Heiko Richter: Dr. med. Ferdinand Krapp, Breslau, Schloßplatz 9

Liebe Familienforscherinnen und Familienforscher,

ich bin zwar kein Familienforscher, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit der Biografie eines Breslauer
Arztes, der während der nationalsozialistischen Diktatur seine Stellung als
verbeamteter Polizeiarzt verlor, dann als Allgemeinmediziner praktizierte
und im Zweiten Weltkrieg illegal jüdische und polnische Zwangsarbeiter
behandelt haben soll. Dieser Arzt wurde im September 1945 aus Breslau
ausgewiesen und lebte danach bis zum Mai 1946 in Erfurt.
Folgende Angaben habe ich bereits herausgefunden:

Vorname: Ferdinand
Familienname: Krapp
Geburtsdatum und -ort: 02.06.1894 in Steinfeld (Bayern)
Vater: Dr. med.Heinrich Krapp
in Breslau wohnhaft: Schlossplatz 9
Ausweisung aus Breslau: 10.09.1945
Ankunft in Erfurt: 12.09.1945, Hotel Bürgerhof, Bahnhofsstraße; nach
einigen Tagen Untermiete bei Familie Anton, Luisenstraße 13 (Auskunft
Stadtarchiv Erfurt)
Abmeldung/Abreise aus Erfurt "am 30.05.1945 in Richtung Tornesch, Kreis
Pinneberg (Schleswig-Holstein)" (Auskunft Stadtarchiv Erfurt) , dort aber
nicht gemeldet (Auskunft Einwohnermeldeamt Tornesch)

Er befand sich bei seiner Ankunft in Leipzig in Begleitung seiner Ehefrau
Therese, geb. Neugebauer am 10.06.1897 in Lauban (Schlesien), und seiner
Tochter Marianne.
Sein Sohn Heinrich war im Krieg gefallen.
Dr. Krapp verfasste ein Tagebuch über die Belagerungzeit in Breslau, das er
1946 in Erfurt fertigstellte und einem Herrn Paul Kliche zueignete. Von der
Tochter des Paul Kliche, Frau Ursula Kliche (lebt heute in Lüttich), habe
ich die Informationen über die illegale Tätigkeit dieses Arztes bekommen.

Dazu meine Bitte: Wer kann mir mit Informationen über folgende Punkte
helfen:

1. Dr. Krapp und seine Familie in Breslau
2. seine Aktivitäten während der nationalsozialistischen Diktatur
3. seine Freunde und Helfer
4. die Umstände seiner Ausweisung aus Breslau
5. sein Schicksal nach 1945
6. seine Nachkommen und Verwandten

Ich würde mich über jeden Hinweis freuen, sei er auch noch so vage.

Ich unterrichte zur Zeit als Bundesprogramm-Lehrkraft in Siofok/Ungarn
Deutsch als Fremdsprache, bin aber während der Sommerferien in Berlin.
.

Ich bedanke mich im Voraus und verbleibe

mit freundlichen Grüßen vom Plattensee

Heiko Richter

Hallo Heiko (Richter),

in meinen aus den 1950'er Jahren stammenden Unterlagen steht:

Dr.med. Krapp und Theres und Marianne vom Schlossplatz 9, Breslau,
vertrieben nach:
Harthausen bei Speyer/Pfalz.
Vielleicht findest Du dort eine Spur von ihm und seiner Familie. Viel
Glück!

Viele Grüße
Andrea(Vietor)

www.bewahren.npage.de

.

Liebe Andrea Vietor,

recht vielen Dank für die Information! Könntest du mir vielleicht noch
etwas über diese Unterlagen und deren Quellen mitteilen?
Vielen Dank im Voraus und alles Gute wünscht dir

Heiko Richter

Hallo Heike (Richter),

es ist eine (vermutlich unvollständige) Namensliste vertriebener
Breslauer, die es als DVD gibt (bei Ebay).

Viele Grüße
Andrea(Vietor)

www.bewahren.npage.de

Hallo, vielen Dank!
Wie ist der Titel?

Viele Grüße von

Heiko

Hallo Heiko,
Das Buch hei�t

    Breslauer Adre�buch : [Jetztanschriften ehemaliger Bewohner von Breslau ;
    Stand: ca. 1953] / Hrgs. von der Heimatortskartei Gro� Breslau.

Ich habe es im Pr�senzbestand der Bibliothek des D�sseldorfer Gerhart-Hauptmann-Hauses gesehen, es ist also nicht ausleihbar.

Gr��e vom Niederrhein,
G�nther (B�hm)

Hallo Heiko,

vermutlich ist das besagte DVD:

http://www.ebay
de/itm/DVD-Buch-Adressbuch-Umgesiedelte-Breslau-7-/300691071265?pt=B%C3%BCro_
apier_Schreiben&hash=item460295a121

Viel Erfolg bei deinen weiteren Recherchen!

Gaby (Schreier)

-------Originalmeldung-------

Hallo Günther (Böhm),

ich habe das offenbar auf DVD, erworben bei Ebay. Die DVD wird dort nach
wie vor verkauft.

Viele Grüße
Andrea (Vietor)

www.bewahren.npage.de

Das Buch heißt

    Breslauer Adreßbuch : [Jetztanschriften ehemaliger Bewohner von
Breslau ;
    Stand: ca. 1953] / Hrgs. von der Heimatortskartei Groß Breslau.

Ich habe es im Präsenzbestand der Bibliothek des Düsseldorfer
Gerhart-Hauptmann-Hauses gesehen, es ist also nicht
ausleihbar.<

Ich bin Nachfahre des Dr. Ferdinand Krapp aus Breslau.

Mit freundlichen Grüßen
Martin J. Nötzel

Hallo Allerseits,

das Adressbuch von 1949/50 wurde übrigens von CompGen mittels DES indexiert und kann hier durchsucht werden:

https://wiki.genealogy.net/Breslau/Adressbuch_1949-50

Schöne Grüße und viel Erfolg,

Klaus (Kohrt)