ich bin neu hier und habe ein großes Problem: Meine Sammlung von Vorfahren Daten (mehr als 25 Jahre Detektiv Arbeit scheinen verloren zu sein) sind mir nicht mehr zugänglich. Offensichtlich ist die Datenbank beschädigt Die Daten wurden akribisch mit dem Programm „PC AHNEN“ erfasst. Nun kann das Programm nicht mehr gestartet werden und meldet Datei „genealog.dbf“ fehlt. Meine Bemühungen: Rücksicherung einer Datensicherung, neue Installation des Programms führen leider nicht zum Erfolg. Zur Info: mein PC arbeitet mit Windows 11. Der Autor kann mir auch nicht helfen, was er oftmals bei Problemen gerne getan hat; er liegt krank im Krankenhaus gute Besserung!
Für weitere Fragen stehe ich gerne per Mail zur Verfügung
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen aus Berlin [image][image]
Klaus Gärtner
Bitte benutzt primär den Festnetzanschluss
und bitte benutzt den Anrufbeantworter, Danke!
Klaus Gärtner, Müllerstraße 22, 12207 Berlin - Lichterfelde
Festnetz +49 30 7121880
FAX +49 30 71097462
Mobil +49 176 30005850
E-Mail: kst.gaertner@t-online.de
ich weiß, da geht der Blutdruck hoch, wenn auf einmal der Verlust von 25 Jahren Forschung befürchtet wird.
Ich benutze ebenfalls seit vielen Jahren PC Ahnen und ich hatte schon mehrmals auch so einen Schreck bekommen. Eigentlich hilft nur konsequent Sicherungskopien anzufertigen und an verschiedenen Orten zu hinterlegen. Wenn das Programm hängt (oder sonst wie defekt ist), kann man dann das Programm wieder neu herunterladen und installieren und anschließend die Sicherungskopie mit den Daten wiederhochladen (im Programm oben links „Verwalten“, „Genealogien verwalten“, „Genealogie XX sichern bzw. wiederherstellen“.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich die Datei „genealog.dbf“ nicht kenne. Bei mir sind die Daten in Dateien wie Ahnen.dbf, Ahnen.dbv, u.ä. abgespeichert. Ich arbeite auf PC und Laptop sowohl mit Windows 10 als auch 11 und habe mir jeweils noch den 16-Bit-Windows-Emulator OTVDM heruntergeladen, da meine Systeme 64-bit getaktet sind und PC-Ahnen ja da nicht funktioniert. Erklärungen finden Sie ja hierzu ausführlich auf der Web-Seite von PC-Ahnen.
Als 2. Chance sehe ich auch, dass Sie vielleicht mal eine Gedcom-Datei erstellt haben. Die könnten Sie auch wieder importieren, allerdings mit einem gewissen Datenverlust gegenüber einer Sicherungskopie.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie eine Sicherungskopie haben!
Allerdings haben sich die DS Nr. nach dem „Indexdateien regenerieren“ verändert.
Kann mir jemand den Unterschied und die Eigenschaften von DS Nr. und Ident-Code erklären? welche Nr. ist unveränderlich? Und bleibt auch beim übertragen erhalten?
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Klaus
Bitte benutzt primär den Festnetzanschluss
und bitte benutzt den Anrufbeantworter, Danke!
Klaus Gärtner, Müllerstraße 22, 12207 Berlin - Lichterfelde
Festnetz +49 30 7121880
FAX +49 30 71097462
Mobil +49 176 30005850
E-Mail: kst.gaertner@t-online.de
Hallo zusammen,
auch ich habe jetzt ein Problem mit PC-Ahnen - ich möchte mir die aktuelle Version von PC-Ahnen auf einen neuen Rechner installieren - leider ist seit Wochen die Homepage von Autor Günther Schwärzer nicht mehr erreichbar.
Ist das ein lokaler Fehler bei mir oder ist die Seite abgestürzt oder gar abgeschaltet?
Nach über 30 Jahren Programmnutzung (ca. 20.000 Personen) steigt nun erstmals der Blutdruck extrem an! Ich habe zwar mehrere Sicherungen der „Nutzdaten“ zur Verfügung, möchte das Programm aber auf neuer Hardware (64 bit) weiter nutzen und brauche dazu die Installationsdateien aus dem Download-Bereich von PC-Ahnen.
Oder gibt es da eine andere Lösung?
Kann man die Installation auf neuer Hardware auch mit Programm-Dateien von einem bestehenden Rechner durchführen?
Weis jemand wie es dem Autor Günther Schwärzer geht?
Auch wenn das jetzt in diesem Fall nicht hilft, aber wäre es nicht eine Überlegung wert, auf einem CompGen-Server einen Mirror einzurichten, von welchem wenigstens die Major-Releases der von den Mitgliedern verwendeten Genealogie-Programme heruntergeladen werden können, zumindest wenn der jeweilige Autor sein Einverständnis dazu gegeben hat?
Mir ist schon klar, dass das nicht ganz aufwandsarm ist, aber so als spontane Idee - ich kenne das z. B. von der Forth Interest Group, auch da geht es um die Archivierung teilweise alter Programme.
Das finde ich eine gute Idee!
Viele von uns haben sehr viel Arbeit in die Datenerfassung von Familiendaten gesteckt und sich sicher bewusst für eine bestimmte Software entschieden. Ein Wechsel der Software ist oftmals schwierig oder gar unmöglich.
Das ist grundsätzlich immer sinnvoll.
Ich empfehle meinen Anwendern bei der Erstellung von Backups (ebenfalls
wichtig) immer auch eine aktuelle GEDCOM-Datei zu erzeugen.
ich nutze ebenfalls PC-Ahnen und kann bei Bedarf die Version PC-Ahnen_2023.exe (Größe: ca. 10MB) zur Verfügung stellen. Ich kann leider nicht mit Sicherheit sagen, ob dies die letzte verfügbare Version von Hrn. Schwärzer ist. Die Größe der Datei deutet auch darauf hin, dass es sich um das Installationspaket mit dem Emulator handelt.
Dies müsste jeder Interessent selbst prüfen (ich habe diese Version noch nicht installiert).
Ich kann auch keine weiteren Information bzw. irgendeinen Support geben, die über die Infos aus dem Archive.org hinausgehen (s. Beitrag von Stephanie Schosser).
Bei Interesse, Kontakt bitte per PN.
Hallo gbo,
ich habe mir im vergangenen Herbst einen neuen Laptop zugelegt. Im Sinne von PCAHNEN „leider“ mit 64-Bit-Betriebssystem. Leider habe ich die Download-Möglichkeit mit dem Emulator auf der PC-Ahnen-Seite des Autors Günther Schwärzer (R.I.P.) verpasst. Auf meinem vorherigen Rechner habe ich aus gleichen Gründen PC-Ahnen auch nicht ans Laufen bekommen. Ich hatte es schon fast aufgegeben und mich mit einem möglichen Nachfolger beschäftigt.
Deshalb würde ich gerne Dein Angebot in Anspruch nehmen und die Installation auf dem neuen Computer ausprobieren.
Wenn es Dir recht ist, würde ich Dich bitten, mir die Datei als Mail-Anhang an „kreuzbube@freenet.de“ zu senden. Ich hoffe, dass die Provider einen 10MB großen Anhang durchlassen.
Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße
Burkhard Schürmann
ich habe zwischenzeitlich diese Version bei mir installiert und arbeite auch damit. Allerdings handelt es sich nicht, wie ich angenommen habe, um die Version incl. Emulator. Es dürfte aber eine der letzten Versionen von Hrn. Schwärzer sein.
Das bedeutet, dass sie unter einem 64-bit Betriebssystem nicht lauffähig ist. Ich kann diese Version gerne zur Verfügung stellen, die Emulation bzw. ein parallel installiertes 32-bit Windows wären dafür aber noch einzurichten.
wie schon gesagt, würde ich gerne Dein Angebot annehmen. Versuch doch bitte mal, die von Dir genannte Datei als E-Mail-Anhang an meine Mail-Adresse zu senden. Ich hoffe, dass die Mail-Provider, Deiner wie meiner, einen Anhang in der von dir genannten Größe übertragen.
Den Emulator könnte man nach meiner ersten Recherche auch aus anderen Quellen erhalten. Alternativ bestünde ja auch noch die Möglichkeit, einen virtuellen Rechner einzurichten. Mit dem Thema habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt.
Hallo Günter,
der Download hat funkrioniert und ich habe die von Dir erhaltene Version von PCAHNEN (PCAHNEN_2023) jetzt auch gestestet.
Dazu habe ich meinen Laptop verwendet, der zumindest bisher keine relevanten Daten enthält und für Testzwecke vorgesehen ist. Ich kann auf jeden Fall alles auf diese Testinstallation ausrichten.
Die erste Installation (ausführen der PC-AHNEN_2023.EXE) zeigt, dass nur PCAHNEN, nicht aber der Emulator (OVTDM) installiert wird.
PCAHNEN läuft natürlich nicht, da 64-Bit-System. Also habe ich PCAHNEN wieder deinstalliert.
Deshalb habe ich mir den Emulator OTVDM in der Version 0.9.0 gesondert heruntergeladen (Releases · otya128/winevdm · GitHub).
Da ich mich an die Empfehlung von Günter Schwärzer (Autor von PCAHNEN) erinnerte, für die einzelne Installation PCAHNEN zu installieren, aber nicht zu starten, sondern OTVDM sofort anschließend zu installieren, bin ich entsprechend vorgegangen.
Bei der Installation von PCAHNEN mit der Installationsdatei PCAHNEN-exe platziert „Schwärzer“ immer ein Icon auf dem Desktop. Wenn man bei den „Eigenschaften“ dieses Icons nachschaut, findet man unter dem Tab „Ziel“ praktisch den DOS-Befehl.
Wenn ich mich recht erinnere, war das bei DOS so, dass man die exe-Dateien von jedem Ort auf der Festplatte starten konnte. Das hat hier nicht funktioniert. Deshalb habe ich hier den vollständigen Pfad von otvdm.exe eingetragen.
Das Installationprogramm installiert einen Pfad „otvdm“ direkt unter „C:“. Deshalb ist der vollständige Dateiname incl. Pfad „C:\otvdn\otvdm.exe“ nach einem Leerzeichen wird das Argument angefügt.
Da auch Schwärzer sein PCAHNEN direkt unter C: installiert, sieht der Inhalt des Tab „Ziel“ so aus „C:\otvdn\otvdm.exe C:\PCAHNEN\PCAHNEN.EXE“. wenn man PCAHNEN jetzt über das Icon startet PCAHNEN wie erwartet.
Ich habe nicht versucht, meine Datendateien dazu zu kopieren, sondern meine letzte Version einer vollständigen Sicherung im GEDCOM-Format eingelesen. Alle Daten werden eingelesen ohne Fehlermeldung. Ein erster kurzer Test zeigt gewohntes Verhalten.
Doch jetzt kommt noch ein Treppenwitz: eigentlich glaubte ich mich zu erinnern, die von Schwärzer auf seiner Internetseite „PCAHNEN.de“ angebotenen Installationsdateien für „PCAHNEN“ und „PCAHNEN_MIT_EMULATOR“ kurz nach dem Kauf des Laptops in 2022-10 heruntergeladen zu haben. Leider hatte ich die bisher nicht gefunden, weil die in einem Downloads-Pfad gelandet waren, den ich bisher nicht durchsucht hatte. Das habe ich jetzt zur Zusammenstellung von PCAHNEN-zugehörigen Daten doch mal gemacht und die genannten Dateien gefunden.
Ich werde demnächst auch die Installation mit „PCAHNEN_MIT_EMULATOR“ testen und dann entsprechend darüber berichten.