Goldberg Niederschlesien

Liebe Listenteilnehmer,

ich bin neu hier in der Liste „Niederschlesien-l“.

Ich mache zwar schon seit 8 Jahren Ahnenforschung, aber in Schlesien war ich noch nie.

Ich habe bei einem Vorfahren den folgenden Eintrag gefunden:

WAGNER Caspar ✻ um 1641 Goldberg, Schlesien

Wie kann ich in Schlesien die Suche danach am besten beginnen?

Heute ist Goldberg polnisch. Wozu gehörte es 1641?

Ich kann kein polnisch, macht es da sinn nach Kirchenbücher zu suchen?

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,
willkommen in unserer Liste! Zu deinen Fragen:

  1. Zur Suche in Schlesien sind diese Seiten unbedingt hilfreich:
    http://www.christoph-www.de/
    Grundlagen der Ahnenforschung in Schlesien | Schätzlein Genealogy
    Die Schlesienkartei – AGOFF
    https://meine-ahnen.eu/
    Wyniki wyszukiwania - Szukaj w Archiwach

  2. Um 1641 war Liegnitz, wozu Goldberg vermutlich gehörte, ein Herzogtum und gehörte zum Habsburger Reich (Königreich Böhmen)

  3. Auch wenn du kein Polnisch kannst, kannst du in Schlesien forschen. Viele Kirchenbücher, vor allem evangelische, waren auf Deutsch geschrieben, katholische dann eher Latein. Ich habe polnische

Viel Erfolg!
Heike (Wessel)

Hallo Heike,

danke für den Link, das werde ich mir in Ruhe und mit viel Zeit anschauen.

Goldberg war also zu dieser Zeit „deutschsprachig“, was natürlich eine Sucher erleichtert.

Viele Grüße und vielen Dank
Hans

Lieber Hans,
es gab 3 Schlesische Kriege:

Hier findest Du Hinweise zum 1 der 3 Schlesischen Kriege, der zum Verlust dieses Gebietes von (Kaiserin) Maria Theresia führte:

Liebe Grüße
Ingrid

Lieber Hans (M):

ich bin neu hier in der Liste „Niederschlesien-l“.

Ich mache zwar schon seit 8 Jahren Ahnenforschung, aber in Schlesien war ich noch nie.

Ich habe bei einem Vorfahren den folgenden Eintrag gefunden:

WAGNER Caspar ✻ um 1641 Goldberg, Schlesien

Wie kann ich in Schlesien die Suche danach am besten beginnen?

Die heutigen Lagerstellen der erhaltenen Kirchen- und Zivilstands-
Bücher Schlesiens findet man auf der Seite:

Und dort gibt es auch über 100 Links, die die Forschung in Schlesien
erleichtern

Heute ist Goldberg polnisch. Wozu gehörte es 1641?

Zum Deutschen Reich (Habsburg).

Ich kann kein polnisch, macht es da sinn nach Kirchenbücher zu suchen?

Die Kirchenbücher sind doch lateinisch und dann deutsch geschrieben.

Beste Grüße
Claus Christoph

Liebe Ingrid (R.):

es gab 3 Schlesische Kriege:

Schlesische Kriege – Wikipedia

Hier findest Du Hinweise zum 1 der 3 Schlesischen Kriege, der zum Verlust dieses Gebietes von (Kaiserin) Maria Theresia führte:

Österreichischer Erbfolgekrieg – Wikipedia

Maria Theresia war niemals Kaiserin.

Sie war die Ehefrau des Deutschen Kaisers und bewußt KEINE
Kaiserin.

Beste Grüße
Claus Christoph

Danke Ingrid für die Links zur Geschichte Schlesiens

Danke Claus für den Link zu christoph-www, die Seite sieht sehr interessant aus.

Das bringt mir die Geschichte von Schlesien näher. Ich hatte seither keinen Bezug dazu.

Allerdings beginnt die Geschichte erst 1740. Was war davor?
Mein Vorfahre ist 1641 geboren. Wie waren da die Lage und die Zugehörigkeit und die Geschichte dazu?

Gab es um die Zeit 1641 eine Auswanderung aus Goldberg bzw. Niederschlesien nach „Deutschland“?

Viele Grüße
Hans

Lieber Claus Christoph,

deshalb hatte ich ja auch Kaiserin in Klammer gesetzt. Sie war die Tochter, die Ehefrau und die Mutter von Kaisern. Und in meiner Schulzeit wurde sie noch als Kaiserin bezeichnet! Friedrich von Preussen hiel sie als Regentin für leicht zu besiegen… Nachdem was ich gelernt habe, hat sie im die Regierungsgeschäfte geführt. Der „Kaiser“ war demnach mehr „mit anderen Dingen“ beschäftigt - mit wissenschaftlichen Interessen, Freimaurerei, Amouren … Oder auch der Gründung des noch heute bestehenden ältesten Tierparks der Welt: Die ältesten Zoos der Welt, die Sie heute noch besuchen können

Liebe Grüße
Ingrid

PS.: Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher – Wikipedia
"Obwohl diese Frauen nur in Ausnahmefällen Herrschaftsrechte ausübten, werden sie als Königinnen oder Kaiserinnen bezeichnet und wurden oft als solche gekrönt. "

Danke,
Beste Grüße
Claus Christoph

Liebe Listenteilnehmer,

um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen,

ich habe jetzt gelesen, dass die Kirchenbücher von Goldberg für die Zeit von 1641 nicht mehr existieren.
Gibt es andere Recherchemöglichkeiten für Goldberg?
Gibt es ein Ortssippenbuch von Goldberg?

Viele Grüße
Hans