Liebe Kenner des Fürstenthums Breslau, hallo Nachbarn, Lector benevole !
Mein Spitzenahn ist Wolmar v. BOCK, ErbHerr auf GRÖNEICHEN ( Fürstenthum Breslau Schlesien ) oo Ottilie v. PUTTKAMMER, überliefert ist, daß er Anfang des Jahrhunderts in Livland auf der schwedischen Seite Kriegsdienste leistete und dann aber auf sein Gut bei Breslau zurückkehrte.
Sein Sohn HEINRICH v. BOCK oo Anna v. KANITZ ( CANNEWITZ )
T.d.: N. v. KANITZ u.d.: Elisabeth v. d. OSTEN gen. Sacken
soll noch Grüneiche besessen, dann aber in Livland geblieben und dort eigenen Besitz erworben haben.
Dessen Sohn WILHELM I. Wolmar erhielt in Livland 1581 Hallist zum Lehn und 1599 Lachmes als Allod.
Als Ergebnis meiner Recherchen seit meiner Vorstellung 2004 fand ich heraus,
daß das bis dato favorisierte Grüneiche
im heutigen Stadtbereich Breslau kaum, in Frage kommt -
unter allen Besitzern in der Literatur kein Bock / Pack
wohl aber am wahrscheinlichsten
. Daniel Schmidt von Schmiedefeld
(+ 1612). Herr auf Grüneiche (Kreis Breslau), Landschöppe zu Beslau.
. Heinrich Schmidt von Schmiedefeld
(* 1558, + 27. Juli 1616). Herr auf Schmiedefeld, Höfchen und Grüneichen
(alle Kreis Breslau), Ober-Steuereinnehmer des Fürstentums Breslau. 1598 Mitglied des
Rates zu Breslau (bis zu seinem Tod).
bzw. lt. Rudolf Stein, Der Rat und die Ratsgeschlechter des alten Breslau, erschienen beim Göttinger Arbeitskreis:
Johannes v. Reichel (+ 1440) oo Barbara v. Bock (woher ?)
Heinrich Schmidt v. Schmiedefeldt (1558-1616) erbt Grüneiche,
Carl Conrad v. Pein u. Wechmar als H.a. G. -
Simon v. Lindner (+ 1591) H.a.G.
Israel v. Reichel (1529-1600) H.a.G.
Wolf v. Sauermann 1547 EH.a.G.
Bartholomäus v. Mudrack (1573-1639) H.a.G.
August Heinrich v. Kromeyer (1620-1669) H.a.G.
Schreiben alle Autoren der Urquellen von demselben Gut ?
Grüneiche (Zielony Dab) Breslau/Militsch
Grüneiche,Breslau-Grüneiche (Dabie, Wroclaw-Dabie)
bei Zedlitz noch ein Herr a. G August Heinrich Kromeier
Im KNIE finden sich weitere :
im Kreise Namslau ein zum Gut ECKERSDORF gehörendes Vorwerk Gröneiche,
Grüneiche (Zielony Dab) Breslau/Militsch
derzeit fehlt mir also jeglicher realistischer Anhalt,
welches der genannten oder auch noch gar nicht genannten
Besitzungen zur genannten Zeit in der Hand der Bock / Pack
mit dem Hirschen im Wappen waren.
Als möglicher Hinweis meine Frage, wem sind die Gattinnen
v. PUTTKAMMER und v. KANITZ ( CANNEWITZ )
bzw. deren Familiennamen in Schlesien zu besagter Zeit
begegnet.
Für jeden Hinweis dankbar ist Euer
Jürgen (v. Bock a.d.H. Lachmes)
Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes
Genealoge der Nobiles livoniae et estoniae Bock & Wahl
Antonstr. 25a
D-13347 BERLIN Mitte
phon : +49 30 4660 1375
fax : +49 30 4660 1376