Hallo,
wollte mal hören, welche Beispiele hier habt bzw. verwendet für die neuen Farb Label in Heredis 2025?
liebe Grüße
Jürgen
Hallo,
wollte mal hören, welche Beispiele hier habt bzw. verwendet für die neuen Farb Label in Heredis 2025?
liebe Grüße
Jürgen
Hallo
Jürgen @Juergen.Bach
Sie doch ins Heredisforum Direkt vielleicht findest du da eine Anregung
Gruß
Robert
Moin,
Liest du die CG? Dort wurde mal vorgestellt, die Vorfahren ab den Großeltern eine Farbe zuzuordnen.
Ich nutze das tatsächlich allerdings mit MFT.
Jede meiner 4 Großeltern und deren Vorfahren bekommt eine Farbe zugeordnet. Sowohl in MFT als auch bei allen digitalen Dateien , Ordner etc… in der grauen Theorie auch jeder analoge Ordner mit Unterlagen zu dem entsprechenden Familienzweig.
Damit kann man leicht alles der richtigen familiären Richtung zu ordnen auch wenn z.B. Schulze in 2 Zweigen auftaucht.
Dann ergeben sich auch solche Diagramme ob es hilft oder nicht liegt beim Anwender
Gruß Christian (Schulze)
Ich finde das Konzept mit den Farblabeln bei Heredis 2025 sehr spannend, habe es selber aber dort noch nicht probiert. Ich nutze Tagging bei webtrees und habe dazu etwas im Handbuch geschrieben, wobei ich noch nicht weiß ob das so ähnlich bei Heredis auch funktioniert:
Das erste, was einem bei Tags in den Sinn kommt, ist die Kennzeichnung von Personen, aber grundsätzlich können auch andere Objekte, d.h. Datensätze, markiert werden. Tags können beispielsweise folgende Markierungen sein
- Personen (INDI): „Euthanasie-Opfer“, „Zwilling“, „Y-DNA Haplogruppe E-M35“, „berühmte Person“, „Auswanderer nach Australien“
- Familien (FAM): „kinderlos“
- Orte (_LOC): „untergegangener Ort“, „zu besuchender Ort“
- Quellen (SOUR): „widersprüchliche Quellenlage“
- Medienobjekte (OBJE): „von KI erzeugt“.
Tags werden vom Nutzer statisch an Objekte angehängt (und bei Bedarf wieder entfernt). Ein Objekt kann auch mehrere Tags tragen. Einem Tag kann man eine Farbe zuordnen, sodass etwa bei der grafischen Darstellung einer Person im Stammbaum diese farblich hervorgehoben wird. Oder man kann einem Tag eine kleine Grafik zuordnen, ein Icon. Diese Grafik wird dann an den Namen der Person angehängt. Das spezifische Merkmal der Person ist somit in Listen und Berichten sichtbar, die den Namen der Person verwenden.
Wenn man über einen großen Stammbaum verfügt, kann es sinnvoll sein, Untergruppen zu definieren, etwa die Untergruppe der nach Australien ausgewanderten Personen oder aller Personen, für die ein DNA-Testergebnis vorliegt oder aller Personen, die auch im WikiTree-Weltbaum vorkommen. Anschließend kann man beispielsweise diese getaggten Gruppen auswählen und als GEDCOM-Datei exportieren, damit ein anderer Nutzer sie in einem anderen Programm weiterbearbeiten kann.
Zur Nutzung einer Farbmarkierung um genealogische Daten systematisch zu sortieren und so etwa die Familienzweige zu kennzeichnen, gab es ein Schwerpunktthema im Heft 2/2020 der COMPUTERGENEALOGIE. Ein Artikel daraus ist als pdf verfügbar.
Vielen Dank für all die Hinweise.
Gemeint waren die Farb Label, nicht das Coding Colour.
Als Farb Label habe ich z.b. die verschiedenen Religionen, Mehrlingsgeburten und Kriegsgefallene.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bach