Heiratssurkunde lesehilfe erbeten sütterlin?

hallo liebe liste,bitter wer kann helfen,
beste Grüße harald

Hallo Harald,

ich w�rde es gerne versuchen

mit freundlichen Gr��en
Karl M�schenborn

-------Originalmeldung-------

Wirklich Sütterlin ?

oder nicht doch Kurrent (was wahrscheinlicher ist) ?

Lesen bildet - z. B.

Kurt Dülfer / Hans-Enno Korn: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg; Bd. 2), 12. Aufl., Marburg 2007

Hallo Zusammen,

ich bin neu in der Mailingliste und h�tte gerne gewusst, ob es jemanden hier gibt, der Infomationen zum Familiennamen Kluth in Ostpreussen hat.

Beste Gr��e
Klaus Kluth

Hallo Klaus

in den Schreibweisen KLUHT, KLUT, KLUTH kommt der Name im Ermland um 1773 nach den Steuerlisten �fter vor. Am meisten im "Kammeramt" Mehlsack ( 18 Nennungen) und um Wormditt (6 mal)
Waren Ihre Vorfahren katholisch? Kennen Sie die Gegend in Ostpreu�en?

Bernhard Heinrich

"Klaus Kluth" <klaus.kluth@t-online.de>
ich bin neu in der Mailingliste und h�tte gerne gewusst, ob es jemanden hier
gibt, der Infomationen zum Familiennamen Kluth in Ostpreussen hat.

Hallo Bernhard,

meine Vorfahren kommen aus Wartenburg und weiter zur�ck aus Alt Wartenburg.

Der �lteste mir bekannte Vorfahre Joseph Kluth m�sset um 1784/1785 in/um Alt Wartenburg geboren sein.

Weiter zur�ck komme ich momentna nicht, deshalb mein Aufruf in der Mailingliste.

Meinst du mit den Steuerlisten die "Pr�stationstabellen" von 1773?

Diese habe ich.

Falls nicht, bin ich sehr an weiteren Informatuionen interessiert.

Beste Gr��e
Klaus

Hallo Herr Kluth,

Immer wenn ich den Namen KLUDT, oder �hnlich lese, werde ich
aufmerksam.

Im Geburtsort meiner Gro�mutter (*1876) Alt-Sauskojen (Alt-Sauswalde)
Kreis Darkehmen (Angerapp) gab es bis 1940/45 eine Familie KLUTH die
dort offenbar einen Hof besa�. Das geht aus einer handgezeichneten
Karte hervor, die ich auf der Webseite
<http://5556607.de.strato-hosting.eu/darkehmen_alt%20sauskoyen.htm&gt;
gefunden habe.

Die Namensnennung KLUTH auf dieser Karte habe ich damals mit Erstaunen
zur Kenntnis genommen. Ich suche schon seit Jahren nach allen Vorkommen
von KLUDT, KLUTH, KLUT, KLUTT usw. und habe erst vor zwei Jahren
festgestellt, da� es im Geburtsort meiner BRAUER-Gro�mutter geb.
STEPHAN auch eine Fam. KLUTH gab. Meine KLUDT-Vorfahren stammen aus dem
Rheinland. Im 30j�hrigen Krieg sind zwei KLUDT-Br�der nach Brandenburg
auswanderten. Nur von einem, meinem direkten Vorfahren, sind
Nachrichten �berliefert. Wo der andere Bruder geblieben ist, (leider
kein Name �berliefert), ist unbekannt.

In Ostdeutschland (Mecklenburg, Pommern und Ostpreu�en) habe ich erst
ab 1658/60 den Namen KLUDT und KLUTH festgestellt. Ob das Nachkommen
des verschollenen KLUDT-Bruders meines Vorfahren August KLUDT sind,
konnte ich bisher auch nicht feststellen. Der Verdacht liegt nahe, da
die Br�der um 1638 vom Rheinland nach Brandenburg gingen. Es k�nnen
aber auch Abk�mmlinge meiner direkten Vorfahren sein. Leider bin ich
als Kleinrentner bei meinen Forschungen etwas behindert, ich komme nur
in gro�em Zeitabstand kleine Schritte weiter. Die Finanzen !!!

Weil das so ist, und weil ich auch noch nicht alle KLUDT-Verwandte
meiner direkten Vorfahren kenne, registriere ich jedes Vorkommen des
Namens KLUDT, ersatzweise auch die anderen m�glichen Schreibweisen. Im
Rheinland suche ich sogar nach weiteren alten Schreibweisen (CLOT,
CLOTH, CLOUT, CLAUDT, usw.) dieses Familiennamens. In Westpreu�en habe
ich sogar den Namen GLUDT und GLUTH festgestellt. Ob das eventuell
Verwandte meiner KLUDT sind ???.

Ich habe den Verdacht (nur ein Verdacht kein Beweis) das die KLUDT im
Rheinland im 17. Jahrhundert und fr�her sehr wohlhabend gewesen sind
und m�glicherweise zum sogenannten Beamten- und Dienstadel der
Herrschenden geh�rten. Leider ist es bis heute nicht gelungen da eine
Verbindung zu meinen fr�hen KLUDT im Rheinland herzustellen. Zum Ende
des 2. Weltkrieges sind offenbar alte Akten verbrannt, die diese
Verbindung h�tten herstellen k�nnen. Ein Verwandter von mir, hat in
Monate (Jahre?) langer Forschung ca. 1600 Namen aus alten Akten
gesammelt (nur 17. Jahrhundert und fr�her) die einige Verdachtsmomente
ergeben aber bisher leider keine konkreten Ergebnisse.

Hoffentlich habe ich ihnen einige Anregungen vermitteln k�nnen.
Wenn sie Fragen haben schreiben sie mir.

MfG.
J�rg Brauer aus Berlin

Hallo Herr Brauer,

das, was Sie mir geschrieben haben, ist ja sehr interessant!

Der �lteste mir bekannte Vorfahre Joseph Kluth m�sste um 1784/1785 in/um Alt
Wartenburg (Ostpreussen) geboren sein. Leider geben die Kirchenbuchunterlagen nicht mehr her.

Allerdings waren meine Kluth durchweg Landwirte in Ostpreussen, also nichts von wegen Beamten- und Dienstadel.

Als einziger abweichender FN ist mir momentan "Klotka" bzw. "Klottka" bekannt, der mit dem FN Kluth identisch ist.

Aber wenn Sie Daten aus dem 17. Jahrhundert von dem FN Kluth haben, w�re ich nat�rlich sehr interessiert daran.

Seit wann meine Kluth in Ostpreussen lebten, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Vielleicht haben Sie da in Ihren Unterlagen ja noch einige mir bisher unbekannte und hilfreiche Informationen.

Gerne auch per Mail an: klaus.kluth@t-online.de#

Freundliche Gr��e nach Berlin, wo noch einige meiner Vorfahren mit dem FN Barczewski leben
Klaus Kluth

Guten Morgen Herr Kluth,

Ihre Einlassung zu meiner Mail:

Allerdings waren meine Kluth durchweg Landwirte in Ostpreussen, also
nichts von wegen Beamten- und Dienstadel.

Da mu� ich etwas nachbessern. Das mit dem Dienstadel ist nur eine
Vermutung von mir und trifft nur auf die sehr fr�hen KLUDT im Rheinland
und den BeNeLux L�ndern zu.

Die beiden Br�der die nach Brandenburg auswanderten haben damals im
30j�hrigen Krieg eine gute Schulbildung bekommen, weil nur ein
m�nnlicher Nachkomme das Gut von den Eltern erben konnte. Weil sie aber
lieber Bauern bleiben wollten sind sie nach Brandenburg gegangen. Dort
hat der Kurf�rst durch die Kriegsereignisse w�st gewordenes Land an
Neusiedler verteilt. Das mit dem Gut, so die Familien�berlieferung,
war wohl eher ein gro�er Bauernhof, oder sie waren P�chter (Erbp�chter)
auf einem gro�en Hof.

Die Mehrheit meiner KLUDT-Vorfahren waren ebenfalls Bauern. Erst ab
1805 gibt es auch evgl. Lehrer, K�ster, Orts- und Gebietsschreiber,
ab 1900 auch Pastoren.

Als einziger abweichender FN ist mir momentan "Klotka" bzw. "Klottka"
bekannt, der mit dem FN Kluth identisch ist.

Wo und wann kommt bei ihren Vorfahren diese Namensvariante vor. Haben
sie Informationen wie das zustande kam? Bei meinen Vorfahren ist bisher
nur ein Fall bekannt, wo in einem Kirchenbuch (Heiratseintrag) KLUTH
statt KLUDT eingetragen wurde. Allerdings berichten andere KLUDT, da�
es offenbar in �ffentlichen Dokumenten weitere Schreibweisen gab. Ein
weiterer konkreter Fall ist mir allerdings nicht bekannt.

Aber wenn Sie Daten aus dem 17. Jahrhundert von dem FN Kluth haben, w�re
ich nat�rlich sehr interessiert daran.

Da mu� ich in meinen Unterlagen kramen, weil mein Hauptinteresse der
Schreibweise KLUDT gilt. Ich werde also nachsehen und ihnen in den
n�chsten Tagen privat mit Mailanhang antworten.

Seit wann meine Kluth in Ostpreussen lebten, entzieht sich leider meiner
Kenntnis. Vielleicht haben Sie da in Ihren Unterlagen ja noch einige mir
bisher unbekannte und hilfreiche Informationen.

Meine KLUDT in direkter Linie sind nach dem 7j�hrigen Krieg, zur Zeit
von K�nig Friedrich dem Gro�en, von Westpreu�en (von wo ???) nach Polen
gegangen. Sie haben damals durch die Kriegsereignisse ihren Hof
verloren. Mein 4x Urgro�vater Johann KLUDT mu�te damals als ehemaliger
Hoferbe (???) bei fremden Bauern als Knecht arbeiten. Zur Jahreswende
1819/20 sind dann Nachkommen dieses Kludt nach Bessarabien weiter
gewandert. Die Geschwister meiner Mutter sind als letzte KLUDT
(die den Namen noch f�hren) ab 1991 von Ru�land nach Deutschland
�bersiedelt. Es gibt noch eine Fam. KLUDT in Ru�land, das sind aber
Nachkommen eines adoptierten Sohnes meines Onkels Walter KLUDT, Bruder
meiner Mutter.

Es gibt aber auch in den USA viele KLUDT die ab 1877/78 von Bessarabien
und S�dru�land dorthin weiter wanderten. Inzwischen gibt es in den USA
mehr KLUDT als in Europa. Die stammen fast alle von meinen KLUDT-
Verwandten in Bessarabien ab. Einige wenige sind aber aus
Ostdeutschland nach den USA ausgewandert. Es gibt aber auch viele KLUTH
die von Deutschland nach den USA gingen.

Ich melde mich wieder bei ihnen.
MfG.
J�rg Brauer

Hallo Herr Brauer,

  der FN Klotka taucht bei mir im Kirchspiel Alt Wartenburg, Kreis
Allenstein auf, und zwar in den Taufbüchern:

  bei der Geburt eines Kindes im Jahr 1809: Vater: Bartholomäus Klotka
Kluth

  bei der Geburt eines Kindes im Jahr 1811: Vater: Bartholomäus Klotka

  bei weiteren Geburten ab 1812: Vater: Batholomäus Kluth

  Leider weiss ich hier den Grund nicht, da ich auch keinen Zugriff auf
weiter zurück liegende Kirchenbücher hier habe.

  Andere Schreibweisen sind mir aus den Kirchbüchern im Ermland nur
als KLUT und KLUHT bekannt. Aber dies ist ja auch darauf
zurückzuführen, dass viele des Lesens und Schreibens nicht mächtig
waren und die Pfarrer in den Kirchenbüchern ja oft "phonetschisch"
geschrieben haben.

  Die Schreibweise KLUDT ist mir allerdings in den ermländischen
Kirchenbüchern noch nicht untergekommen.

  Beste Grüße

  Klaus Kluth

-----Original-Nachricht-----