Hans Andreas HÖRNING Musicant +Bendeleben

Hallo zusammen,

ich suche weitergehende Informationen zu Hans Andreas HÖRNING und seiner Frau Catharina sowie deren Familien.

Folgende Informationen liegen mir bereits vor:

Hans Andreas HÖRNING * ? +27.12.1713 Bendeleben, Beruf: Musicant

oo ?, Catharina ? * ? +04.05.1723 Bendeleben

Kinder:

  1. Johann Andreas HÖRNING um *1682 ? +04.05.1759 Sondershausen, Beruf: Hautboist oo ?, Dorothea Catharina ? * um 1690 +27.11.1742 Sondershausen (war Taufpatin bei 1727 bei Johann Wilhelm HÖRNING Sohn von Nr. 5 „Dorothea Catharina H. Johann Andreas Hörnings des Kindes Vaters Bruders Weib von Sondershausen“)
  2. Heinrich Bartholomäus HÖRNING *10.07.1688 Bendeleben +05.10.1689 Bendeleben
  3. N HÖRNING */+10.10.1689 Bendeleben
  4. Anna Catharina HÖRNING *04.10.1690 Bendeleben +04.10.1691 Bendeleben
  5. George Christian HÖRNING *09.01.1693 Bendeleben +02.07.1753 Bendeleben, Beruf: Musicant
  6. Maria Magdalena HÖRNING *18.06.1695 Bendeleben oo ? + ?

zu 5. oo 18.01.1718 Bendeleben

Eva Catharina JUNCKER *03.01.1697 Bendeleben +20.03.1757 Bendeleben

Vater: Hans Christoph JUNCKER *09.03.1666 Berga +05.06.1747 Bendeleben

oo 21.07.1695 Bendeleben

Mutter: Magdalena Catharina WEISE *24.01.1673 Frankenhausen (heute Bad Frankenhausen) + 28.04.1737 Bendeleben

Über Ergänzungen zu den oben gerannten Personen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,

Antje (Schuster)

Sehr geehrte Frau Schuster,

Sind Ihre Daten durch Kibu-Einträge oder sonst wie verifiziert? Oder handelt es sich um Sekunärquellen?

Von welcher Religion sprechen wir? Gibt es evtl. Links zu den Kibü? Wenn es Links zu kostenlose Quellen sind, wäre es schön, wenn Sie diese hier einstellen könnten. Bei Bezahlplattformen bin ich raus, da ich nirgends Abos habe. Aber da können sicher weitere Forscherkollegen helfen.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Guten Abend, Herr Peren,

<< Von welcher Religion sprechen wir? >>

eine derartige Frage von Ihnen fiel mir schon mehrfach auf …

Ja, von welcher denn? In der Regel ist in deutschen Kirchenbüchern doch zu (fast) 100 Prozent von einer christlichen Religion auszugehen! Oder?

Oder meinen Sie hier Konfession (also evangelisch, evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert, etc., oder katholisch, etc.) und verwenden immer wieder nur den falschen Begriff, warum auch immer?

Gruß,
JH

Hallo Antje,

die Kirchenbücher von Bendeleben sind auf Archion veröffentlicht.

Dort finden sich schnell Ergänzungen zu deinen Daten, z. B. Kinder von Georg Christian Hörning

Eva Christina, * 24.10.1718, ~ 26.10.1718 und
Christian Wilhelm, * 30.11.1719, ~ 01.12.1719

Ich denke es würde sich für dich lohnen, mal einen Zugang zu kaufen.

Viel Spaß beim Entdecken,
Regina (Hintze)

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

Alle Informationen habe ich aus den entsprechenden Kirchenbüchern bei Archion:

Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland/Eisenach

\Kirchenkreis Bad Frankenhausen-Sondershausen

\Bendeleben

\Sondershausen

\Bad Frankenhausen und

Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland/Magdeburg

\Kirchenkreis Eisleben

\Berga (St. Petri und Pauli)

Wenn von Interesse kann ich gerne das jeweilige Kirchenbuch, Bild, Seite ggf. Link ergänzen.

Hallo Regina, Danke für die Namen und Daten der beiden Kinder.

Falls der Name HÖRNING in umliegenden Gegenden auftauchen sollte, würde ich mich über Rückmeldungen freuen.

Die Hochzeit oder gar Taufe von Hans Andreas HÖRNING habe ich bisher nicht im „Kirchenbuch/Beichte, Abendmahl 1643-1706“ (K 18/8-1) von Bendeleben gefunden.

Viele Grüße,

Antje (Schuster)

Hallo Antje,

ich sehe Johann Christoph * Nr. 6/1687 Viewer: Kirchenbücher online mit ARCHION

Viele Grüße,
Regina

Hallo Antje,

nachfolgend Hinweise zu HÖRNING.

Gruß
Andreas (Meininger)

Liebe Regina, lieber Andreas,

@Regina: Dir vielen Dank für den Link zum Taufeintrag.

@Andreas: Vielen Dank für die Informationen zu HÖRNING. Ich werde mir diese in den nächsten Tagen genauer ansehen. Vielleicht finde ich eine Verbindung.

Viele Grüße und einen schönen Abend,

Antje

Guten Abend Herr Hermann,

Für mich sind das zwar identische Begriffe, aber gerne werde ich Ihrem Vorschlag nachkommen und künftig von Konfession sprechen. … Ohne dabei Leute jüdischen Glaubens ausschließen zu wollen.
Denn das sind für mich hier die drei führenden Religionen unserer Gegend in den letzten 500 Jahren.

Oder ist das für Sie damit auch enthalten? Ich bezweifle das.

Einen schönen Abend wünscht nebst allzeit viel Forschererfolg

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Guten Abend, Herr Peren,

Da Sie hier ja Hilfestellung anbieten, sollte sie auch korrekt und konsistent sein!

<< Für mich sind das zwar identische Begriffe >>

Sie sollten daher Ihre Kenntnisse und öffentliche Begriffswahl überarbeiten - Religion und Konfession waren und sind niemals identische Begriffe gewesen! Das kann bei Interesse / Bedarf durchaus bei einer Onlinesuche nachgelesen werden.

Jüdischer Glauben ist eine Religion. Daher hatte ich ihn ausdrücklich auch nicht unter „Konfession“ erwähnt - und Sie sollten das künftig auch nicht tun …

<< Denn das sind für mich hier die drei führenden Religionen unserer Gegend in den letzten 500 Jahren. >>

Hmm, und welche wäre Ihrer Meinung nach die dritte führende Religion bei uns?

Grüße,
JH

Guten Morgen Herr Hermann,

In Ergänzung zu dem bisher gesagten, bin ich in der Kategorie Bavaria auf den Beitragsfaden „Unklare Todesursache“ von Frau Liebchen gestoßen.

Darin eingebettet der Link zum Original-Kibu:

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/neunkirchen-bei-weiden/Neunkirchen_Weiden003/?pg=406

Es ist ein spaltenförmiger Eintrag. Die Spalte 2 ist überschrieben mit „Stand und Religion“.

Gemeint ist vom Pfarrer katholisch oder evangelisch oder jüdisch.

Das nur zum Abschluss unserer Konversation dazu.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Wochenende

Mit freun dlichen Grüßen

Alexander Peren