kann mir jemand erläutern was ein Heuerling (oder Geuerling) ist? In den Belegakten zur Heirat einer Vorfahrin Maria Theresia Eichholz (Eickholtz) wird der Stand der Eltern: Johann Theodor Eickholt(z) und Elisabeth Nöcken entsprechend angegeben.
Außerdem würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, welche offene Liste für Schwege bei Glandorf in Betracht kommt.
Elisabeth Nöcken stammt möglicher Weise aus Telgte (zumindest lebte eine Taufzeugin: Maria Theresia Nöcken dort). Hat jemand Nöcken aus Telgte unter seinen Ahnen?
kann mir jemand erläutern was ein Heuerling (oder Geuerling) ist? In den
Belegakten zur Heirat einer Vorfahrin Maria Theresia Eichholz (Eickholtz)
wird der Stand der Eltern: Johann Theodor Eickholt(z) und Elisabeth Nöcken
entsprechend angegeben.
Außerdem würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, welche
offene Liste für Schwege bei Glandorf in Betracht kommt.
Elisabeth Nöcken stammt möglicher Weise aus Telgte (zumindest lebte eine
Taufzeugin: Maria Theresia Nöcken dort). Hat jemand Nöcken aus Telgte
unter seinen Ahnen?
von Heuerlingen wimmelt's ja nur so in den Kirchenbuchjahrg�ngen, die ich gerade aus der ersten H�lfte des 19. Jh. aus der Osnabr�cker Gegend durchsehe; dazu gibt's dort nat�rlich den einen oder anderen Colonus, P�chter, Vollerbe, K�tter/K�thner, Knecht usw., neben der hier schon mehrfach angegebenen Quelle (wikipedia) z.B. auch erl�utert und lebendig 'ausgemalt' in dem historischen Roman 'Engels Freiheit' von K. Gerlach und A. Waldmann ...
Was mir aber neu und bisher unklar ist: was war - in der selben KB-Spalte, also nicht Familienname! - ein _W�rdner_ ? (hab genau hingesehen: es waren - auch wenn mancher es in der Handschrift zun�chst so las - keine M�rder ... )
Sch�nen Sonntag noch,
schneereiche Gr��e aus S�dhessen,
G�nther