, d.h. eine Datei
mit der Wahrscheinlichkeit der Übereinstimmung der Daten mit der von anderen Forschern.
Außerdem erscheinen diese Daten dann auch (verkürzt - nur Jahreszahlen, keine genauen
Daten) auf der oben genannten "GFF-CD".
So, das war eine etwas längere Abhandlung, aber ich denke, manchmal ist es einfach wieder
an der Zeit, auf so wichtige Dinge hinzuweisen, die oftmals unbekannt sind. Schließlich
braucht ja nicht jeder Hobby-Genealoge das Rad noch mal neu zu erfinden ... es gibt ja noch
genügend zu erabeiten.
Viele Grüße aus dem Neckartal
Frank (Volk), Neckargemünd
www.frank-volk.de