Habe einen toten Punkt in Echtrop - Elisabeth Luig condicta Knippert

Kann jemand weiterhelfen? Einträge aus dem Kirchenbuch Möhnesee-Körbecke zum Sohn:

Caspar Luig gen. Knippert, *31.1.1806 Echtrop illegitim, †5.1.1839 Allagen ꚙ17.11.1836 Allagen, Maria Elisabeth Wulf, *11.6.1805 Stockhausen/Calle/Meschede;
ꚙ25.1.1840 deren 2.Ehe mit Wilhelm Artman, *13.10.1804, Allagen;
Paten: Caspar Ferber gen. Knippert, Marianna Biepen ambo in Echtrop;
Trauzeugen: N.N. Nölle, Ferdinand Färber, Wilhelm Artmann;
Eltern: Elisabeth Luig gen. Knippert, Caspar N.N. aus Rüthen, conserntes in Echtrop

Danke für Hilfen!
F.Luig

Sehr geehrter Herr Luig,

Was ist Ihre Frage?

Einen schönen Abend wünscht

Alexander Peren

Hallo und herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Ich habe über das Kirchenbuch Körbecke folgende Daten erfasst:

Caspar Luig gen. Knippert, *31.1.1806 illegitim, **†**5.1.1839 ꚙ17.11.1836 Maria Elisabeth Wulf, *11.6.1805 Stockhausen/Calle/Meschede; ꚙ25.1.1840 deren 2.Ehe mit Wilhelm Artman, *13.10.1804, Allagen; Paten: Caspar Ferber gen. Knippert, Marianna Biepen ambo in Echtrop; Trauzeugen: N.N. Nölle, Ferdinand Färber, Wilhelm Artmann; Eltern: Elisabeth Luig gen. Knippert, Caspar N.N. aus Rüthen, conserntes in Echtrop

Leider kann ich die Eltern nicht weiter zuordnen.

Hintergrund:

Mein Vorfahren kann ich nachweisen bis Johann Ludewig/Ludwig/Luigs, gen. Sauerländer, †ca. 1653 in Rüthen-Meiste.

Älteste Urkunde aus den Kirchenbücher ist dabei die Trauurkunde des Laurenz Luigs ꝏ23.1.1650 Rüthen, Agneta Dustenbergh, *1.12.1625 Rüthen, †5.2.1691 Rüthen.

Von Rüthen aus ging es mit der nachgewiesenen Verwandtschaft unter anderem „die Möhne“ entlang über Körbecke nach Werl.

Nachdem die direkte Linie feststand, habe ich zu den Verzweigungen und zum Nachnamen weitergeforscht mit der These, dass sich die Namensträger
auf wenige „Stammväter“ zurückführen lassen.

Auffallend zur Namensverbreitung Luig/Luigs ist damals (seit Einführung der Kirchenbücher) wie heute die starke Konzentration auf das ehemalige Herzogtum Westfalen.

Gleichzeitig auffallend ist, dass die Namen Luig/Luigs vor Einführung der Kirchenbücher zum Beispiel in den Schatzungsregistern für das Herzogtum Westfalen 1536, 1543 und 1565 so gut wie gar nicht vorkommen.

Freundliche Grüße

F.Luig

image002.jpg