Bergbau zum Anfassen auf dem Wanderweg „Spuren des Bergbaus in Dorsten“
Überblick
Der Bergbauverein Dorsten und der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. haben sechs neue StandPunkt-Tafeln für den bergbaulichen Wanderweg gestaltet, um die Geschichte des Bergbaus in der Region anschaulich zu präsentieren.
Themenschwerpunkte der neuen Tafeln
- Zechenhafen
- Bergbaulandschaft im Marienviertel
- Pumpwerk Hammbach in Holsterhausen
Diese ergänzen bestehende Stationen zu den Zechen Baldur und Fürst Leopold sowie zu den Zechensiedlungen.
Ziel des Projekts
- Sichtbarmachung der Spuren des Bergbaus vor Ort
- Erklärung in verständlicher Sprache, unterstützt durch aussagekräftige Bilder
- Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen Industrie, Landschaft und Stadtentwicklung
Erste Resonanz
- Erste Tafel am Fördergerüst von Schacht 2 der Zeche Fürst Leopold stößt bereits auf großes öffentliches Interesse
Geplante Maßnahmen
- Markierung des gesamten Wanderwegs
- Erstellung einer Wanderkarte, um den Bergbau in Dorsten besser erlebbar zu machen und als Teil der Stadtgeschichte zu bewahren
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog