Heinrich Schenk - Auswaderer in die Batschka

Hallo ListenteilnehmerInnen,

bin neu auf der Liste, hei�e Gertraud Kurz bin 56 Jahre und suche mit meinem Mann seine Vorfahren, die um 1785 in die Batschka ausgewandert sind.

Wir suchen Heinrich SCHENK, luth. der mit seinen S�hnen Heinrich geb. ca. 1777 und Jacob geb. ca. 1774 in Neuwerbass angesiedelt wird, er soll aus Horschbach sein. Im KB Hinzweiler aber nicht zu finden.

Kann uns jemand helfen ? Freuen uns �ber jeden Hinweis.

Viele Gr��e
Gertraud

Hallo Gertraud,

willkommen in der Liste!

Wir suchen Heinrich SCHENK, luth. der mit seinen S�hnen Heinrich geb.
ca. 1777 und Jacob geb. ca. 1774 in Neuwerbass angesiedelt wird, er soll
aus Horschbach sein. Im KB Hinzweiler aber nicht zu finden.

es wird nur wenig helfen, aber im Hacker [1] steht auch Horschbach.

130065
Schenk Heinrich, Horschbach in Neuwerbass Nr. 150, evgl., vh, Bergmann, Ungarn 1785
Die Quellenangabe HB kann ich im Moment nicht aufdr�seln.

Viele Gr��e,
    Peter

[1] Werner Hacker, Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0487-X

Hallo Gertraud,
es gibt eine Homepage mit der Geschichte und Chronik von Horschbach.
Was bestimmt auch interessant ist.

http://www.alterkeiler.de/horschbach_chronik.htm

http://www.alterkeiler.de/horschbach_geschichte.htm

Wikipedia schreibt:

Horschbach wurde im Jahr 1190 erstmals urkundlich erwähnt.
Um 1595 gelangte der Ort zu Pfalz-Zweibrücken.
1799-1853 bildete Horschbach mit dem benachbarten Elzweiler eine gemeinsame
Gemeinde.

Heute gehört es zu Altenglan.

Im Wilhelm und Kallbrunner wird der Auswanderer nicht erwähnt.

Gruß Liane (Falzboden)

Hallo Gertraud,

ich habe 16 Schenck und 77 Schenk anzubieten, die vielleicht irgendwann irgendwie in eure Ahnentafel passen könnten.

www.kindelberger.de/genealogy/wc_idx/idx033.htm#SCHENCK

Alle sind reformiert / lutherisch, tauchen im 18. Jhdt. von unbekannt auf. Die Schenck wandern u.A. in Hinterweidenthal, Langmühle, etc. ein, die Schenk in Rumbach (aus Goersdorf / Elsaß kommend). Alle diese Orte gehörten ebenfalls zum Pfalz-Zweibrückischen.

Ich habe unter allen meinen Datensätzen bisher keine Auswanderer nach Osten finden können, was eigentlich sehr merkwürdig ist.

Gruß,
Andrea